220021 SE MASTER: SE MASE Masterseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 16.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenztermine der Gesamatgruppe oder kleinerer Gruppen, Coronabedingt auch Bledned Leatning möglich.
- Dienstag 20.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfolgreiche Konzepterstellung für die Masterarbeit;
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und relationale Methoden (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Bildanalyse, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenzveranstaltung sofern möglich, alternativ MIX/blended learning: gemeinsame Sitzungen in BigBlueButton wobei Termine von den Studierenden auch selbstverantwortet ausgeschrieben und organisiert werden.
MOODLE dient als Homebase aller Aktivitäten, alternative Plattformen der Kommunikation werden in der Gruppe besprochen.Anwesenheit prinzipiell erforderlich.
Notenskala von 1-5
MOODLE dient als Homebase aller Aktivitäten, alternative Plattformen der Kommunikation werden in der Gruppe besprochen.Anwesenheit prinzipiell erforderlich.
Notenskala von 1-5
Prüfungsstoff
Gemeinsame Diskussion der Forschungsideen, Präsentatioonen und Peer Review Verfahren.
Konzeptabgabe bis 15.2.2021
Konzeptabgabe bis 15.2.2021
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von der Forschungsidee zum Forschungskonzept. Zentrale Schritte jeder wissenschaftlichen Arbeit sind eine klare Definition des Untersuchungsgegenstandes, die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen (unter Rekurs auf einschlägige theoretische Kontexte) und ein reflektiertes methodisches Vorgehen.Entwickelt werden Konzepte für die Bereiche Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medien-strukturen, -organisationen und -institutionen).Ziel des Masterseminars ist es, ein fundiertes Forschungskonzept für eine Magister-Arbeit zu entwickeln. Das Seminar ist die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie das Vorhaben dann auch durchführen zu können.Die Lehrveranstaltung wird als digitale Lehrveranstaltung abgehalten. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden (über Collaborate) und (b) asynchrone Arbeitsphasen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Papiere zu den einzelnen Schritten der Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Konzepts. Regelmäßige Teilnahme an den synchronen Kontaktstunden (Darlegung, wie Anmerkungen aufgegriffen wurden), Übernahme der oben genannten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
fristgerechte Erledigung der Leistungen, fristgerechte Abgabe des Konzepts.Leistungen Seminar: 50%
Konzept: 50%
Konzept: 50%
Prüfungsstoff
-
Literatur
-
Gruppe 3
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehre wird online abgehalten. Die Einheiten finden mittels Jitsi oder Collaborate statt. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Management von Kommunikationsinhalten und Themen, Content Marketing
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Beschwerden und Beschwerdemanagement
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• MitarbeiterkommunikationDie Lehre wird online abgehalten. Die Einheiten finden mittels Jitsi oder Collaborate statt. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Management von Kommunikationsinhalten und Themen, Content Marketing
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Beschwerden und Beschwerdemanagement
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• MitarbeiterkommunikationDie Lehre wird online abgehalten. Die Einheiten finden mittels Jitsi oder Collaborate statt. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzept für die Masterarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts für die Masterarbeit, Konzept für die Masterarbeit
Prüfungsstoff
Entwicklung eines Konzepts für die Masterarbeit
Literatur
Startliteratur zu den verschiedenen Themenfeldern wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 4
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wegen der derzeitigen COVID-19 Situation finden die Termine zur Zeit alle Online statt.
- Montag 12.10. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 16.11. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 30.11. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 14.12. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 11.01. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 25.01. 13:15 - 16:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.Aufgrund von Covid-19 werden alle Einheiten dieses Semester ausschließlich digital stattfinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen (auch online), Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Literatur
Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien.
Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und
Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2009). The handbook of journalism
studies. New York: Routledge.Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien.
Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und
Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2009). The handbook of journalism
studies. New York: Routledge.Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Gruppe 5
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital statt. Alle näheren Informationen dazu folgen. Die LVs werden via Collaborate abgehalten.
- Dienstag 13.10. 13:15 - 16:15 Digital
- Dienstag 27.10. 13:15 - 16:15 Digital
- Dienstag 10.11. 13:15 - 16:15 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 16:15 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 16:15 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 16:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die Teilnehmer*innen ein wissenschaftliches Konzept für die Masterarbeit. In einzelnen abzugebenden Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Die LV ist als hybride LV konzipiert, d.h.: Aufgrund der momentanen Situation ist daran gedacht, dass immer ein Teil der Studierenden physisch anwesend sein wird, während der andere Teil online dabei sein wird. Die näheren Umsetzungsschritte werden noch bekanntgegeben. Auf jeden Fall wird es eine Kombination von Collaborate (Online-) und Präsenslehre geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In den einzelnen LV-Einheiten sind selbstständig zu erarbeitende Übungsarbeiten abzugeben. Jede Übungsarbeit wird in der Einheit besprochen. Die einzelnen Übungen bestehen aus:
1. Übung: Erkenntnisinteresse
2. Übung: Literaturrecherche zum Thema (mind. 10 - 15 Werke)
3. Übung: Erster Theorie- und Forschungsstand zum gewählten Thema
4. Übung: Forschungsfragen und ev. Hypothesen
5. Übung: Operationalisierungen und ev. Methodendesign
6. Übung: Abgabe des Forschungs- bzw. Masterkonzeptes
1. Übung: Erkenntnisinteresse
2. Übung: Literaturrecherche zum Thema (mind. 10 - 15 Werke)
3. Übung: Erster Theorie- und Forschungsstand zum gewählten Thema
4. Übung: Forschungsfragen und ev. Hypothesen
5. Übung: Operationalisierungen und ev. Methodendesign
6. Übung: Abgabe des Forschungs- bzw. Masterkonzeptes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
max. 1 Fehleinheit;
- Fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen sowie des abschließenden Forschungs- bzw. Masterkonzeptes.
Um positiv beurteilt zu werden, müssen alle Übungen und das Forschungs- bzw. Masterkonzept abgegeben und müssen alle Übungen positiv sein.
Neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen wird auch die Steigerung der Leistungen der Studierenden während des Semesters berücksichtigt. D.h. es geht auch darum, dass ein "Lernerfolg" erzielt wird.
- Fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen sowie des abschließenden Forschungs- bzw. Masterkonzeptes.
Um positiv beurteilt zu werden, müssen alle Übungen und das Forschungs- bzw. Masterkonzept abgegeben und müssen alle Übungen positiv sein.
Neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen wird auch die Steigerung der Leistungen der Studierenden während des Semesters berücksichtigt. D.h. es geht auch darum, dass ein "Lernerfolg" erzielt wird.
Prüfungsstoff
Die Folien und Literaturen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden, dienen als Orientierungshilfe zur Erstellung des Konzepts.
Literatur
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Gruppe 6
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.12. 16:30 - 19:30 Digital
- Dienstag 12.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 16:30 - 19:30 Digital
- Dienstag 26.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Magister-Arbeit.
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.Stand Ende August 2020:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Collaborate statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.Stand Ende August 2020:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Collaborate statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Medieninnovationen, Medienwandel & Technikfolgen
STS (Science & Technology Studies)