Universität Wien

220020 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

Zusammenfassung

1 Wippersberg , Moodle
2 Briegl (Tutorium) , Moodle
3 Briegl (Tutorium) , Moodle
4 Car (Tutorium) , Moodle
5 Casnochova (Tutorium) , Moodle
6 Casnochova (Tutorium) , Moodle
7 Frantz (Tutorium) , Moodle
8 Frantz (Tutorium) , Moodle
9 Gäckler (Tutorium) , Moodle
10 Gassner-Speckmoser (Tutorium) , Moodle
11 Gerstbach (Tutorium) , Moodle
12 Gollenz (Tutorium) , Moodle
13 Gollenz (Tutorium) , Moodle
14 Hechinger (Tutorium) , Moodle
15 Hechinger (Tutorium) , Moodle
16 Himmelbauer (Tutorium) , Moodle
17 Himmelbauer (Tutorium) , Moodle
18 Hörmann (Tutorium) , Moodle
19 Hörmann (Tutorium) , Moodle
20 Hörmann (Tutorium) , Moodle
21 Hörmann (Tutorium) , Moodle
22 Ibler (Tutorium) , Moodle
23 Ibler (Tutorium) , Moodle
24 Ilias (Tutorium) , Moodle
25 Ilias (Tutorium) , Moodle
26 Kathirgamalingam (Tutorium) , Moodle
27 Rotter (Tutorium) , Moodle
28 Preibisch (Tutorium) , Moodle
29 Rotter (Tutorium) , Moodle
30 Schütz (Tutorium) , Moodle
31 Schütz (Tutorium) , Moodle
32 Steiner (Tutorium) , Moodle
33 Steiner (Tutorium) , Moodle
34 Taut (Tutorium) , Moodle
35 Taut (Tutorium) , Moodle
36 Waltenberger (Tutorium) , Moodle
37 Waltenberger (Tutorium) , Moodle
38 Wiesner (Tutorium) , Moodle
39 Yilmaz (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Lehrmethode im WiSe 2020/21:
Da wir nicht davon ausgehen können, dass wir uns alle regelmäßig im Audimax sehen können und der Unterricht dort stattfinden kann, wird es - aller Voraussicht nach - ein "digitales Semester" werden.
Das heißt:
Sie bekommen regelmäßig Lernunterlagen (Videos und Folien) auf Moodle zur Verfügung gestellt und wir "sehen" uns online, um diese Dinge kompakt zu wiederholen.
Die genaue Durchführung (wann wir uns sehen, wann Sie die Lernunterlagen bekommen etc.) wird auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note von FOLO setzt sich aus diesen 3 Teilleistungs-Arten zusammen:
Tutorium (40%)
Online-Assignments (30%)
Schriftliche Wissensüberprüfung (30%)

Alle 3 Teilleistungs-Arten müssen positiv sein, um insgesamt eine positive Note zu erhalten.

Die Details zur Durchführung der einzelnen Teilleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle 3 Teilleistungs-Arten (Fachtutorium, Online-Assignments, schriftliche Wissensüberprüfung) müssen positiv sein, um insgesamt eine positive Note zu erhalten.

Von den 5 Online-Assignments müssen 3 müssen abgegeben werden, um überhaupt positiv sein zu können. (Insgesamt müssen die Online-Assignments positiv absolviert werden!)

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur (ist auch Prüfungsstoff):
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 2

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Homosexualität, Transgender und Queer-Media
Zahlreiche Events, wie der in der Vergangenheit stark medial inszenierte Life Ball, aber auch die Regenbogenparade widmen sich verstärkt den Themen Homosexualität und Transgender. Gerade in der heutigen Zeit wird der mediale Umgang mit diesen im Vergleich zu früher sehr sensibel gehandhabt. Besonders Queer Media ist in diesem Zusammenhang ein spannender Aspekt, der toleranzfördernd ist: Medien mit dem Thema Homosexualität im Fokus! Doch wie kann man wissenschaftliche Schlüsse aus der medialen Berichterstattung über Homosexualität und Transgender ziehen? Mit einem verstärkten Fokus auf die printmediale Berichterstattung soll auf diese Fragen in dem Tutorium eingegangen werden.
Die Themenkomplexe, welchen sich die Studierenden in den über das Semester laufenden Übungsaufgaben näher widmen, können von ihnen selbst nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb des Rahmenthemas bestimmt werden.
Es sollen die wesentlichen Elemente eines Forschungsprozesses vermittelt werden, zudem sollen die Studierenden durch Erklärungen und Beispiele einen Zugang zur Materie erlangen.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem korrekten Umgang mit wissenschaftlichen Texten (allen voran der Zitation, aber auch der Recherche) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns - von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind. Die Inhalte der Vorlesung bilden den Grundstock für das wissenschaftliche Arbeiten im Tutorium. Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, wird von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gewünscht ist aktive Mitarbeit. Zudem wird der Schwerpunkt der Beurteilung auf über das Semester hinweg zu erledigenden Übungsaufgaben liegen, die insgesamt positiv sein müssen. Es wird auch kleinere Gruppenarbeiten in den jeweiligen Einheiten geben, die zur aktiven Mitarbeit hinzugezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ab heuer besteht FOLO aus 3 Teilen.
Das Fachtutorium fließt hierbei zu 40% in die Gesamtnote mit ein.
65% zählen die 5 Übungsaufgaben,
35% macht die Mitarbeit aus.
Beide Bereiche müssen positiv sein (>50%), um das Tutorium positiv abschließen zu können. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Es besteht 75% Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Homosexualität, Transgender und Queer-Media
Zahlreiche Events, wie der in der Vergangenheit stark medial inszenierte Life Ball, aber auch die Regenbogenparade widmen sich verstärkt den Themen Homosexualität und Transgender. Gerade in der heutigen Zeit wird der mediale Umgang mit diesen im Vergleich zu früher sehr sensibel gehandhabt. Besonders Queer Media ist in diesem Zusammenhang ein spannender Aspekt, der toleranzfördernd ist: Medien mit dem Thema Homosexualität im Fokus! Doch wie kann man wissenschaftliche Schlüsse aus der medialen Berichterstattung über Homosexualität und Transgender ziehen? Mit einem verstärkten Fokus auf die printmediale Berichterstattung soll auf diese Fragen in dem Tutorium eingegangen werden.
Die Themenkomplexe, welchen sich die Studierenden in den über das Semester laufenden Übungsaufgaben näher widmen, können von ihnen selbst nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb des Rahmenthemas bestimmt werden.
Es sollen die wesentlichen Elemente eines Forschungsprozesses vermittelt werden, zudem sollen die Studierenden durch Erklärungen und Beispiele einen Zugang zur Materie erlangen.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem korrekten Umgang mit wissenschaftlichen Texten (allen voran der Zitation, aber auch der Recherche) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns - von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind. Die Inhalte der Vorlesung bilden den Grundstock für das wissenschaftliche Arbeiten im Tutorium. Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, wird von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gewünscht ist aktive Mitarbeit. Zudem wird der Schwerpunkt der Beurteilung auf über das Semester hinweg zu erledigenden Übungsaufgaben liegen, die insgesamt positiv sein müssen. Es wird auch kleinere Gruppenarbeiten in den jeweiligen Einheiten geben, die zur aktiven Mitarbeit hinzugezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ab heuer besteht FOLO aus 3 Teilen.
Das Fachtutorium fließt hierbei zu 40% in die Gesamtnote mit ein.
65% zählen die 5 Übungsaufgaben,
35% macht die Mitarbeit aus.
Beide Bereiche müssen positiv sein (>50%), um das Tutorium positiv abschließen zu können. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Es besteht 75% Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Gruppe 4

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Eltern, die Jugend und die Medien – passt das noch zusammen?
Das Medienhandeln der Jugend ist im stetigen Wandel. Nicht nur ist es zu einer Selbstverständlichkeit geworden, jederzeit online sein zu können, auch werden neue Medienangebote rasch in den Alltag integriert – und finden Einfluss auf die Gestaltung dieses. Die heutige Medienlandschaft ist von einer Multifunktionalität geprägt – Fernsehen, mit Freunden kommunizieren, Wissen aneignen, seine Meinung verbreiten und andere Meinungen einholen, oder einfach Zeit mit amüsanten Inhalten vertreiben… das und vieles mehr ist mit nur einem Gerät möglich. Alles ist jederzeit verfügbar. Und damit geht auch eine intensivere Nutzung des medialen Angebots einher. Die Zeit, die Jugendliche mit Medien verbringen, nimmt einen großen Anteil Ihres Tages in Anspruch.
Medien bieten also eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Kommunikation und zur Orientierung. Die Erziehung der Eltern zur Entwicklung der Jugendlichen kann dabei leicht überdeckt werden. Medien sind mittlerweile zu Miterziehern von Kindern und Jugendlichen geworden. Umso wichtiger ist das Erlernen eines kompetenten Umgangs mit Medien. Aber wie erlernen Kinder einen solchen Umgang, wer hat hier was dazu beizutragen? Und welche Rolle spielen Eltern dabei?
Wie gestaltet sich der Umgang mit Medien in der Familie und welche Maßnahmen setzen Eltern in Bezug auf das Medienhandeln Ihrer Kinder? Welche Vorbildrolle nehmen Eltern ein?
Die Studierenden können sich in diesem Tutorium den unterschiedlichsten Fragen widmen, die sich auf das Konstrukt Jugend, Medien und Eltern beziehen, und anhand dessen den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens näher kennen lernen.
Am Beginn des Tutoriums wird den Studierenden ein Überblick über die Thematik vermittelt, eine gemeinsame Literaturerarbeitung wird sie unterstützen, selbst ein Konzept zu erstellen und sich vertiefend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 5 Übungsaufgaben, welche positiv zu absolvieren sind
- aktive Mitarbeit (inkl. Gruppenübungen)
- Präsentationen (in Gruppen als auch einzeln)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 5

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 17.10. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 31.10. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 14.11. 11:30 - 14:30 Digital
Samstag 28.11. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 12.12. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 16.01. 11:00 - 14:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Greenwashing in Werbung und PR

Nachhaltig, ökologisch, grün, natürlich, naturschonend – auch so werden heutzutage viele Produkte angepriesen. Ob sie allerdings wirklich nachhaltig sind, ist oft fraglich – deshalb kennen wir in der Werbeforschung den Begriff „Greenwashing“: das „grünwaschen“ von Produkten mit Werbung über Nachhaltigkeit. In dieser LV werden wir (unter anderem) lernen, was genau Greenwashing ist, wie man es erkennen kann, welche Praktiken in der Werbung gerne angewendet werden, und wie die Forschung mit diesem Thema umgeht. Dabei bekommen Studierende die Gelegenheit, ihre Kenntnisse aus der VO FOLO in der Praxis anzuwenden und entwerfen ein Konzept einer Forschungsarbeit zum Thema Greenwashing.

Das Präsenzfachtutorium findet ausschließlich in digitaler Lehre statt. Dennoch besteht Anwesenheitspflicht (in der Onlinedidaktik).
Die Anmeldephase findet ebenfalls zw. 5. Oktober 9 Uhr und 7. Oktober 12 Uhr statt, jedoch nicht via Uspace, sondern via Mail an ummeldung.publizistik@univie.ac.at. Die Plätze der digitalen Fachtutorien sind hierbei für jene Studierende reserviert, welche aus diversen Gründen mit Einreiseschwierigkeiten zu rechnen haben. Die Emails werden streng in der Reihenfolge des chronologischen Eintreffens bearbeitet. Um eine Anmeldung zur gewünschten Gruppe zu erhalten, müssen Sie uns glaubhaft nachweisen, dass Sie keine Möglichkeit für eine Anreise zu den Präsenztutorien haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/fachtutoriumsprojekt/anmeldung-zu-praesenzfachtutorien/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet wird die aktive Mitarbeit und Anwesenheit im Tutorium, sowie 5 Übungsaufgaben, die während des Semesters bearbeitet werden. Vorausgesetzt wird ein generelles Interesse an den Themengebieten Werbung, PR und Nachhaltigkeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 6

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 24.10. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 07.11. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 21.11. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 05.12. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 09.01. 11:00 - 14:00 Digital
Samstag 23.01. 11:00 - 14:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Greenwashing in Werbung und PR

Nachhaltig, ökologisch, grün, natürlich, naturschonend – auch so werden heutzutage viele Produkte angepriesen. Ob sie allerdings wirklich nachhaltig sind, ist oft fraglich – deshalb kennen wir in der Werbeforschung den Begriff „Greenwashing“: das „grünwaschen“ von Produkten mit Werbung über Nachhaltigkeit. In dieser LV werden wir (unter anderem) lernen, was genau Greenwashing ist, wie man es erkennen kann, welche Praktiken in der Werbung gerne angewendet werden, und wie die Forschung mit diesem Thema umgeht. Dabei bekommen Studierende die Gelegenheit, ihre Kenntnisse aus der VO FOLO in der Praxis anzuwenden und entwerfen ein Konzept einer Forschungsarbeit zum Thema Greenwashing.

Das Präsenzfachtutorium findet ausschließlich in digitaler Lehre statt. Dennoch besteht Anwesenheitspflicht (in der Onlinedidaktik).
Die Anmeldephase findet ebenfalls zw. 5. Oktober 9 Uhr und 7. Oktober 12 Uhr statt, jedoch nicht via Uspace, sondern via Mail an ummeldung.publizistik@univie.ac.at. Die Plätze der digitalen Fachtutorien sind hierbei für jene Studierende reserviert, welche aus diversen Gründen mit Einreiseschwierigkeiten zu rechnen haben. Die Emails werden streng in der Reihenfolge des chronologischen Eintreffens bearbeitet. Um eine Anmeldung zur gewünschten Gruppe zu erhalten, müssen Sie uns glaubhaft nachweisen, dass Sie keine Möglichkeit für eine Anreise zu den Präsenztutorien haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/fachtutoriumsprojekt/anmeldung-zu-praesenzfachtutorien/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet wird die aktive Mitarbeit und Anwesenheit im Tutorium, sowie 5 Übungsaufgaben, die während des Semesters bearbeitet werden. Vorausgesetzt wird ein generelles Interesse an den Themengebieten Werbung, PR und Nachhaltigkeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 7

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung und Rezeption von Reality TV

Reality-TV-Sendungen wie Der Bachelor, das Dschungelcamp oder Germany’s next Topmodel haben nach wie vor Traumquoten, Sprüche wie „Halt! Stopp! Jetzt rede ich.“ (Frauentausch) sind einer breiten Masse bekannt und selbst Personen, die nicht die Sendungen anschauen, wissen oft grob über die Formate Bescheid bzw. kennen bekannte Stellen. Sogar auf bekannten YouTube-Kanälen werden ganze Videos den Geschehnissen der „Trash-TV“-Formate gewidmet, TeilnehmerInnen werden zu Z-Promis und gewinnen eine Menge an FollowerInnen auf ihren Social Media Kanälen. Doch welche Wirkungen und Einflüsse haben die Formate auf die ZuschauerInnen und warum schauen wir so etwas überhaupt?

Im Tutorium werden anhand von Beispielen Einblicke in die kommunikationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich gegeben und die Thematik diskutiert. Im Vordergrund stehen im Tutorium Gruppenübungen, gemeinsames Erarbeiten und Besprechen der Inhalte.

Ziel des Tutoriums ist es, ein erstes eigenes Forschungskonzept rund um das Thema zu entwickeln. Dabei wird das Konzept Stück für Stück mit regelmäßigem Feedback erarbeitet.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (beim ersten Termin verpflichtend, max. 1,5 Fehleinheiten möglich)
- Positives Absolvieren (mind. 51%) der Übungsaufgaben
- Mitarbeit (Interesse am Thema, Beteiligung, etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65 % (5 Aufgaben verteilt über das Semester)
- Mitarbeit: 35 %
- Übungsteil und Mitarbeit müssen jeweils positiv sein
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 8

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 20.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung und Rezeption von Reality TV

Reality-TV-Sendungen wie Der Bachelor, das Dschungelcamp oder Germany’s next Topmodel haben nach wie vor Traumquoten, Sprüche wie „Halt! Stopp! Jetzt rede ich.“ (Frauentausch) sind einer breiten Masse bekannt und selbst Personen, die nicht die Sendungen anschauen, wissen oft grob über die Formate Bescheid bzw. kennen bekannte Stellen. Sogar auf bekannten YouTube-Kanälen werden ganze Videos den Geschehnissen der „Trash-TV“-Formate gewidmet, TeilnehmerInnen werden zu Z-Promis und gewinnen eine Menge an FollowerInnen auf ihren Social Media Kanälen. Doch welche Wirkungen und Einflüsse haben die Formate auf die ZuschauerInnen und warum schauen wir so etwas überhaupt?

Im Tutorium werden anhand von Beispielen Einblicke in die kommunikationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich gegeben und die Thematik diskutiert. Im Vordergrund stehen im Tutorium Gruppenübungen, gemeinsames Erarbeiten und Besprechen der Inhalte.

Ziel des Tutoriums ist es, ein erstes eigenes Forschungskonzept rund um das Thema zu entwickeln. Dabei wird das Konzept Stück für Stück mit regelmäßigem Feedback erarbeitet.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (beim ersten Termin verpflichtend, max. 1,5 Fehleinheiten möglich)
- Positives Absolvieren (mind. 51%) der Übungsaufgaben
- Mitarbeit (Interesse am Thema, Beteiligung, etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65 % (5 Aufgaben verteilt über das Semester)
- Mitarbeit: 35 %
- Übungsteil und Mitarbeit müssen jeweils positiv sein
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 9

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: „Hass trifft Sex“

(Online) Hate Speech und Gewalt im Netz sind in Zeiten von Social Media verbreitet wie nie. Rund um dieses Thema gibt es vielfältige Fragen, die sich bearbeiten lassen. Ab wann ist ein Hasskommentar ein Strafbestand? Wen trifft es wie? Männer, Frauen, Kinder? Was sagt eigentlich die Politik dazu und wie gehen Nutzer:innen damit um? Was ist eigentlich Revenge Porn? Und wie ist das eigentlich generell mit Sexismus in sozialen Netzwerken?
Anhand dieses Rahmenthemas können die Studierenden auf vielfältige Art selbst erste Forschungsideen einbringen und die wichtigsten Grundlagen der Sozialwissenschaften lernen. Wie forscht man richtig?

Das lässt sich anhand der kommunikationstheoretischen Themenbereiche anschaulich gliedern:

• Unterscheidung: Alltagswissen – wissenschaftliches Wissen
• Diskussion fachspezifischer Problemstellungen
• Beleuchtung des Verhältnisses Theorie – Praxis

Die Studierenden können hierbei lernen, wann ist meine Forschungsfrage noch passend für die Kommunikationswissenschaft, oder wann werde ich z.B. zu politikwissenschaftlich? Wie funktioniert die (Netz-)Öffentlichkeit und publizistische (Massen-)Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften? Welche technischen Möglichkeiten hat ein Online-Medium, um auf Hate Speech zu reagieren? Wie wirkt Hate Speech? Zusätzlich auch „handwerkliche“ Fragen: Wie zitiere ich richtig? Wie kann gegendert werden? Was ist eigentlich eine Quelle? Und wann ist eine Frage überhaupt eine Forschungsfrage?

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Fünf (schriftliche) Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Fünf (schriftliche) Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Gruppe 10

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.10. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.10. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 03.11. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 10.11. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.11. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 24.11. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 01.12. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 15.12. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 12.01. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.01. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 26.01. 19:45 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus auf YouTube, Instagram & Co.

Die ZIB ist jetzt auf Instagram, DERSTANDARD twittert regelmäßig und STR_F oder Y-Kollektiv haben auf YouTube Millionenclicks. Der Journalismus befindet sich in einem Umbruch wie es ihn bis jetzt noch nicht gab: Gerade junge Menschen lesen heute nur mehr selten Zeitung und schalten auch den Fernseher immer seltener ein – wenn sie überhaupt noch einen haben. Sie konsumieren ihre Nachrichten bereits lieber über soziale Medien. Doch wieso ist das so? Wieso scheinen Zeitung und TV langsam aber sicher immer unbeliebter zu werden? Was macht Podcasts, YouTube-Reportagen und Twitter-Journalisten so attraktiv? Und wieso tun sich traditionelle Medien oft so schwer, da up-to-date zu bleiben?

Diese und viele weitere Fragen und Theorien zum Thema Journalismus auf Social Media werden wir uns in der Lehrveranstaltung genauer ansehen. Zusätzlich dazu sollen die gelernten Inhalte aus der parallel laufenden wöchentlichen Vorlesung in jeder Einheit noch einmal genauer besprochen werden und auf aktuelle Studien angewendet werden. Was ist beispielsweise die Hypothese einer Studie? Wie muss eine Studie überhaupt aufgebaut sein? Und, wann hält eine Studie wissenschaftlichen Kriterien stand? Schlussendlich sollen die Studierenden ein eigenes Forschungskonzept zum Thema der Lehrveranstaltung erstellen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Dieses Fachtutorium ist Teil der STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie und soll gemeinsam mit der Vorlesung besucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten (Gruppenübungen, Übungsaufgaben, Einbringen in die LV)
-Kurzpräsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 11

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Kommunikation und Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist die Grundlage von gesellschaftlicher Verständigung und demokratischem Diskurs. Die Politik will dieses Forum nutzen, um ihre Positionen durchzusetzen. Im Tutorium geht es um die Frage, wie Öffentlichkeit entsteht und wie die Politik sie beeinflusst. Wie kommunizieren Regierung und Opposition, wie ist das Zusammenspiel mit Medien? Welche Gesetze und Regelungen sind von Relevanz?

Die Studierenden sollen lernen, innerhalb dieses Themengebietes erste Forschungsvorhaben zu formulieren. Bei Übungsaufgaben werden wissenschaftliche Arbeitstechniken kennengelernt.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor-Ort-Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor-Ort-Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 5 schriftliche Übungsaufgaben
- Mitarbeit: kleinere Ausarbeitungen in den Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65% der Endnote
- Mitarbeit: 35% der Endnote
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
- Anwesenheit: Mindestens 75% der Einheiten
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

- Pflichliteratur
- Vorlesungsinhalte

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 12

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 26.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 10.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für JournalistInnen und wer kann alles als JournalistIn bezeichnet werden?
Wie wichtig sind für JournalistInnen Social Media Plattformen und inwieweit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar?
Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?

Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Regierungskritischen JournalistInnen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Meinungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.

Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 5 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums

Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Alle 5 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein um das Fachtutorium zu bestehen.

Eine erlaubte Fehleinheit, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewertung des Fachtutoriums.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 13

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 22.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 03.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für JournalistInnen und wer kann alles als JournalistIn bezeichnet werden?
Wie wichtig sind für JournalistInnen Social Media Plattformen und inwieweit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar?
Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?

Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Regierungskritischen JournalistInnen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Meinungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.

Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 5 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums

Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Alle 5 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein um das Fachtutorium zu bestehen.

Eine erlaubte Fehleinheit, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewertung des Fachtutoriums.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 14

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Woher kommen eigentlich die Informationen, die wir auf sozialen Medien finden? Anonymität im Netz ist ein Thema, das uns alle betrifft. Es gibt soziale Medien, die beim Registrieren auf der Plattform einen Identitätsnachweis verlangen, andere leben von der Anonymität. Doch inwiefern beeinflusst die Möglichkeit, anonym Informationen verbreiten oder Kommentare hinterlassen zu können, wie wir miteinander umgehen? „Trauen“ wir uns mehr, wenn niemand weiß, wer wir sind oder bleibt der Umgang miteinander respektvoll, auch wenn nicht bekannt ist, wer die Gesprächspartnerin beziehungsweise der Gesprächspartner wirklich ist?

Im Laufe des Semesters sollen fünf Übungsaufgaben zum Thema erstellt werden, die am Ende zu einem Forschungskonzept zusammengefügt werden können.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind unter anderem:
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit: Maximal zwei Fehleinheiten, wobei die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend für den positiven Abschluss des Tutoriums ist.
- Übungsaufgaben: Während des Semesters sind fünf Übungsaufgaben abzugeben.
- Mitarbeiten: Während den Einheiten sind kleinere Übungsaufgaben zu erledigen. Aktive Teilnahme ist erwünscht.
- Poster-Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Tutorium zu bestehen, müssen die Mitarbeit (35%) und die Übungsaufgaben (65%) positiv bewertet werden (d.h. je mindestens 51%).

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 15

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Woher kommen eigentlich die Informationen, die wir auf sozialen Medien finden? Anonymität im Netz ist ein Thema, das uns alle betrifft. Es gibt soziale Medien, die beim Registrieren auf der Plattform einen Identitätsnachweis verlangen, andere leben von der Anonymität. Doch inwiefern beeinflusst die Möglichkeit, anonym Informationen verbreiten oder Kommentare hinterlassen zu können, wie wir miteinander umgehen? „Trauen“ wir uns mehr, wenn niemand weiß, wer wir sind oder bleibt der Umgang miteinander respektvoll, auch wenn nicht bekannt ist, wer die Gesprächspartnerin beziehungsweise der Gesprächspartner wirklich ist?

Im Laufe des Semesters sollen fünf Übungsaufgaben zum Thema erstellt werden, die am Ende zu einem Forschungskonzept zusammengefügt werden können.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind unter anderem:
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

nwesenheit: Maximal zwei Fehleinheiten, wobei die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend für den positiven Abschluss des Tutoriums ist.
- Übungsaufgaben: Während des Semesters sind fünf Übungsaufgaben abzugeben.
- Mitarbeiten: Während den Einheiten sind kleinere Übungsaufgaben zu erledigen. Aktive Teilnahme ist erwünscht.
- Poster-Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Tutorium zu bestehen, müssen die Mitarbeit (35%) und die Übungsaufgaben (65%) positiv bewertet werden (d.h. je mindestens 51%).

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 16

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung von Werbung - von der Theorie in die Praxis

Das Alltagswissen zur Werbung beschränkt sich meist auf „die lästige Werbung“ die eine Sendung unterbricht , „die Werbung will nur verkaufen“ und „ich werde sicher nicht von Werbung manipuliert“. Weiters wird von der breiten Mehrheit „Skandale“ als negativ für ein Unternehmen gesehen. Werbung ist aber weitaus viel mehr als bunte Bilder oder Spots.

In dieser Übung wird Werbung analysiert, diskutiert und angesehen, welche Kommunikationstheorien dahinter stehen. Wo trifft sich Theorie mit Praxis?

Am Ende des Tutoriums:
Selbständiges analysieren von Werbung. ( Bildwirkung, Markenimage, Werbewirkung...)
Lernen zu diskutieren und feedback zu geben und zu bekommen
Theorien wie: Systemtheorie, Goffmans „Wir alle spielen Theater“, Ökonomie der Aufmerksamkeit werden erlernt.
Sich untereinander zu vernetzten
Ein Forschungskonzept erstellen

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Weitere Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsaufgaben
Mitarbeit
Werbekonzept analysieren
Kurzpräsentation
Forschungskonzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%
Übungsaufgaben: 65% (5 Übungsaufgaben; insgesamt müssen 51% erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Übungsaufgaben und Mitarbeit müssen jeweils zur Hälfte positiv sein, um positiv abschließen zu können
Anwesenheit: max. 2 Fehleinheiten während des gesamten Semesters
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer
Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur (ist auch Prüfungsstoff):
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 17

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 16.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 23.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 30.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 13.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 04.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 11.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 18.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirkung von Werbung - von der Theorie in die Praxis

Das Alltagswissen zur Werbung beschränkt sich meist auf „die lästige Werbung“ die eine Sendung unterbricht , „die Werbung will nur verkaufen“ und „ich werde sicher nicht von Werbung manipuliert“. Weiters wird von der breiten Mehrheit „Skandale“ als negativ für ein Unternehmen gesehen. Werbung ist aber weitaus viel mehr als bunte Bilder oder Spots.

In dieser Übung wird Werbung analysiert, diskutiert und angesehen, welche Kommunikationstheorien dahinter stehen. Wo trifft sich Theorie mit Praxis?

Am Ende des Tutoriums:
Selbständiges analysieren von Werbung. ( Bildwirkung, Markenimage, Werbewirkung...)
Lernen zu diskutieren und feedback zu geben und zu bekommen
Theorien wie: Systemtheorie, Goffmans „Wir alle spielen Theater“, Ökonomie der Aufmerksamkeit werden erlernt.
Sich untereinander zu vernetzten
Ein Forschungskonzept erstellen

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Weitere Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsaufgaben
Mitarbeit
Werbekonzept analysieren
Kurzpräsentation
Forschungskonzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%
Übungsaufgaben: 65% (5 Übungsaufgaben; insgesamt müssen 51% erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Übungsaufgaben und Mitarbeit müssen jeweils zur Hälfte positiv sein, um positiv abschließen zu können
Anwesenheit: max. 2 Fehleinheiten während des gesamten Semesters
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer
Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur (ist auch Prüfungsstoff):
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 18

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 07.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Zeitung ist tot, lang lebe die Zeitung!

Oft totgesagt, gilt die Zeitung nach wie vor als DAS Leitmedium. Krone, Standard und Co erreichen mit ihren Nachrichten rund 60% der Österreicherinnen und Österreicher. Aber warum wird ein Ereignis zu einer Nachricht?

In diesem Tutorium wollen wir genau das herausfinden. Aktuelle Themen werden am Anfang jeder Einheit diskutiert und wissenschaftlich untersucht und erläutert. Schritt für Schritt lernt ihr dabei, wie man wissenschaftlich korrekt arbeitet.

Das Präsenzfachtutorium ist als "Vor-Ort-Lehre" konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die Lehre durch besondere Gründe, wie zum Beispiel weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Gruppe 19

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Zeitung ist tot, lang lebe die Zeitung!

Oft totgesagt, gilt die Zeitung nach wie vor als DAS Leitmedium. Krone, Standard und Co erreichen mit ihren Nachrichten rund 60% der Österreicherinnen und Österreicher. Aber warum wird ein Ereignis zu einer Nachricht?

In diesem Tutorium wollen wir genau das herausfinden. Aktuelle Themen werden am Anfang jeder Einheit diskutiert und wissenschaftlich untersucht und erläutert. Schritt für Schritt lernt ihr dabei, wie man wissenschaftlich korrekt arbeitet.

Das Präsenzfachtutorium ist als "Vor-Ort-Lehre" konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die Lehre durch besondere Gründe, wie zum Beispiel weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Gruppe 20

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.10. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.10. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.11. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 26.11. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 10.12. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.01. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.01. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine kurze Geschichte der Zeitung

In einer lebendigen, komplexen Welt, geprägt von Internet und Social Media, ist es spannend und hilfreich, einen Blick in die mediale Vergangenheit zu werfen. Um aktuelle kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen beherrschen zu können, ist es sinnvoll, das erste Tänzchen am wissenschaftlichen Parkett mit einem historischen Thema zu wagen.

In diesem Tutorium wollen wir durch die Geschichte der frühen Zeitungskunde bis zur heutigen Kommunikationswissenschaft schlendern. Bei diesem Streifzug werden wir die Berichterstattungen verschiedener Medien (Zeitung, Radio, TV) zu bestimmten historischen Ereignissen untersuchen und so das wissenschaftliche Handwerk erlernen.

Das Präsenzfachtutorium ist als "Vor-Ort-Lehre" konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die Lehre durch besondere Gründe, wie zum Beispiel weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Gruppe 21

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 22.10. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.11. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.11. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 03.12. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.12. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.01. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.01. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine kurze Geschichte der Zeitung

In einer lebendigen, komplexen Welt, geprägt von Internet und Social Media, ist es spannend und hilfreich, einen Blick in die mediale Vergangenheit zu werfen. Um aktuelle kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen beherrschen zu können, ist es sinnvoll, das erste Tänzchen am wissenschaftlichen Parkett mit einem historischen Thema zu wagen.

In diesem Tutorium wollen wir durch die Geschichte der frühen Zeitungskunde bis zur heutigen Kommunikationswissenschaft schlendern. Bei diesem Streifzug werden wir die Berichterstattungen verschiedener Medien (Zeitung, Radio, TV) zu bestimmten historischen Ereignissen untersuchen und so das wissenschaftliche Handwerk erlernen.

Das Präsenzfachtutorium ist als "Vor-Ort-Lehre" konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die Lehre durch besondere Gründe, wie zum Beispiel weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-5 (schriftliche) Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Gruppe 22

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Anhand von Übungen und praktischen Beispielen wird das in der Vorlesung erlernte Wissen angewendet und vertieft.

Begleitend zur Vorlesung werden Forschungskonzepte anhand des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsverlaufs erstellt, wobei die Studierenden die Möglichkeit besitzen sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, ausgehend von den Fachgruppen der DGPuK, zu beschäftigen. Während des gesamten Prozesses, von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzepts bis hin zu einer Kurzpräsentation, werden die Studierenden unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback.
Außerdem werden alle Inhalte in einer Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder rund um das Studium zu stellen.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-5 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien
Steininger/Hummel (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter
DGPuK: Selbstverständnispapier: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/DGPuK_Selbstverstaendnispapier-1.pdf

Gruppe 23

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 19.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 07.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.
Anhand von Übungen und praktischen Beispielen wird das in der Vorlesung erlernte Wissen angewendet und vertieft.

Begleitend zur Vorlesung werden Forschungskonzepte anhand des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsverlaufs erstellt, wobei die Studierenden die Möglichkeit besitzen sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, ausgehend von den Fachgruppen der DGPuK, zu beschäftigen. Während des gesamten Prozesses, von der Themenfindung über die Erstellung eines Konzepts bis hin zu einer Kurzpräsentation, werden die Studierenden unterstützt und erhalten regelmäßig Feedback.
Außerdem werden alle Inhalte in einer Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder rund um das Studium zu stellen.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-5 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien
Steininger/Hummel (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter
DGPuK: Selbstverständnispapier: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/DGPuK_Selbstverstaendnispapier-1.pdf

Gruppe 24

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 26.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 10.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Satire ist in der Kommunikationswissenschaft ein vernachlässigtes Thema, doch genau dies gibt uns die Möglichkeit an diesem Thema die Essenz der Publizistik zu erkennen: Interdisziplinarität. Satire kann Gesellschafts-, Kultur-, Politik- und Wirtschaftskritik darstellen und sagt dadurch eine Menge über ihren Kontext aus. Dies werden wir anhand von Beispielen und gezielten Fragen aufzeigen. Dabei befassen wir uns mit den verschiedenen satirischen Formen, besonders jedoch mit Artikeln und Videos.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es schrittweise ein Forschungskonzept zu erarbeiten, Feedback einzubinden sowie ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 schriftliche Übungsaufgaben
-Mitarbeit (Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, stellen von Fragen etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65 % (5 Aufgaben verteilt über das Semester)
- Mitarbeit: 35 % (inkl. Anwesenheit)
- Übungsteil und Mitarbeit müssen jeweils positiv sein
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend (ansonsten unbedingt eine E-Mail schicken), sonst wird man abgemeldet.
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weiterführende themenspezifische Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

Gruppe 25

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 22.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 03.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Satire ist in der Kommunikationswissenschaft ein vernachlässigtes Thema, doch genau dies gibt uns die Möglichkeit an diesem Thema die Essenz der Publizistik zu erkennen: Interdisziplinarität. Satire kann Gesellschafts-, Kultur-, Politik- und Wirtschaftskritik darstellen und sagt dadurch eine Menge über ihren Kontext aus. Dies werden wir anhand von Beispielen und gezielten Fragen aufzeigen. Dabei befassen wir uns mit den verschiedenen satirischen Formen, besonders jedoch mit Artikeln und Videos.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es schrittweise ein Forschungskonzept zu erarbeiten, Feedback einzubinden sowie ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-5 schriftliche Übungsaufgaben
-Mitarbeit (Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, stellen von Fragen etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65 % (5 Aufgaben verteilt über das Semester)
- Mitarbeit: 35 % (inkl. Anwesenheit)
- Übungsteil und Mitarbeit müssen jeweils positiv sein
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit ist beim ersten Termin verpflichtend (ansonsten unbedingt eine E-Mail schicken), sonst wird man abgemeldet.
Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weiterführende themenspezifische Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

Gruppe 26

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rassismus & Medien: eine komplexe Beziehung

Spätestens seit dem erneuten Aufschwung der Black Lives Matter Bewegung ist das Thema Rassismus in aller Munde – und in allen Medien.
Aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive müssen wir als Forschende dabei erkennen, dass die Beziehung zwischen Rassismus und Medien weder eindimensional noch einfach zu erklären ist. Einerseits können Medien dazu verhelfen, Rassismus und Diskriminierung zu verbreiten und zu verstärken: Rassistische und diskriminierende Berichterstattung, mangelnde Diversität im Journalismus, Echokammern in sozialen Netzwerken wie YouTube, in denen sich rechtsextreme Ansichten sammeln, Hassrede gegen Personen des öffentlichen Lebens, die einen Migrationshintergrund haben, usw.
Andererseits spielen Medien aber auch eine signifikante Rolle in der anti-rassistischen Arbeit: Mediale Berichterstattung setzt das Thema Rassismus in der öffentlichen Debatte auf die Agenda, Aktivist*innen nutzen soziale Medien, um anti-rassistische Bildungsarbeit zu leisten und Nutzer*innen teilen in nur wenigen Tagen tausende Tweets zu ihren eigenen Rassismuserfahrungen unter dem Hashtag #metwo, und, und, und.

Diese wenigen Beispiele zeigen bereits, wie vielfältig und facettenreich eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus sein kann. Aus dieser Perspektive können wir die verschiedensten Fragen stellen und einen wichtigen Beitrag für die Forschung leisten. Im Tutorium werden wir anhand dieses breiten Rahmenthemas Schritt für Schritt den Forschungsprozess durchlaufen. Ziel des Tutoriums ist es, Verständnis und fundiertes Wissen für das wissenschaftliche Arbeiten zu vermitteln.

Das Präsenzfachtutorium findet ausschließlich in digitaler Lehre statt. Dennoch besteht Anwesenheitspflicht (in der Onlinedidaktik).
Die Anmeldephase findet ebenfalls zw. 5. Oktober 9 Uhr und 7. Oktober 12 Uhr statt, jedoch nicht via Uspace, sondern via Mail an ummeldung.publizistik@univie.ac.at. Die Plätze der digitalen Fachtutorien sind hierbei für jene Studierende reserviert, welche aus diversen Gründen mit Einreiseschwierigkeiten zu rechnen haben. Die Emails werden streng in der Reihenfolge des chronologischen Eintreffens bearbeitet. Um eine Anmeldung zur gewünschten Gruppe zu erhalten, müssen Sie uns glaubhaft nachweisen, dass Sie keine Möglichkeit für eine Anreise zu den Präsenztutorien haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/fachtutoriumsprojekt/anmeldung-zu-praesenzfachtutorien/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit & Kurzpräsentationen
Schriftliche Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Pflichtlektüre
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 27

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Journalismusforschung bietet ein breites Feld an möglichen Untersuchungsperspektiven im ersten Semester für STEOP-Studierende. Ziel dieses Fachtutoriums ist es, anhand eines selbstständig gewählten Themas innerhalb der Journalismusforschung, das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Durch fünf schriftliche Übungsaufgaben erarbeiten Studierende ein wissenschaftliches Forschungskonzept.
Studierende erhalten einen ersten Einblick in das Feld der Journalismusforschung. Neben Einblicken in die Forschungspraxis, soll ein zweiter Fokus auf die Wissenschaftstheorie ermöglichen, das Fach der Kommunikationswissenschaft näher kennenzulernen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Mischung aus schriftlichen Übungsaufgaben, die als Einzelarbeit zu erledigen sind, Übungsaufgaben während den Einheiten (auch als Gruppenarbeiten) und Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Meier (2013): Journalistik. Konstanz/München: UVK
Steininger/Hummel (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter

Gruppe 28

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Machen Computerspiele aggressiv?
Beeinflusst Social Media unser Körperbild?
Was macht Werbung mit uns?
Oder kurz: Wie wirken Medien?
Dieser grundlegenden Frage werden wir im Laufe des Semesters nachgehen. Hierzu wählen Studierende eigenständig ein Thema und behandeln dieses im Laufe des Semesters. Studierende erhalten bei der Wahl ihres Themas größtmöglichen Freiraum (sofern dies sich im Rahmen der Medienwirkungsforschung befindet) und entwickeln dieses im Laufe des Semesters weiter.
Fortschritte bei der Themenentwicklung werden einzeln oder in Gruppen besprochen und mittels Übungsaufgaben überprüft. So wird aus dem gewählten Thema, im Laufe des Semesters, ein „erstes“ Forschungskonzept.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit
Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Die Nachfolgende Literatur dient als Grundlage für die Lehrveranstaltung und kann für eine individuelle Vertiefung herangezogen werden.

Wissenschaftliches Arbeiten
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen
Kommunikationsforschung. 7., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS
Kapitel 1
Field, A. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics. 5th edition. Los Angeles,
London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Melbourne: SAGE.
Kapitel 1.1 bis 1.7
Herczeg, P., Wippersberg, J. (2019). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine
Einführung. Wien: facultas Verlag.
Gesamtes Buch

Medienwirkungsforschung
Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer
interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wien, Köln,
Weimar: Böhlau.
Kapitel 6 und 7.7
Jäckel, M. (2011). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 5., vollständig
überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer
Fachmedien Wiesbaden.
Gesamtes Buch
Jäckel, M., Fröhlich, G., & Röder, D. (2019). Medienwirkungen kompakt. Einführung in ein
dynamisches Forschungsfeld. 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2019. Wiesbaden:
Springer Fachmedien Wiesbaden.
Gesamtes Buch
Schweiger, W., & Fahr, A. (Eds.). (2013). Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden:
Springer Fachmedien Wiesbaden.
Gesamtes Buch
Trepte, S., & Reinecke, L. (2013). Medienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Kapitel 1 bis 6

Gruppe 29

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Journalismusforschung bietet ein breites Feld an möglichen Untersuchungsperspektiven im ersten Semester für STEOP-Studierende. Ziel dieses Fachtutoriums ist es, anhand eines selbstständig gewählten Themas innerhalb der Journalismusforschung, das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Durch fünf schriftliche Übungsaufgaben erarbeiten Studierende ein wissenschaftliches Forschungskonzept.
Studierende erhalten einen ersten Einblick in das Feld der Journalismusforschung. Neben Einblicken in die Forschungspraxis, soll ein zweiter Fokus auf die Wissenschaftstheorie ermöglichen, das Fach der Kommunikationswissenschaft näher kennenzulernen.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Mischung aus schriftlichen Übungsaufgaben, die als Einzelarbeit zu erledigen sind, Übungsaufgaben während den Einheiten (auch als Gruppenarbeiten) und Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mind. zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Meier (2013): Journalistik. Konstanz/München: UVK
Steininger/Hummel (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter

Gruppe 30

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Storytelling in der Werbung
Warum wird Storytelling in der Werbung überhaupt genutzt? Und wieso wirkt Storytelling? Immer wieder sehen wir emotionale Werbespots, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Geschichten um beworbene Produkte oder Dienstleistungen erzählt werden. In diesem Tutorium geht es darum das Konzept des Storytellings besser kennenzulernen und zu verstehen.
Außerdem wird mit Hilfe des Themas „Storytelling in der Werbung“ Bezug auf die Werbeforschung und Kommunikationswissenschaft genommen. „Storytelling in der Werbung“ wird uns in diesem Tutorium begleiten, wenn es darum geht was Wissenschaft eigentlich ist, wie man eine Problemstellung formuliert, ein kommunikationswissenschaftliches Thema findet, Forschungsfragen aufstellt und dazugehörige Hypothesen formuliert, wissenschaftlich korrekt zitiert und sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden auseinandersetzt.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Laufe des Semesters sind fünf Übungsaufgaben zu bearbeiten, welche als Grundlage zur Beurteilung dienen. Außerdem zählt die Mitarbeit in Form von Präsentationen, Gruppenarbeiten und Teilnahme an Diskussion in die Beurteilung hinein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Übungen und Mitarbeit müssen positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Literatur

Literatur

Herczeg, Petra; Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten, Wien: Facultas; utb

Gruppe 31

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Storytelling in der Werbung
Warum wird Storytelling in der Werbung überhaupt genutzt? Und wieso wirkt Storytelling? Immer wieder sehen wir emotionale Werbespots, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Geschichten um beworbene Produkte oder Dienstleistungen erzählt werden. In diesem Tutorium geht es darum das Konzept des Storytellings besser kennenzulernen und zu verstehen.
Außerdem wird mit Hilfe des Themas „Storytelling in der Werbung“ Bezug auf die Werbeforschung und Kommunikationswissenschaft genommen. „Storytelling in der Werbung“ wird uns in diesem Tutorium begleiten, wenn es darum geht was Wissenschaft eigentlich ist, wie man eine Problemstellung formuliert, ein kommunikationswissenschaftliches Thema findet, Forschungsfragen aufstellt und dazugehörige Hypothesen formuliert, wissenschaftlich korrekt zitiert und sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden auseinandersetzt.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die
Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch
besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich,
während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen,
werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Laufe des Semesters sind fünf Übungsaufgaben zu bearbeiten, welche als Grundlage zur Beurteilung dienen. Außerdem zählt die Mitarbeit in Form von Präsentationen, Gruppenarbeiten und Teilnahme an Diskussion in die Beurteilung hinein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Übungen und Mitarbeit müssen positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte
Literatur

Literatur

Herczeg, Petra; Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten, Wien: Facultas; utb

Gruppe 32

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 16.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 30.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 13.11. 15:00 - 19:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 27.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 11.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale Netzwerke: (Zerr-)Spiegel der Persönlichkeit?
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung eines Forschungskonzeptes mit einem selbstgewählten Thema das persönliche und kommunikationswissenschaftliche Relevanz besitzt unter dem Schwerpunkt der Selbstdarstellung und -inszenierung in Social Media (Facebook, Twitter oder Instagram). Der Methodenfokus liegt dabei auf dem quantitativen Instrument Fragebogen, dessen Zielgruppe Studierende der Universität Wien zwischen 20 und 29 Jahren sein soll. Das Forschungskonzept wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen beim Erkenntnisziel über die Operationalisierung bis hin zur Erstellung des Online-Fragebogens. Die dabei bearbeiteten Darstellungsformen sollen auf Statusmeldungen, Videos und Bilder eingehen. Auf einzelne Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback, wodurch eine kontinuierliche Korrektur und Verbesserung der Inhalte ermöglicht wird.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Übungsaufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Übungsaufgaben: 65 % , Mitarbeit: 35 %
-5 Übungsaufgaben (insgesamt 51 % um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Literatur

Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Unter Mitarbeit von
Cromm, Jürgen u. a. 13. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt
Verlag.
Benesch, Michael / Raab-Steiner (2015): Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur
SPSS-Auswertung. 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wien, Köln, Weimar:
Böhlau.
Bortz, Jürgen / Nicola Döring (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialund
Humanwissenschaften. 5. Völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.
Berlin, Heidelberg: Springer.
Braunecker, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung.
Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Ebster, Claus / Stalzer, Lieselotte (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftler. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien, Köln, Weimar:
Böhlau.
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht: für Bachelor,
Master und Dissertation. 6. Aktualisierte Auflage. Wien, Köln, Weimar: Böhlau

(keine Pflichtliteratur)

Gruppe 33

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 23.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 20.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 04.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 18.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale Netzwerke: (Zerr-)Spiegel der Persönlichkeit?
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung eines Forschungskonzeptes mit einem selbstgewählten Thema das persönliche und kommunikationswissenschaftliche Relevanz besitzt unter dem Schwerpunkt der Selbstdarstellung und -inszenierung in Social Media (Facebook, Twitter oder Instagram). Der Methodenfokus liegt dabei auf dem quantitativen Instrument Fragebogen, dessen Zielgruppe Studierende der Universität Wien zwischen 20 und 29 Jahren sein soll. Das Forschungskonzept wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen beim Erkenntnisziel über die Operationalisierung bis hin zur Erstellung des Online-Fragebogens. Die dabei bearbeiteten Darstellungsformen sollen auf Statusmeldungen, Videos und Bilder eingehen. Auf einzelne Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback, wodurch eine kontinuierliche Korrektur und Verbesserung der Inhalte ermöglicht wird.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Übungsaufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin)
unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Übungsaufgaben: 65 % , Mitarbeit: 35 %
-5 Übungsaufgaben (insgesamt 51 % um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein

Literatur

Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Unter Mitarbeit von
Cromm, Jürgen u. a. 13. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt
Verlag.
Benesch, Michael / Raab-Steiner (2015): Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur
SPSS-Auswertung. 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wien, Köln, Weimar:
Böhlau.
Bortz, Jürgen / Nicola Döring (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialund
Humanwissenschaften. 5. Völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.
Berlin, Heidelberg: Springer.
Braunecker, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung.
Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Ebster, Claus / Stalzer, Lieselotte (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftler. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien, Köln, Weimar:
Böhlau.
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht: für Bachelor,
Master und Dissertation. 6. Aktualisierte Auflage. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

(keine Pflichtliteratur)

Gruppe 34

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Zusammenhang zwischen Marketing und Einkaufsverhalten

Wir können es täglich beobachten: wofür unsere Freunde ihr Geld ausgeben, unsere Eltern, unser Umfeld und wir selbst. Aber in wie fern lassen wir uns dabei von einem Werbeplakat, einem Instagram-Post oder der empfehlenden Verkaufskraft beeinflussen?

In diesem Tutorium geht es darum zu verstehen, was sich im Inneren des Konsumenten abspielt. Darauf aufbauend setzten wir uns mit verschiedenen Vermarktungsmethoden auseinander und wie KundInnengruppen dadurch zu einem Kauf animiert werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich physische und soziale Umwelt, wo wir uns mit Vermarktungstechniken für bestimmte KundInnengruppen, wie Kinder, Jugendliche und Senioren beschäftigen. Wir gehen der Frage nach, auf welche Art KundInnengruppen gebildet werden sollen, um sie zu umwerben? Sollten sie nach ihren demografischen Daten gegliedert werden oder eher nach ihren Werten und Lebensstilen? Wie verändert sich das Kaufverhalten in einer Gruppe im Gegensatz zu einem Einkauf alleine? Was versteht man unter Gender-Marketing und in wie fern haben die KundInnengruppen Männer und Frauen ein unterschiedliches Kaufverhalten?

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Tutorium findet begleitend zur Vorlesung statt und unterstützt dabei, das wissenschaftliche Arbeiten praxisnah und an Hand von laufendem Feedback zu erlenen. Das geschieht durch von 5 schriftlichen Übungsaufgaben und Projekten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Das wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2018):Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 35

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 17.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 31.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 14.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 28.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 12.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 09.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 23.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Zusammenhang zwischen Marketing und Einkaufsverhalten

Wir können es täglich beobachten: wofür unsere Freunde ihr Geld ausgeben, unsere Eltern, unser Umfeld und wir selbst. Aber in wie fern lassen wir uns dabei von einem Werbeplakat, einem Instagram-Post oder der empfehlenden Verkaufskraft beeinflussen?

In diesem Tutorium geht es darum zu verstehen, was sich im Inneren des Konsumenten abspielt. Darauf aufbauend setzten wir uns mit verschiedenen Vermarktungsmethoden auseinander und wie KundInnengruppen dadurch zu einem Kauf animiert werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich physische und soziale Umwelt, wo wir uns mit Vermarktungstechniken für bestimmte KundInnengruppen, wie Kinder, Jugendliche und Senioren beschäftigen. Wir gehen der Frage nach, auf welche Art KundInnengruppen gebildet werden sollen, um sie zu umwerben? Sollten sie nach ihren demografischen Daten gegliedert werden oder eher nach ihren Werten und Lebensstilen? Wie verändert sich das Kaufverhalten in einer Gruppe im Gegensatz zu einem Einkauf alleine? Was versteht man unter Gender-Marketing und in wie fern haben die KundInnengruppen Männer und Frauen ein unterschiedliches Kaufverhalten?

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Tutorium findet begleitend zur Vorlesung statt und unterstützt dabei, das wissenschaftliche Arbeiten praxisnah und an Hand von laufendem Feedback zu erlenen. Das geschieht durch von 5 schriftlichen Übungsaufgaben und Projekten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Das wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (2018):Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 36

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der Corona-Krise, sind Fake News und Verschwörungstheorien in aller Munde. Und schon lange vor der globalen Pandemie haben es im Internet verbreitete Nachrichten geschafft, virale Hits zu werden.
Ziel des Tutoriums ist eine umfangreiche Sensibilisierung darüber, was Fake News sind, wer diese verbreitet und welche Rolle soziale Netzwerke hierbei spielen. Es sollen ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft geklärt und ein Einblick in das Feld der politischen Psychologie gegeben werden. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung darüber, wie gegen Fake News vorgegangen wird und wie die Studierenden selbst Falschinformationen aufspüren können.

Daneben werden Sie in der Lehrveranstaltung von Grund auf lernen schrittweise ein Forschungskonzept zu erarbeiten und ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

5 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
Mitarbeit: 35 %
Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Gruppe 37

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.10. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 22.10. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.10. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.11. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.11. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.11. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 26.11. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 03.12. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 10.12. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.12. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.01. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.01. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.01. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.01. 20:15 - 21:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der Corona-Krise, sind Fake News und Verschwörungstheorien in aller Munde. Und schon lange vor der globalen Pandemie haben es im Internet verbreitete Nachrichten geschafft, virale Hits zu werden.
Ziel des Tutoriums ist eine umfangreiche Sensibilisierung darüber, was Fake News sind, wer diese verbreitet und welche Rolle soziale Netzwerke hierbei spielen. Es sollen ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft geklärt und ein Einblick in das Feld der politischen Psychologie gegeben werden. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung darüber, wie gegen Fake News vorgegangen wird und wie die Studierenden selbst Falschinformationen aufspüren können.

Daneben werden Sie in der Lehrveranstaltung von Grund auf lernen schrittweise ein Forschungskonzept zu erarbeiten und ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

5 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
Mitarbeit: 35 %
Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv sein
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien

Gruppe 38

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 03.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 10.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 24.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 01.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 15.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 12.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 26.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

POLITISCHE KOMMUNIKATION
Politische Kommunikation läuft auf vielen Ebenen ab. Neben der Berichterstattung in etablierten Medien setzen politische Akteur*innen vor allem auf ihre eigenen Social-Media-Kanäle. Im Rahmen dieses Tutoriums werden die verschiedenen Kommunikationskanäle systematisch betrachtet. Welche Vorteile ergeben sich durch die Kommunikation über eigene Medien? Wie versuchen Politiker*innen die Berichterstattung über ihre Person zu beeinflussen?
Begriffe, mit denen wir uns in diesem Kontext beschäftigen werden:
1. Earned/Owned/Paid Media
2. Message Control
3. Framing

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Inhalte sind u.a.
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, Skalen
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– Anwesenheit (max. 3x Absenz)
– positive Absolvierung der Übungsaufgaben
– Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 35%; Übungsaufgaben: 65%
Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv (>50%) sein.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 39

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Political Communication on Social Media
Did alternative media become the new main media?

The development of Web 2.0 originated social media that permit people to communicate with one or many individuals without the necessity of being physically together. Thus, social media changed our way of communication and perception of the world. Today, social media became a virtual and alternative version of our non-virtual world. One can find and communicate with numerous politicians, journalists, and various societies and communities from all over the world on social media. Therefore, the main-medium of political communication is shifting towards social media day by day.

In this class, we will investigate political participation, communication, and information not only of political actors, journalists, but also the NGOs and civil rights organizations such as LGBTQ on social media. We will discuss current events, studies and talk about citing, finding a theme, detecting the right sources for scientific research, and writing a research question, hypothesis, etc.

The classroom tutorial is designed as on-site teaching. The sessions take place on the premises of the Institute for Media and Communication Studies. If the on-site teaching must be switched to digital teaching during the semester due to special reasons, e.g. further restrictions in the teaching area, you will be informed by the director of the tutorial program.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Please note that the proficiency of students' English is not a criterium for grading. Nevertheless, students should be able to read, write and talk in English.

Writing Assignments: participants must complete five scientific writing assignments on the topic: political communication.
In-Class Exercises: participating in in-class discussions and delivering a presentation.

Attendance: attendance to the first class is mandatory. Every participant can only miss the class a maximum of three times. Students who do not attend the first class or miss more than three times will receive a negative grade.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Five writing assignments
35% In-class exercises (participation and presentation)

Students must receive a minimum of 50% of the points both from written homework and in-class exercises to pass the class.

All written homework will be plagiarism-checked via Turnitin.

Literatur

Herczeg, P. & Wippersberg, J. (2019). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20