220023 SE MASE - Magister-Seminar (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2015 09:00 bis Mi 25.02.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Magister-Seminars ist die Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzepts für die Magister-Arbeit. Diese kann anschließend unter Betreuung des Leiters der Lehrveranstaltung verfasst werden. Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der ein kommunikationswissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar bearbeitet wird. Das Thema der Magisterarbeit ist aus einem Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation zu wählen. Die Bearbeitung soll innerhalb von sechs Monaten möglich sein (bzw. dem Arbeitsaufwand von 18 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechen). Der Umfang der Arbeit beträgt etwa 100 Seiten.Dieses Magister-Seminar wendet sich an Studierende, die sich für Themen aus dem Bereich der (empirischen) Journalismusforschung im weitesten Sinn interessieren. Im Wesentlichen können drei Bereiche abdeckt werden:Erstens geht es im Kern der Journalismusforschung auf der Mikroebene um die Arbeitsweisen von Journalisten sowie die journalistischen Aussagen. Themen sind hier z.B. das Selektionsverhalten von Journalisten bei der Recherche oder Auswahl von Inhalten, ihre Einstellungen, ihr Rollenselbstverständnis und ihre Arbeitsbedingungen. Außerdem geht es u.a. um Berichterstattungsmuster, die Qualität journalistischer Inhalte und deren Nutzung und Wirkung.Der zweite Bereich stellen journalistische Entgrenzungsphänomene dar, die insbesondere durch den technologischen Wandel vorangetrieben werden. So haben z.B. Suchmaschinen und soziale Medien im Internet wie Facebook und Twitter teilweise journalistische Funktionen übernommen.Beim dritten Bereich der Journalismusforschung geht es auf der Meso- und Makroebene um die Rahmenbedingungen journalistischen Handelns. Hiermit sind u.a. die gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Zusammenhänge gemeint, also z.B. Fragen des Mediensystems, der Medienpolitik/-regulierung oder der Medieninstitutionen.Diese Bereiche schließen sowohl die Grundlagenforschung als auch aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen des Journalismus ein. Die behandelten Themen können einen internationalen Bezug haben und einen hohen Nutzwert für die journalistische Praxis.Im Magister-Seminar wird eingehend erläutert, wie ein Magisterarbeitskonzept und die Magisterarbeit selbst aufgebaut sind. Das Konzept wird sukzessive in mehreren Schritten erarbeitet und durch die regelmäßige Präsentation und Diskussion im Seminar präzisiert. Zunächst werden in einer offenen Diskussion mögliche Themen gesammelt und diskutiert. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sind gebeten, sich bereits im Vorfeld der ersten Seminarsitzung ein oder zwei Themenideen zu überlegen, die sie gerne in ihrer Magisterarbeit umsetzen möchten (grobe Fragestellung, ggf. theoretische Fundierung und ungefähres methodisches Vorgehen).In einem weiteren Schritt werden dann auf dieser Basis Kurzexposés entwickelt, im Seminar präsentiert und besprochen. Daran schließt sich die Erarbeitung des ausführlichen Magisterarbeitskonzepts an, das dann die endgültige Basis für die Magisterarbeit darstellt. Bei der Betreuung im Seminar wird insbesondere Wert auf das Untersuchungsdesign und die empirische Umsetzbarkeit gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Entwicklung eines Magisterarbeitskonzepts und regelmäßige Präsentation des Arbeitsstands
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 15.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation
Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.
Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individuelles Konzept Magisterarbeit
Prüfungsstoff
Präsentationen, Übungen, Vorlesungen
Gruppe 3
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung:
Wer beim 1. Termin (10.03.2015) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es besteht eine klare Präferenz für TeilnehmerInnen mit PR-affinen Themen. Mein persönlicher Schwerpunkt besteht dabei in Forschungsanliegen, die sich im Kontext der Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) oder der Auseinandersetzung, empirischen Anwendung bzw. Weiterentwicklung des "VOI" (= Verständigungsorientierungsindex) und verwandter Thematiken beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
"Immanenter Prüfungscharakter" = regelmäßige Teilnahme (permanente Anwesenheitspflicht!), 14-tägliche Abgabe von "Zwischenberichten", Abgabe der MASE-Arbeit spätestens Ende Juni 2015.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das MASE-Endprodukt soll ein wissenschaftlich ausgereiftes Konzept für eine Magister-Arbeit sein.
Gemäß Studienplan ist dieses Seminar die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie die Arbeit dann auch durchführen zu können.
Gemäß Studienplan ist dieses Seminar die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie die Arbeit dann auch durchführen zu können.
Prüfungsstoff
In der ersten Sitzung (10.03.2015) präsentiere ich ausführlich und detailliert die Struktur des Seminars - nämlich einen Ablaufplan, der konkrete Arbeitsschritte (in 14-täglichen Abständen) vorsieht.An diesem Termin präsentiere ich auch meine eigenen Forschungspräferenzen, aus denen sich mögliche Themen ergeben können.Nur alle Jene, die bereits an dieser ersten Sitzung teilnehmen, können ins MASE auch tatsächlich aufgenommen werden.
Literatur
Burkart, Roland/Rußmann, Uta (2015): Beeinflussung durch Verständigung? Die kommunikative Qualität von Pressemitteilungen politischer Parteien in österreichischen Nationalratswahlkämpfen. Ein Langzeitvergleich: 1970-2008. In: Fröhlich, Romy/Koch, Thomas (Hrsg.): Politik - PR - Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Springer VS: 49-70. http://www.springer.com/springer+vs/medien/kommunikationswissenschaft/book/978-3-658-01682-1Burkart, Roland (2014): Der Journalist als Diskursanwalt: Kommunikationsethische
Überlegungen für journalistisches Handeln in demokratischen
Gesellschaften. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen
& Bibliothekare" (VÖB). Schwerpunktthema "Informationsethik";.
VÖB 67/1: 141-150. https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:340605
direkt: http://hdl.handle.net/10760/22985Burkart, Roland (2013): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit
(VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei
Jahrzehnten. In: Hoffjann, Olaf/Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene
Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung.
Wiesbaden: Springer VS: 437-464.
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19121-8_17Burkart, Roland (2012): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Hömberg, Walter/Hahn, Daniela/Schaffer, Timon B. (Hrsg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie - Empirie - Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS: 17-37. http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-94356-5_2Burkart, Roland/Rußmann, Uta/Grimm, Jürgen (2010): Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein Qualitätsindex am Beispiel der Berichterstattung über Europa im Österreichischen Nationalratswahlkampf 2008. In: Pöttker, Horst/Schwarzenegger, Christian (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung. Köln: Halem-Verlag: 256-281.
Überlegungen für journalistisches Handeln in demokratischen
Gesellschaften. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen
& Bibliothekare" (VÖB). Schwerpunktthema "Informationsethik";.
VÖB 67/1: 141-150. https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:340605
direkt: http://hdl.handle.net/10760/22985Burkart, Roland (2013): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit
(VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei
Jahrzehnten. In: Hoffjann, Olaf/Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene
Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung.
Wiesbaden: Springer VS: 437-464.
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19121-8_17Burkart, Roland (2012): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Hömberg, Walter/Hahn, Daniela/Schaffer, Timon B. (Hrsg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie - Empirie - Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS: 17-37. http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-94356-5_2Burkart, Roland/Rußmann, Uta/Grimm, Jürgen (2010): Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein Qualitätsindex am Beispiel der Berichterstattung über Europa im Österreichischen Nationalratswahlkampf 2008. In: Pöttker, Horst/Schwarzenegger, Christian (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung. Köln: Halem-Verlag: 256-281.
Gruppe 4
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 5
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR-Forschung erarbeitet und präsentiert.
Die Themen müssen im Themenbereich PR / Unternehmenskommunikation liegen. Schwerpunkte sind: Krisenkommunikation, Beschwedemanagement, Reputationsmanagement, Corporate Branding Unternehmenskommunikation in Social Media, CSR-Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation
Die Themen müssen im Themenbereich PR / Unternehmenskommunikation liegen. Schwerpunkte sind: Krisenkommunikation, Beschwedemanagement, Reputationsmanagement, Corporate Branding Unternehmenskommunikation in Social Media, CSR-Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konzept für die Masterarbeit
Gruppe 6
Schwerpunkt:
Medieninnovationen, Technikfolgenforschung
Medieninnovationen, Technikfolgenforschung
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:15 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt:
Medieninnovationen, Effekte Neuer Technologien, Technikfolgenforschung
Medieninnovationen, Effekte Neuer Technologien, Technikfolgenforschung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit (Diskussion) Peer Review, MA Konzeptabgabe und Erhebungsinstrument.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfogreiche Konzepterstellung für die Magisterarbeit;
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Diskussion der Forschungsideen und Peer Review Verfahren.
Gruppe 7
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termin: 15-18:30 am 20.4.;21.4.;22.4.;23.4.;29.6.;30.6.;1.7.;2.7
Ort: Besprechungsraum 7.03, im 7. Stock, Währingerstraße 29
Gruppe 8
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.
Prüfungsstoff
Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas unterliegt keinem thematischen Rahmen.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas unterliegt keinem thematischen Rahmen.
Literatur
Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 9
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 05.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 19.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe der Exzerpte und Diskussion der gelesenen Texte; Zwischenberichte und Präsentationen.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende des Semesters soll ein fertiges Magisterarbeitskonzept vorliegen. Siehe auch LV-Inhalt.
Literatur
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Gruppe 10
Empirische Werbe- und Wirkungsforschung
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine: 20.3.;08.05.;29.05.26.06.; 19.06; jeweils 9:30-13:30 im Raum 7.03, 7. Stock, Währinger Straße 29
- Montag 20.04. 11:30 - 13:05 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Das Interesse für dieses Themenfeld sollte daher ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sein. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig. Es wird empfohlen, die Spezialvorlesung "Datenanalyse für Magisterarbeiten" (Di) parallel zu besuchen.
Gruppe 11
This MASE aims to support you in developing your research project in the areas of media industry, media governance, media organisation. Topics may include gender and communication, journalism practice and work, freedom of expression, public service media, user-generated content, privacy, copyright, search engines and regulation, sex and the media, digital content, European crisis, identity and the media, global media governance, youth and peer to peer exchange etc
Language of instruction is English. Research proposals (KONZEPT) can be written in English or German.
Language of instruction is English. Research proposals (KONZEPT) can be written in English or German.
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 12
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von der Forschungsidee zum Forschungskonzept. Zentrale Schritte jeder wissenschaftlichen Arbeit sind eine klare Definition des Untersuchungsgegenstandes, die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen (unter Rekurs auf einschlägige theoretische Kontexte) und ein reflektiertes methodisches Vorgehen.Es wird auf potenzielle Forschungsideen der TeilnehmerInnen eingegangen. Bevorzugt werden die Bereiche Medienökonomik, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (insb. Medienstrukturen, -organisationen und -institutionen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen zu den einzelnen Schritten der Konzepterstellung, Protokoll, schriftliches Konzept
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Magister-Seminars ist es, ein fundiertes Konzept für eine Magister-Arbeit zu entwickeln. Das Seminar ist die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie das Vorhaben dann auch durchführen zu können.
Gruppe 13
This course should help and accompany you with the composition of your master thesis concept. Well cover all parts of a research concept from research question, choosing the correct theoretical frame and methodological approach, handling and research literature on a state-of-the-art level of research and last but not least structure and design of research and communicating it. There is no limitation on the research topic.Attention: Prof. Gil de Zúñiga will choose candidates he will supervise based on the final concept, there is no automatism for supervision by him by attending this course.
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Based on the number of attending students an additional course session at the beginning of July may be needed.
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23