Universität Wien

220016 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Steininger
3 Griesbeck , Moodle
4 Grimm , Moodle
5 Hausjell , Moodle
6 Lojka
7 Payrhuber , Moodle
8 von Sikorski , Moodle
9 Weish , Moodle
10 Wetzstein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 18.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 15.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 29.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 13.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 27.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 10.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 24.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist die Erstellung einer Abschlussarbeit BAKK-2.
Eine Besprechung und Vorstellung der Themen erfolgt in der ersten Einheit. Die Abschlussarbeit soll aus den Themenbereichen sein: Berufsfeldforschung Journlist_innen, PR-Arbeiter_innen; Medieninhalte, fiktionale, nonfiktionale Inhalte, Werbung, Rezeption, politische Kommunikation, Gewalt in Medien; etc. Zu berücksichtigen ist bei jedem Thema der Genderaspekt.

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben.

Zur Einführung:
Elisabeth Klaus (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen.
Dorer/Geiger (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Westdeutscher Verlag.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: Fernsehen in Österreich.

Die Bände der Reihe »Fernsehen in Österreich« dokumentierten und analysierten zwischen 2007-2012 kontinuierlich das Geschehen rund um das österreichische Fernsehen und richteten sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis. Folgende Themen fanden bislang Berücksichtigung: Werbung im Fernsehen, Internationale und alternative Regulierungsinstitutionen im Fernsehsektor, Digitales Fernsehen aus der Sicht der österreichischen Bevölkerung, Frauen- und Männerbild im Fernsehen, Fernsehangebote für Menschen mit Hörbehinderung, Österreichs Fernsehprogramme im internationalen Wettbewerb, Fernsehsystemforschung, Transformation des Öffentlich-Rechtlichen, Regionalnachrichten, Medienpolitik, Trennungsgrundsatz, Kinderprogramm, Programmstrukturanalysen. Zuletzt erschien der 4. Band der Reihe mit dem Schwerpunkt »Medienstruktur«.

Die Studierenden sollen vor dem Hintergrund der bisherigen Themensetzungen Bereiche benennen, er- und bearbeiten, die noch nicht abgedeckt wurden.

Dabei sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exzerpte, Moderation von Diskussionen, Referate, Protokolle und schriftliche Arbeit

Literatur

Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2011/2012. UVK. Konstanz 2012.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2009/2010. UVK. Konstanz 2010.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2008. UVK. Konstanz 2008.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2007. UVK. Konstanz 2007.

Gruppe 3

Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 11. März ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Freitag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen sie ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie, die Bakk2-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen.

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 30%.

Gruppe 4

BAKK2-Seminar, themengebunden: Kriegs- und Krisenkommunikation

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.04. 13:00 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Zunahme von Krieg, Terror und Gewalt sowie die Vielzahl internationaler Krisenherde (Irak, Syrien, Libyen, Ukraine, etc.) stellen den Journalismus vor immer neuere Herausforderungen bei der Quantitätsbewältigung und der Berichterstattungsqualität. So geriet die Ukraine-Krise aus dem Blick, als die Griechenland-Krise die Schlagzeilen beherrschte, die wiederum durch die aktuelle Flüchtlingskrise verdrängt wurde.
Die offenkundigen Kapazitätsprobleme bei einer immer komplexeren Krisensituation fordern ergänzende Auseinandersetzungen und Fragestellungen nach der Positionierung von JournalistInnen in Bezug auf einzelne kriegerische Konflikte. Ist es sinnvoll bei offenkundigen Aggressionen eine überparteiliche Balance zu halten? Durch welche Formen der Berichterstattung werden Konflikte angeheizt oder gemäßigt?
Die Flüchtlingskrise dieses Sommers führte in den meisten europäischen Medien zu einer Steigerung des "Empathiejournalismus". Bilder eines kleinen verstorben Jungen gingen um die Welt und trugen dazu bei, die Aufnahmebereitschaft europäischer Politiker zumindest vorübergehend zu erhöhen.
Das Seminar befasst sich mit der Frage, welche Formen des Journalismus zur Krisenbewältigung positive Beiträge leisten können und welche als kontraproduktiv anzusehen sind. Neben der Behandlung der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstands werden eine Inhaltsanalyse sowie ein Wirkungsexperiment durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Anwesenheitspflicht: max. 2 Fehltermine
b) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und im Seminar (10% der Gesamtbenotung)
c) Eine mündliche Präsentation (max. 20 min. lang) zu einem vorgegebenen Referatsthema, welches später als Online-Version auf Moodle hochgeladen wird. (20% der Gesamtbenotung)
d) Empirische Forschungsübung im Rahmen der Gruppenarbeit (20% der Gesamtbenotung)
e) Die schriftliche Ausfertigung des vorgestellten Referats mit ca. 10 Seiten. (25% der Gesamtbenotung)
f) Mitarbeit bei der Erstellung eines Auswertungsberichts aus einer der Arbeitsgruppen. (25% der Gesamtbenotung)

Der Abgabetermin für die Berichte ist der 30. Juni 2016

Literatur

Fallweise während der Einheiten angegeben.

Gruppe 5

HörfunkjournalistInnen im ersten halben Radiojahrhundert (1924-1974) (Rahmenthema)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einigen Jahren wird das Medium Radio in Österreich 100 Jahre alt. In den ersten 50 Jahren - von 1924 bis 1974 - hat es eine wechselvolle politische Geschichte durchlaufen. Im Seminar werden nun die Akteurinnen und Akteure des Hörfunks in diesen fünf Jahrzehnten fokussiert. Wer waren die RadiojournalistInnen? Aus welchen Berufen kamen sie in das neue Medium? Wie wirkten politische Systemwechsel - 1933/34, 1938 und 1945 - auf ihre Berufsverläufe? Wer verlor seinen geliebten Beruf im austrofaschistischen Regime, wer dann 1938 infolge der NS-Herrschaft? Wer wurde nach 1945 politisch zur Rechenschaft gezogen? Worin bestanden die journalistischen und publizistischen Leistungen der jungen Radiojournalismus-Generationen? Welche Berufsverständnisse vertraten diese RadiojournalistInnen? Welche radiophonen Ausdrucks- und Gestaltungsmittel entwickelten sie? Diese und viele andere Fragen sollen in Bakk2-Abschlussarbeiten behandelt werden.

Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Rundfunkentwicklung unter den wechselnden Bedingungen von Erster Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus und junger Zweiter Republik zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Bakk2-Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.

Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Bakk2-Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden nicht erforderlich.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).

Literatur

Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.
Zum Einstieg empfohlen:
Daser, Barbara Christine: "Wie's ihm ums Herz ist". Hörfunk als Motor des NS-Staates. Radio in Österreich bis 1945. Unveröff. Diplomarbeit an der Universität Wien 2001.
Viktor Ergert, 50 Jahre Rundfunk in Österreich, Band I 1924 - 1945, Salzburg 1974
Höck, Michaela: Medienpolitik im "Ständestaat" oder die Einflussnahme auf die österreichische Radioverkehrs A.G. (RAVAG). Unveröff. Diplomarbeit an der Universität Wien 2003.
Venus, Theodor: Von der RAVAG zum Reichssender Wien. In: Tálos, Emmerich / Hanisch, Ernst / Neugebauer, Wolfgang / Sieder, Reinhard (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2000, S. 597-626.
Venus, Theodor: Bis zum Ende gespielt. Zur Geschichte des Reichssenders Wien im Dritten Reich. In: Rathkolb, Oliver / Duchkowitsch, Wolfgang / Hausjell, Fritz (Hg.): Veruntreute Geschichte. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien. Salzburg 1988, S. 108-157.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es geht vor allem darum, dass ausgehend von den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Prüfungsstoff

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalte:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte für die BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, Medieninhaltsforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.

Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit: Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation) und die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Literatur

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 20.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 04.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 01.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Participatory Journalism: Warum die Anderen uns Dinge empfehlen, was und worüber sie schreiben und wie uns diese Informationen beeinflussen.

Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung
In zunehmender Weise beteiligen sich journalistische Laien an öffentlichen Diskussionen. Beispielsweise durch Kommentare unterhalb von Nachrichtenartikeln oder durch Empfehlungen oder sogenannte Likes. Wer beteiligt sich aus welchen Motiven online? Welche inhaltlichen Auffälligkeiten weisen Beiträge anderer Nutzer auf? Welchen Einfluss haben bestimmte Empfehlungen bzw. Likes auf unser Auswahlverhalten und welche Wirkungen ergeben sich durch unterschiedliche soziale Zusatzinformationen auf unser Verständnis und unsere Beurteilung von (nachrichtlichen) Informationen? In der Veranstaltung sollen diese und andere Fragestellung in systematischer Weise erforscht werden.

Ziele
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sollen aufbauend auf ihren Kenntnissen der vorangegangenen Veranstaltungen eine Bakkalaureatsarbeit in dem oben dargestellten Themenbereich verfassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten dazu den internationalen Forschungsstand auf (englischsprachige Journalartikel), erarbeiten sich einen theoretischen Themenzugang und leiten hierauf basierend Forschungsfragen bzw. Hypothesen ab. Im Rahmen der Arbeit werden die aufgeworfenen Fragen beantwortet bzw. die abgeleiteten Hypothesen geprüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. einmaliges Fehlen)
- Schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitskonzeptes (maximal vier Seiten ohne Literatur, APA-Standard) welches (1) eine Themeneinführung, (2) einen Theorieteil mit einer ersten Aufarbeitung der internationalen Forschungsliteratur (englischsprachige Journalartikel) sowie (3) eine zugespitzte Fragestellung und/oder Arbeitshypothese(n) enthält. Zudem wird (4) das begründete methodische Vorgehen in klarer Weise darstellt (20%).
- Präsentation der Fragestellung und der theoretischen Argumentation (evtl. erster ausgewählter Ergebnisse) im Kurs (diese ersten drei Punkte machen 30% der finalen Note aus).
- Verfassen und fristgerechte Abgabe der wissenschaftlichen Bakkalaureatsarbeit (selbstständige Einzelarbeit) unter Einhaltung der formalen Kriterien (APA-Standard, 40 Seiten +/- 10 Seiten inklusive Literatur, Fußnoten, Abbildungen usw. (70%)

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und spezifische Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 9

Thema: Sexismen in der Werbeindustrie - Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilgeblockt, zweiwöchig;
Beginn: 8.3.!
5.4., 19.4., 3.5., 24.5., 7.6., 21.6. Abschlusspräsentationen

Dienstag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sexismen in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen und historischen Recherche zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit in den Se-Blöcken, aufgrund des Blockseminarcharakters kann lediglich an einem Termin entschuldigt gefehlt werden, da die Themenfelder und die Forschungsplanung aufeinander abgestimmt sind,
Abgabe der Übungsaufgaben (2x), aktive Diskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts, einer Executive Summary und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort: Adbusting, Naomi Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregulation durch Werberat und durch zivilgesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.

Prüfungsstoff

Bestandsaufnahme (Forschungs-Status-Quo), Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten (u.a. Goffman, Schmerl, Dorer/Marschik), Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten, AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate

Literatur

Pflichtlektüre wird zu Semesterbeginn sowohl auf Handout als auch auf Moodle zur Verfügung gestellt;

Gruppe 10

Generalthema: Werbung und Marktkommunikation

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.07. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.07. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 01.09. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schrittweises Hinführen zu einer fertiggestellten Bakk-Arbeit.

Bakk-Arbeit, Konzeption der Bakk-Arbeit, Methodik, regelmäßige Anwesenheit, Präsentation der Arbeit

Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.

Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk-Arbeit (sowohl Literaturarbeiten als auch empirische Arbeiten sind möglich) mit konkreten Arbeitsaufträgen.

Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen aller Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 55 Punkte)

(Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!)

Notenskala: Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38