Universität Wien

220015 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Falböck , Moodle
3 Tatzl
4 Pettauer

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 21.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 04.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 18.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 02.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 16.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 20.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist es zu einem frei gewählten Thema eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Das Schwergewicht der Studie liegt bei der Erarbeitung der rezenten Literatur zum gewählten Thema und Ableitung von theoretisch gesättigten Forschungsfragen. Eine kleinere empirische Studie kann, muss aber nicht erfolgen.

Mittels Übungen und Erfahrungsaustausch erschließen wir schrittweise die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, Eingrenzung des Themas, professionelle Recherche in Bibliotheken und Datenbanken (erstellen einer Literaturliste), Ableitung von Forschungsfragen und/oder Hypothesen sowie die Feedback-unterstützte Entwicklung einer inhaltlichen Struktur, gegebenenfalls des methodischen Vorgehens und letztlich das Schreiben einer Bakk- Arbeit.

Das Thema der Bakk 1 Arbeit sollte im Spektrum von Journalismus, PR, Visueller Kommunikation oder Kommunikationsgeschichte angesiedelt sein. Ein konkretes Rahmenthema ist nicht vorgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation des frei gewählten Themas im Rahmen der LV, Verfassen von 3 schriftlichen Übungsarbeiten als Schritte zur Erarbeitung der Bakk 1 Arbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

maximal 1 Fehleinheit (aufgrund der geblockten LV),
fristgerechte Abgabe von mindestens 2 der 3 Zwischenübungen,
Abhalten einer Präsentation des frei gewählten Themas,
Abgabe der Abschlussarbeit

Literatur

Literatur wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Thematischer Schwerpunkt:
"We are going to Ibiza"
Politische Kommunikation im nationalen und internationalen Kontext

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zu einer problemzentrierten Fragestellung in Form einer Bakk 1 Arbeit (von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Erarbeitung eines Exposès, Wahl der geeigneten Forschungsmethode, Durchführung, Auswertung der Daten bis hin zur Präsentation der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit).

Unter das Rahmenthema fallen nicht nur alle Formen der Kommunikation von politischen AkteurInnen (z.B. Ibiza-Affäre, Nationalratswahl in Österreich), sondern auch die politische Berichterstattung in den Medien zu aktuellen Ereignissen aus dem In- und Ausland. Darüber hinaus können auch Fragen nach der politischen Partizipation der BürgerInnen (z.B. "Fridays for future"-Bewegung, ) sowie ihren Einstellungen gegenüber medienvermittelter politischer Kommunikation beleuchtet werden.
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind.
Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der politischen Kommunikation ihre Fragestellungen frei wählen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sind sowohl qualitative als auch quantitative Studien sehr willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Anwesenheitspflicht
* Diskussion/Präsentation einzelner Forschungsschritte und aktive Mitarbeit
* 3 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
* Bakk 1 Abschlussarbeit (40 Seiten +/- 5 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bakk1 Arbeit 80% (Punktesystem)
Übungsaufgaben und Mitarbeit 20%

Literatur

Wird in der LV erarbeitet

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge dieser Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit erstellt. Im Laufe des Semesters werden wiederholend grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichen Methoden theoretisch und innerhalb von laufenden Übungen auch angewandt. Wiederholt werden die Grundlagen ad wissenschaftlichem Schreiben, Zitation, Recherche, Forschungsfragen und Hypothesenbildung, sowie Methodenkonstruktion. Diese können im Laufe des Semesters gleich direkt an der eigenen Bachelorarbeit umgesetzt werden.
Die eigenständig verfasste Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich PR, Marketing, Online Marketing oder Journalismus liegen. Ein konkretes Thema ist nicht vorgegeben. Die gewählte Themenstellung muss mit einer geeigneten empirischen Methode umgesetzt werden (quantitativ od. qualitativ).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige Anwesenheit (max. einmaliges Fehlen, da Blockveranstaltung)
* Verfassen von 4 Zwischenübungen (Wiederholung von FF und Hypothesen, sowie den wichtigsten Methoden )
* Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes
* Verfassen der eigenständigen Bachelorarbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Journalismus, PR oder (Online-)Marketing.
* eigene empirische Methode zur gewählten Themenstellung (quantitativ oder qualitativ) innerhalb der Arbeit umgesetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende erhalten im Rahmen dieser LV alle erforderlichen Grundlagen, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Ziel der LV für Studierende:

- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit und Methoden zu unterscheiden und anwenden zu können, alle formellen wissenschaftlichen Kriterien zu kennen und auch anzuwenden
- Geeignete Literatur zu erkennen und alle Recherchemöglichkeiten auch anwenden zu können
- Forschungsfragen und Hypothesen korrekt zu formulieren
- geignete methodische Umsetzung zur Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellungen anzuwenden
- Bereitstellung der eigenen Ergebnisse mit den geeigneten Statistiktools (inklusive Hypothesenprüfung bzw, Hypothesengenerierung)
- Eine eigenständige Bachelorarbeit zu verfassen

Literatur

* Basics werden in Form von Lehrunterlagen (Folien) wiederholt
* Die Literaturtipps werden jeweils individuell vor Ort (themenbezogen) zur Verfügung gestellt

Information

Prüfungsstoff

Methoden:
- Wiederholung der Basics des wissenschaftlichen Arbeitens durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Anwendung ebendieser durch laufende kleinere Übungen (vier Übungen)
- Regelmäßiges schrittweises Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Präsentation des aktuellen Arbeitsstandes mit Problembesprechung und Feedback durch den LV-Leiter, das Feedback in Einzelbesprechungen geht über den Rahmen der LV-Zeit hinaus

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21