Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220021 SE MASE - Magister-Seminar (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 17.09.2018 09:00 bis Mi 19.09.2018 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
18.10.
13:15 - 16:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
08.11.
13:15 - 16:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.11.
13:15 - 16:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
06.12.
13:15 - 16:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
10.01.
13:15 - 16:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
24.01.
13:15 - 16:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit (Diskussion) Peer Review, Konzeptabgabe und Erhebungsinstrument.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreiche Konzepterstellung für die Magisterarbeit;
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
Literatur
Bortz/Döring (2007): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Springer.Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung, Köln, Budrich UTB. E-Book über u-searchLamnek, Sigfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Beltz.
Online Ressource über u-search https://content-select.com/media/moz_viewer/519cc0ca-1d84-4ac0-b49d-23ef5dbbeaba/language:de
Online Ressource über u-search https://content-select.com/media/moz_viewer/519cc0ca-1d84-4ac0-b49d-23ef5dbbeaba/language:de
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
17.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
24.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
31.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
07.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
14.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
21.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
28.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
05.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
12.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
09.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
16.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
23.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
30.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für die Entwicklung eines Konzepts der geplanten Magisterarbeit werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung zwei Optionen der Themenfindung vorgeschlagen:1. Option:
Orientierung bei der Themenwahl an folgenden ausgeschriebenen Forschungsbereichen:
• Radikalisierung im Internet (Unterthemen: Politischer Islamismus, Rechtsradikalismus, Anarchismus/Linksradikalismus)
• Lernen aus der Geschichte? a) Holocaustrezeption in Frankreich oder Großbritannien – Methode: Experiment. b) Identitätsbewusstsein in der Region. Geschichtsvermittlung in Bezug auf österreichische Bundesländer.
• Entertainment-Education im Bereich der Gesundheitskommunikation – Methode: Experiment
• Kultur der Angst? Gesellschaftliche Effekte der Terrorberichterstattung
• Konflikt-Kommunikationen im Journalismus: Konzepte, Qualitäten, Effekte
• Wirkungen der Unterhaltung2. Option:
In Absprache mit Prof. Grimm wird ein eigenes Thema für das Konzept der Magisterarbeit aus den Kompetenzbereichen des Lehrstuhls ausgewählt und umgesetzt. Diese beinhalten unter anderem die Überthemen Radikalisierung, Terrorberichterstattung, Entertainment-Education (Information und Unterhaltung), Geschichtsvermittlung, Gesundheitskommunikation, etc. Für weitere Informationen besuche bitte die Homepage des Lehrstuhls (http://empcom.univie.ac.at/).In Form einer Literaturarbeit und des Methodenstudiums soll die schrittweise Umsetzung eines Konzeptes für eine anschließende Magisterarbeit erreicht werden. Dabei ist zu beachten, dass bevorzugend eine quantitative Methode zu wählen ist.Bei Fragen wende dich bitte an die Studienassistenz: Wolfgang (wolfgang.paul@univie.ac.at)
Orientierung bei der Themenwahl an folgenden ausgeschriebenen Forschungsbereichen:
• Radikalisierung im Internet (Unterthemen: Politischer Islamismus, Rechtsradikalismus, Anarchismus/Linksradikalismus)
• Lernen aus der Geschichte? a) Holocaustrezeption in Frankreich oder Großbritannien – Methode: Experiment. b) Identitätsbewusstsein in der Region. Geschichtsvermittlung in Bezug auf österreichische Bundesländer.
• Entertainment-Education im Bereich der Gesundheitskommunikation – Methode: Experiment
• Kultur der Angst? Gesellschaftliche Effekte der Terrorberichterstattung
• Konflikt-Kommunikationen im Journalismus: Konzepte, Qualitäten, Effekte
• Wirkungen der Unterhaltung2. Option:
In Absprache mit Prof. Grimm wird ein eigenes Thema für das Konzept der Magisterarbeit aus den Kompetenzbereichen des Lehrstuhls ausgewählt und umgesetzt. Diese beinhalten unter anderem die Überthemen Radikalisierung, Terrorberichterstattung, Entertainment-Education (Information und Unterhaltung), Geschichtsvermittlung, Gesundheitskommunikation, etc. Für weitere Informationen besuche bitte die Homepage des Lehrstuhls (http://empcom.univie.ac.at/).In Form einer Literaturarbeit und des Methodenstudiums soll die schrittweise Umsetzung eines Konzeptes für eine anschließende Magisterarbeit erreicht werden. Dabei ist zu beachten, dass bevorzugend eine quantitative Methode zu wählen ist.Bei Fragen wende dich bitte an die Studienassistenz: Wolfgang (wolfgang.paul@univie.ac.at)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung des Magisterseminars sind die TeilnehmerInnen dazu angehalten während der LV zwei Präsentationen vorzustellen und ein finales Konzept der Magisterarbeit in schriftlicher Ausführung abzugeben. Die Präsentationen sollen den aktuellen Stand der Magisterarbeit widerspiegeln (zB Forschungsschwerpunkt, thematische Eingrenzung, Theorie, Forschungsstand, Methodendesign, Problematiken und weitere Vorgehensweise) und sind mit Hilfe von geeigneter Visualisierung (zB Powerpoint) abzuhalten. Nach jeder Präsentation gibt es Zeit den aktuellen Stand und die weitere Vorgehensweise im Plenum und mit Prof. Grimm zu diskutieren. Eine Benotung der Präsentationen erfolgt nicht, sie sind jedoch Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars.
Literatur
Wird fallweise während des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 3
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
16.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
23.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
30.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
06.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
13.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
20.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
27.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
04.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
11.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
08.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
15.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
22.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
29.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit). Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.
In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die
eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte
bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein
Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe
der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise
zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise
gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und
Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst
einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen,
Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die
eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte
bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein
Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe
der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise
zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise
gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und
Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst
einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen,
Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept, 10-15 Manuskriptseiten).
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept, 10-15 Manuskriptseiten).
Literatur
Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 4
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
15.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
22.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
29.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
05.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
12.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
19.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
26.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
03.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
10.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
07.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
14.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
21.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
28.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Magister-Arbeit. Das Konzept soll soweit fertig sein, dass die Arbeit nur mehr "abgearbeitet" werden braucht.Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Literatur
Empfehlung:
Herczeg, Petra/ Wippersberg, Julia: Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb. Erscheint am 1. Oktober 2018.
Herczeg, Petra/ Wippersberg, Julia: Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb. Erscheint am 1. Oktober 2018.
Gruppe 5
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
If you have any questions regarding this MASE, please contact Markos Mpadanes (markos.mpadanes@univie.ac.at).
Montag
08.10.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
22.10.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
05.11.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
19.11.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
03.12.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
07.01.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
21.01.
11:45 - 14:45
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The Magister-Seminar (MASE) offers the opportunity to develop your research ideas into a research project proposal for your MA thesis. This means, you will have the opportunity to explore a research question in detail and interrogate the best methods to answer it. You will have to justify the reasons why certain methods are more suitable than others to answer the very specific question of your project.During the course you will learn to
- conduct a comprehensive literature review
- identify and discuss the ‚state of the art’ of research in the field of research you choose
- situate your work within the relevant scholarly field
- articulate persuasively the reasons why your proposed research project is of social relevance
- design a research project
- compile a realistic research project proposalThe MASE, as well as the MA thesis, belong to the final stages of your degree. Therefore, considerable self-management is required. This course is a preparation for your MA thesis, in learning to study and research independently .Overall, you are welcome to register for this course on most topics of your interest.
However, particularly relevant here are proposals exploring various *media governance* and *media and society* topics.
Some examples are below:- media freedom and freedom of the press,
- censorship,
- hate speech,
- disinformation/fake news,
- media ethics,
- privacy and social media,
- media literacy with focus on kids & adolecents,
- gender dimensions of media,
- public service media,
- the governance of quality news,
- media industries such as film, press, "the silicon valley“,
- representation of women in the media,
- sexualisation in the media industries,
- media and the environment.The language of instruction is English.
Nevertheless, your research concept as well as your MA thesis can be written in German as well.This is a designated Jean Monnet course associated with the Jean Monnet Chair of Professor Sarikakis.
- conduct a comprehensive literature review
- identify and discuss the ‚state of the art’ of research in the field of research you choose
- situate your work within the relevant scholarly field
- articulate persuasively the reasons why your proposed research project is of social relevance
- design a research project
- compile a realistic research project proposalThe MASE, as well as the MA thesis, belong to the final stages of your degree. Therefore, considerable self-management is required. This course is a preparation for your MA thesis, in learning to study and research independently .Overall, you are welcome to register for this course on most topics of your interest.
However, particularly relevant here are proposals exploring various *media governance* and *media and society* topics.
Some examples are below:- media freedom and freedom of the press,
- censorship,
- hate speech,
- disinformation/fake news,
- media ethics,
- privacy and social media,
- media literacy with focus on kids & adolecents,
- gender dimensions of media,
- public service media,
- the governance of quality news,
- media industries such as film, press, "the silicon valley“,
- representation of women in the media,
- sexualisation in the media industries,
- media and the environment.The language of instruction is English.
Nevertheless, your research concept as well as your MA thesis can be written in German as well.This is a designated Jean Monnet course associated with the Jean Monnet Chair of Professor Sarikakis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
65 % final research concept,
25 % discussions and presentations (research idea, literature review, research concept),
10 % participation in various peer-review processes.
25 % discussions and presentations (research idea, literature review, research concept),
10 % participation in various peer-review processes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Considerable self-management is required.
It is on your own responsibility to bring your work and questions to class.Submission Date of your final research concept (15-30 pages): Monday, February 18th (via Moodle).Grading System / Course Grading:
Sehr gut (= 1) = 90 – 100 Points
Gut (= 2) = 80 – 89,99 Points
Befriedigend (= 3) = 70 – 79,99 Points
Genügend (= 4) = 60 – 69,99 Points
Nicht Genügend (= 5) = < 60 Points.
It is on your own responsibility to bring your work and questions to class.Submission Date of your final research concept (15-30 pages): Monday, February 18th (via Moodle).Grading System / Course Grading:
Sehr gut (= 1) = 90 – 100 Points
Gut (= 2) = 80 – 89,99 Points
Befriedigend (= 3) = 70 – 79,99 Points
Genügend (= 4) = 60 – 69,99 Points
Nicht Genügend (= 5) = < 60 Points.
Literatur
a list of relevant readings will be provided in the first session.
Gruppe 7
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
12.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
19.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
08.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
09.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
16.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
23.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
30.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
30.11.
14:00 - 18:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
07.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
14.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
11.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
18.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
25.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen abzugebenden Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Exzerpten und intensive Diskussion der Lektüretexte; Zwischenberichte und Präsentationen.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.
Literatur
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Information
Prüfungsstoff
Gemeinsame Diskussion der Forschungsideen und Peer Review Verfahren.
Konzeptabgabe bis 17.2.2019
Konzeptabgabe bis 17.2.2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Medieninnovationen, Medienwandel & Technikfolgen
STS (Science & Technology Studies)