Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220013 SE BAKK 2 - Bakkalaueats-Seminar (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 17.09.2010 12:00 bis Fr 24.09.2010 09:00
- Anmeldung von So 26.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 19:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
12.10.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
19.10.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
09.11.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
16.11.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
23.11.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
30.11.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
07.12.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
14.12.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
11.01.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
18.01.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
25.01.
20:00 - 21:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
22.10.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
05.11.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
19.11.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
03.12.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
17.12.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
21.01.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
13.10.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
20.10.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
27.10.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
03.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
10.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
17.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
24.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
01.12.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
15.12.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
12.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
19.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
26.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel und Leistungsnachweis: Beteiligung im Seminar; Erstellung der BAKK Arbeit 2;
Prüfungsstoff
Ablauf: Kombination von Präsenzzeiten und E-Mail betreutem eigenständigem Arbeiten.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.10.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
21.10.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
28.10.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
04.11.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
11.11.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
18.11.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
25.11.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
02.12.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
09.12.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
16.12.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
13.01.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
20.01.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
27.01.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
13.10.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
20.10.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
27.10.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
03.11.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
10.11.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
17.11.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
24.11.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
01.12.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
15.12.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
12.01.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
19.01.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Mittwoch
26.01.
10:30 - 12:00
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Gruppe 6
Bakk 2 (HIST, TV, HF, PRINT, KFOR, FEM)
Satire und Kabarett in Medien
Satire und Kabarett in Medien
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.10.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
18.10.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
25.10.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
08.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
15.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
22.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
29.11.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
06.12.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
13.12.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
10.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
17.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
24.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
31.01.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bakk 2 (HIST, TV, HF, PRINT, KFOR, FEM)
Satire und Kabarett in MedienDie bisher in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung vernachlässigten Unterhaltungsgenres Satire und Kabarett in den Medien Hörfunk und Fernsehen stehen in diesem Seminar im Zentrum. Gleichwohl können aber auch satirische Formate in anderen Medien (Print, Film, Online) als Gegenstand der Seminararbeiten gewählt werden. Neben vorrangig historischen Themen sind auch gegenwartsbezogene Studien möglich.
Satire und Kabarett in MedienDie bisher in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung vernachlässigten Unterhaltungsgenres Satire und Kabarett in den Medien Hörfunk und Fernsehen stehen in diesem Seminar im Zentrum. Gleichwohl können aber auch satirische Formate in anderen Medien (Print, Film, Online) als Gegenstand der Seminararbeiten gewählt werden. Neben vorrangig historischen Themen sind auch gegenwartsbezogene Studien möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema.
Prüfungsstoff
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Literatur
Eine Basisliteraturliste wird zu Seminarbeginn gestellt.
Gruppe 7
Lehrveranstaltungsleiterin: Petra Herczeg
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.10.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
21.10.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
28.10.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
04.11.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
11.11.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
18.11.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
25.11.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
02.12.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
09.12.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
16.12.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
13.01.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
20.01.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
27.01.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.10.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
18.10.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
25.10.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
08.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
15.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
22.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
29.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
06.12.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
13.12.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
10.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
17.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
24.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
31.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Medienpolitik/Medienökonomie. Es geht um die vertiefende Bearbeitung eines Themas aus dem jeweils gewählten Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation II unter Rekurs auf die einschlägige Fachliteratur zum Thema.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textbesprechungen, Exzerpte, Moderation von Diskussionen, Referate und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung der Bakk-Arbeit als Literaturstudie, die bereits empirische Elemente enthalten kann.
Literatur
Kiefer, Marie Luise: Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien, 2. Aufl., München 2005.
Puppis, Manuel: Einführung in die Medienpolitik. Konstanz 2007.
Puppis, Manuel: Einführung in die Medienpolitik. Konstanz 2007.
Gruppe 9
sowie zwei Blocktermine (Präsentation/Diskussion)
Seminarplan in der ersten Veranstaltung
Sprechstunde wöchentlich nach Vereinbarung (peter.szyszka@univie.ac.at)
Seminarplan in der ersten Veranstaltung
Sprechstunde wöchentlich nach Vereinbarung (peter.szyszka@univie.ac.at)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
13.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
20.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
27.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
03.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
10.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
17.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
24.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
01.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
15.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
12.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
19.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
26.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt ausschließlich auf BAKK2-Arbeiten aus dem Gegenstandsbereich Unternehmenskommunikation oder eng verwandte Themenfelder und Fragestellungen (insb. andere Organisationstypen) hin, die nach Abschluss der Lehrveranstaltung ab Ende Jänner zu schreiben sind; eine Behandlung anderer Themen ist im Rahmen des Seminars nicht möglich.
Von allen Seminarteilnehmer/inne/n wird zum Start des Semesters eine grobe Themenidee erwartet, die dann in den ersten Sitzungen in den Gegenstandsbereich eingeordnet und weiterentwickelt wird.
In mehreren Schritten werden dann die Projektideen diskutiert und eingegrenzt. Weiter werden konkrete Forschungsfragen abgeleitet und methodische Fragen erörtert, um die Arbeitsvorhaben während des Semesters auf ihre theoretische Basis und empirische Machbarkeit hin zu überprüfen.
Von allen Seminarteilnehmer/inne/n wird zum Start des Semesters eine grobe Themenidee erwartet, die dann in den ersten Sitzungen in den Gegenstandsbereich eingeordnet und weiterentwickelt wird.
In mehreren Schritten werden dann die Projektideen diskutiert und eingegrenzt. Weiter werden konkrete Forschungsfragen abgeleitet und methodische Fragen erörtert, um die Arbeitsvorhaben während des Semesters auf ihre theoretische Basis und empirische Machbarkeit hin zu überprüfen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Veranstaltung (Überprüfung), Anfertigung einer Forschungsskizze und deren Präsentation (Blockveranstaltung) sind formale Voraussetzung für die Annahme der BAKK2-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung endet mit Abgabe einer Forschungsskizze (kurzes Exposé), auf deren Basis dann die Arbeit erstellt werden kann.
Literatur
Zentrale Literatur: Bentele/Fröhlich/Szyszka (Hg) 2008: Handbuch der Public Relations. Wiesbaden. Piwinger/Zerfass (Hg.) 2007: Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden. Schmidt/Lyczek (Hg.): Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
23.10.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Sonntag
28.11.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Samstag
04.12.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Samstag
22.01.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.10.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
18.10.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
25.10.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
08.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
15.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
22.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
29.11.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
06.12.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
13.12.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
10.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
17.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
24.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Montag
31.01.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Inhaltliche Stichworte:
--> Print & Internet,
--> Print und neue Technologien
--> Leserpräferenzen (Information/Unterhaltung/Service),
--> Wandel der Nutzerpräferenzen (ad hoc news, chat rooms, bloggs etc.),
--> Newsroom Organisation
--> Die Rolle des Journalisten im Wandel--> ...