220022 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2017S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 01.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 02.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 29.04. 10:00 - 17:55 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in Form qualifizierter Wortmeldungen und Initiative
Mitarbeit in den Kleingruppen
1 Hausübung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 11.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 01.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 13.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Tag 1: Schwerpunkt Media Relations & Krisenkommunikation
Entwickeln von guten Geschichten für unterschiedliche Medienformate
Rollenspiel/Simulation: Interviews (Print/Online/Radio/TV), Podiumsdiskussion
Konzeption
Tag 2: Schwerpunkt Change Communications
Übungen zu Fallbeispielen: Stakeholder-Analyse, Masterstory, Kommunikationsplan
Kenne Dein Publikum: "Kommunikations-Profiling"
Simulation/Rollenspiel: Beratung von CEOs; Elevator Pitch; ...Tag 3: Gruppen-Präsentationen
(abhängig von Gruppengröße)
Simulation von Pressekonferenzen (Gruppenarbeit)
Simulation von Townhall-Meetings (Gruppenarbeit)
Krisensimulation in "real time"
Feedback
Ausblick: Berufsfelder in der Kommunikationsbranche
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
An einem der LV-Termine findet eine Exkursion statt. Hier wird die UE bereits gegen 14.30/15.00 Uhr beginnen, dafür aber auch bereits gegen 18.00 Uhr zu Ende sein.
- Freitag 17.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an den Diskussionen in der LV.
Drei Hausübungen.
Semesterarbeit: Erarbeitung und Präsentation eines PR-Konzepts (in Gruppen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse zur Erstellung eines PR-Konzepts.
Praktisches Wissen und Diskussionsfähigkeit zu den wesentlichen Feldern der PR.Entsprechend der durch die aktive Beteiligung in der LV, durch die Haus- und Gruppenübungen nachgewiesene (Weiter-)Entwicklung dieser Fähigkeiten erfolgt die Beurteilung.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die UE-PR wird als Block an folgenden sechs Donnerstagen angeboten
16.3.; 30.3.; 27.4.; 11.5.; 1.6.; 22.6.
- Donnerstag 16.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 01.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 24.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 07.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 05.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 19.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 02.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 16.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 30.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Anhand konkreter Kundenprojekte erarbeiten die Studierenden im Laufe des Semesters ein PR-Konzept. Am Ende des Semesters präsentieren sie ihren Kunden die Ergebnisse.
Inhalte: Briefing durch Kunden, PR-Analyse, Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie, Planung konkreter PR-Maßnahmen inklusive Zeitplan und Budget
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit
Teamwork
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Marken sind Synonyme für kollektives Vertrauen und Einzigartigkeit, sie verlangen nach Kontinuität und Nachvollziehbarkeit. Neben ihrer zentralen Aufgabe als Orientierungshilfe ermöglichen sie nachhaltiges Erzielen von Wertsteigerungen in einer marktwirtschaftlichen Gesellschaft. Marken sind darüber hinaus aber auch ein emotionales Wertesystem und konstituieren sich durch ihre wahrnehmbare Erscheinung.
Markenentwicklung (Branding) ist heute mehr denn je wesentliches Instrument zur eindeutigen und nachhaltigen Differenzierung von Unternehmen, Institutionen und Produkten vom Mitbewerb.
- Samstag 27.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 28.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 17.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 18.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit während des gesamten Seminars obligat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Neumeier, Marty (2005). The Brand Gap. How to Bridge the Distance Between Business
Strategy and Design. New Riders.Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.Konstruktivismus
Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten - eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.Narrative
Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld:Transcript VerlagLakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.Semiotik
Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners
unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/Emotionsforschung
Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press.
https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_EmotionNeurowissenschaft
Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.Vilayanur Ramachandran (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn.
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 23.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten ...). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, interne Kommunikation ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf die Vor- und Nachteile innerhalb des PR-Prozesses im Hinblick auf Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Praktische Übungen innerhalb und (teilweise) außerhalb der LV.
Diskussion und Reflexion innerhalb der LV, die einen Literaturaustausch forcieren (gemeinsames Erstellen einer Literaturliste zu PR-relevanten Themen).
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Angestrebt ist ein hoher persönlicher Nutzen für alle Studierenden. Eingesetzt werden Methoden, welche die Freude am gemeinsamen Arbeiten fördern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktiv und konstruktiv in jeder LV-Einheit mitarbeiten (eigene Themen und Erfahrungen einbringen; gebotene Inhalte kritisch hinterfragen; wertschätzend und sachorientiert kommunizieren)
- für einige LV-Einheiten kleine Vorbereitungsarbeiten leisten
- 3-4 kompakte schriftliche Übungen abgeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- waches Interesse an aktuellem Tagesgeschehen und langfristigen Entwicklungen zeigen
- zum Dialog bereit sein
- sehr gute Beherrschung der Unterrichtssprache (Deutsch)Beurteilungsmaßstab:
Es gelingt, selbständig Inhalte zu erfassen, zu bewerten, in eine Ordnung zu bringen und dies auch textlich bzw. in Redeform zielgerichtet und verständlich zu formulieren.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die TeilnehmerInnen wichtige Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit und können diese in der Praxis anwenden.Inhalte und Methoden der LV:
x) Ziele, Aufgabenfelder und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
x) Medienlandschaft und Medienarbeit in Österreich
x) Übung: Verfassen einer Presseinformation, Erarbeitung eines PR-Konzepts sowie Erstellen eines Kurzbriefings für einen Medientermin
x) Exkursion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
x) Mitarbeit während der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
x) Anwesenheit
x) Mitarbeit in der LV
x) Bearbeiten von Einzel-Übungen
x) Gruppenarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 24.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 25.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 31.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung ins Kultursponsoring (aus der Sicht der Kultur und aus der Sicht der Wirtschaft)
Organisationen, Netzwerke und Strukturen im internationalen Vergleich)
Anbahnung und Abwicklung von Sponsoring-Projekten (Sponsormappe, Sponsorvertrag, Kommunikation mit dem Sponsor)
Vortrag/Wissensvermittlung, Grundlagentexte, Best Practice Beispiele und Gäste aus der Praxis (Kulturschaffende, KünstlerInnen, Sponsorverantwortliche aus Unternehmen)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellen eines schriftlichen Sponsorkonzeptes (Sponsormappe) für eine Kulturveranstaltung und mündliche Präsentation (Gruppenarbeit)
1. Theoretische Inputs
2. Praxistransfer mittels Arbeit an aktuellen Beispielen
3. Lernen durch Erleben mittels Gruppenarbeiten in den Blockveranstaltungen