Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220014 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 12:00 bis Sa 19.02.2011 14:00
- Anmeldung von Di 22.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 16:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
21.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
28.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
04.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
11.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
02.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
09.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
16.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
23.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
30.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
06.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
20.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
27.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es geht um die vertiefende Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter Rekurs auf die einschlägige Fachliteratur. In diesem BAKK-Seminar soll dies vorrangig Literatur zum Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations sein.Jede BAKK-Arbeit ist zunächst eine profunde Literaturstudie. Eine BAKK 2 – Arbeit, enthält aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung auch schon einen empirischen Bezug.Das Endprodukt ist jedenfalls ein wissenschaftlicher Text – die Betonung liegt auf „wissenschaftlich“(!) – der dem theoretischen und methodischen Reflexionsniveau der speziellen Fachdiskussion entspricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahmebedingung: Im Prüfungsfach „ Medien- und kommunikationstheoretische Grundlagen“ ist die Aufnahme in die Lehrveranstaltung „Bakkalaureats-Seminar (SE)“ erst nach positiver Absolvierung der Studieneingangsphase und mindestens einer der in lit. a) – c) genannten Vorlesung (VO) möglich. (§ 7 lit.2 Studienplan) Die positive Absolvierung der Vorlesung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (VO) ist wünschenswert und allenfalls ein Selektionskriterium.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (§ 6 lit.7 Studienplan). Ziel ist das Verfassen eine BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem „Bakk. phil.“ darstellt.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
18.03.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
01.04.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
15.04.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
20.05.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
10.06.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Freitag
24.06.
13:30 - 16:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
15.03.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
22.03.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
29.03.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
05.04.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
12.04.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
03.05.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
10.05.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
17.05.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
24.05.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
31.05.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
07.06.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
21.06.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Dienstag
28.06.
08:30 - 10:00
(LG Seminarraum 2 Lammgasse 2.OG)
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
15.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
22.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
29.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
05.04.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
12.04.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
03.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
10.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
17.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
24.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
31.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
07.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
21.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
28.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Gruppe 5
Bakk 2 (KFOR, HIST, FEM, TV, HF, PRINT)
Migration, Rassismus und Medien
Migration, Rassismus und Medien
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
16.03.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
23.03.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
30.03.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
06.04.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
13.04.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
04.05.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
11.05.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
18.05.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
25.05.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
01.06.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
08.06.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
15.06.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
22.06.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Mittwoch
29.06.
15:30 - 17:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Themenstellung dieses finalen Seminars des Bakkalaureatsstudiums lautet "Migration, Rassismus und Medien" und ist damit thematisch bewusst breit gefasst: Die Herausforderungen, die in modernen multikulturellen Gesellschaften in vielen - nicht nur - europäischen Ländern für das Mediensystem und den Journalismus entstanden sind, bieten der Kommunikationswissenschaft eine große Palette an spannenden Themenstellungen: Wie steht es um die Mediennutzung von MigrantInnen? Wie werden aktuelle Themen, wie etwa die Flüchtlinge aus nordafrikanischen Ländern nach Europa in Folge der dortigen Revolutionen oder die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 in Österreich für Menschen aus vielen osteuropäischen Nachbarstaaten, medial aufbereitet? Wenden sich Medienunternehmen gezielt den MigrantInnen als neue Zielgruppen für ihre publizistischen Angebote zu und mit welchen Mitteln tun sie das? Gibt es hierbei Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlich organisierten Medien? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Mediennutzung und Integration? Welche medienpolitischen Konzepte wurden bisher in Europa diskutiert und umgesetzt, um integrationspolitische Ziele zu erreichen? Welches Bild vermitteln verschiedene Medien über MigrantInnen einerseits und die Mehrheitsgesellschaft andererseits? Welche Stereotypen/Vorurteile gegenüber den verschiedenen MigrantInnengruppen einerseits und der Mehrheitsgesellschaft andererseits werden dabei bedient? Welche Strategien diskutieren und wenden JournalistInnen an, um in der Berichterstattung Rassismus zu vermeiden? Wie lauten die Bilanzen der Selbstkontrolleinrichtungen in Bezug auf rassistische Berichterstattungsfälle? Wie reagierten bisher Einrichtungen der Journalismusaus- und -weiterbildung auf die Herausforderungen der Migration an die Medien? Welche journalistischen Konzepte für eine angemessene modernde journalistische Thematisierung von Migration und ihren gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Folgen wurden bislang entwickelt? Welche Bedeutung und welche Funktion haben MigrantInnenmedien für MigrantInnen? Ist der Arbeitsmarkt im Bereich der Medien- und Kommunikationsberufe durchlässig oder bekommen nur wenige Menschen mit Migrationshintergrund die Chance in der Medien- und Kommunikationsbranche zu arbeiten? Diese und weitere Fragen sollen in Seminararbeiten behandelt werden, wobei sie gegenwarts- und/oder vergangenheitsbezogen, einzeln auf Österreich, andere Länder oder ländervergleichend fokussiert sein können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema.
Literatur
Basisliteraturliste wird in der LV verteilt.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
21.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
28.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
04.04.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
11.04.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
02.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
09.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
16.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
23.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
30.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
06.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
20.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Montag
27.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
16.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
23.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
30.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
06.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
13.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
04.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
11.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
18.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
25.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
01.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
08.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
15.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
22.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
29.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
11.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
18.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
25.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
01.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
08.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
15.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
06.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
13.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
20.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
27.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
03.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
10.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
17.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
24.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aktuell dominieren zwei Konzepte von Öffentlichkeit den wissenschaftlichen Diskurs: Einerseits die Auseinandersetzung mit Habermas, andererseits eine Strömung systemtheoretischer Ansätze, die von der neueren Kommunikationswissenschaft favorisiert wird. Nach der Aufarbeitung unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sollen in einem zweiten Schritt die Beziehungszusammenhänge der von diesen verwendeten Begrifflichkeit von Öffentlichkeit mit anderen Begriffen oder Beschreibungskategorien (Medien, Demokratie, Raum, System, Akteur, Publizistik, Publikum, Wirklichkeitskonstruktion sowie Geheimnis) in den Fokus der Betrachtung gerückt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textbesprechungen, Exzerpte, Moderation von Diskussionen, Referate und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung der Bakk-Arbeit als Literaturstudie, die bereits empirische Elemente enthalten kann.
Literatur
Pöttker, Horst (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag: Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz. UVK 2001.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
17.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
24.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
31.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
07.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
14.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
05.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
12.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
19.05.
16:00 - 17:30
Marietta-Blau-Saal Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 10
Donnerstag
26.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
09.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
30.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Gruppe 11
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
21.03.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
28.03.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
04.04.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
11.04.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
02.05.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
09.05.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
16.05.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
23.05.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
30.05.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
06.06.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
20.06.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Montag
27.06.
19:00 - 20:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
17.03.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
24.03.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
31.03.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
07.04.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
14.04.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
05.05.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
12.05.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
19.05.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
26.05.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
09.06.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
16.06.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
30.06.
08:30 - 10:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Information
Prüfungsstoff
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38