Universität Wien

220024 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 GEMISCHT Lojka
2 GEMISCHT Schäfer , Moodle
3 DIGITAL Kolokytha , Moodle
4 GEMISCHT Dorer
5 GEMISCHT Herczeg , Moodle
7 GEMISCHT Binder , Moodle
8 GEMISCHT Götzenbrucker , Moodle
9 GEMISCHT Hausjell , Moodle
10 GEMISCHT Griesbeck , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Donnerstag 11.03. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.03. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.03. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 15.04. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 22.04. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 29.04. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.05. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 20.05. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.05. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 10.06. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 17.06. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 24.06. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG!! Dieses BASE ist ausnahmslos nur für Studierende die in den neuen Studienplan umgestiegen sind oder umsteigen und BAKK2 bereits absolviert haben!!

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

***Risks and benefits of user comments***

The aim of this seminar is the planing, preparing and writing of a Bachelor thesis. This includes steps such as finding an adequate research question, systematically going through relevant literature and collecting own data. Thereby, everyone is supposed to choose a quantitative approach and to collect own data. Concerning the topic, this seminar has a focus on user comments. In a broader sense, students are supposed to find questions in the field of participation in Web 2.0 applications. Examples are to investigate motivations to comment under news posts in social media, effects of user comments on perceived journalistic quality, hate speech and public opinion perceptions, or comment section and its potentials for advertising/PR strategies. But also different questions in that field are possible.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

To pass the seminar, students have to hand in three different written tasks throughout the semester as well as the bachelor thesis at the end of the semester.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

To pass this seminar, the following points have to be fulfilled:
- regular participation (no more than two sessions absent without excuse)
- handing in three different tasks at a given deadline: 1. presentation of the overall research question, 2. relevant literature and hypotheses, 3. data collection instrument
- Bachelor thesis, the thesis should have 30 pages +- 10 pages excluding literature and supplementary material

Literatur

Will be announced in the seminar.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang). Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit diskutiert, vom Konzept bis zur Umsetzung eines Forschungsprojektes, wie z.B. Literaturrecherche, Themenfindung, Methodologie und Begründung, Präsentation des Themas, Verfassen eines Exposés und kritische Reflektion der Ergebnisse.
Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch) und alle schriftlichen Abgaben können auf Englisch oder auf Deutsch sein.

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen alle Übungen während des Semesters rechtzeitige und vollständige bearbeitet werden, sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in den Einheiten ist verpflichtend (max. 2 Fehlstunden)

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 10%
Literaturrecherche und Präsentation 10%
Exposé: schriftliches Konzept und Präsentation (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen, Methodenauswahl und Begründung) des Forschungsprojekts 20%
Schriftliche Bachelorarbeit 60%

Literatur

Literaturhinweise auf Deutsch und Englisch werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Freitag 19.03. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 16.04. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 30.04. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 14.05. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 28.05. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 11.06. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 25.06. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Abfassung einer Bachelorarbeit. Dazu werden die einzelnen Schritte in der LV besprochen. Themenfindung und Themeneingrenzung, Literaturrecherche und kritischer Umgang mit Literatur, Thesenformulierung, etc. Aufbau und Konkretisierung der Abschlussarbeit.
Das Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Fragestellungen des gesellschaftlichen Kommunikationsprozesses unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht sowie weiterer Differenzkategorien. Um die Zeit für Recherchearbeiten zu verkürzen, werden ausführliche Literaturhinweise von der LV-Leitung gegeben, die dann in Eigenregie weiter zu führen sind. Als Einstieg in die Thematik gibt das „Handbuch Medien und Geschlecht“ (elektronisch in der UB zugänglich) einen Überblick über verschiedene Aspekte möglicher, zu behandelnder Themenbereiche. Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
Die schriftliche Bachelor-Arbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen und soll eine kritische Literaturstudie sein, sie kann aber auch empirische Elemente enthalten. Eine repräsentative empirische Studie ist erfahrungsgemäß in der kurzen Zeit kaum zu bewältigen und sollte nur gewählt werden, wenn entsprechendes Vorkenntnisse und Vorarbeiten bereits ausreichend vorhanden ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Abgabe der Literaturrecherche, Präsentation der der Teilergebnisse, Schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Ebenso eine regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) und konstruktive Mitarbeit im Laufe des Semesters, Abgabe der Literaturrecherche, Präsentation der Zwischenergebnisse (zusammen 30%);
Abgabe der Bachelorarbeit als Einzelarbeit am Ende des Semesters im Umfang von 40 Seiten. (70%)

Literatur

Dorer, Johanna, Brigitte Geiger, Brigitte, Hipfl und Viktorija Ratković Hrsg. 2020. Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0

Dorer, Johanna und Brigitte Geiger. Hrsg. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Klaus, Elisabeth. 1998. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Lünenborg, Margreth und Tanja. Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK

Thomas, Tanja und Ulla Wischermann. Hrsg. 2020. Feministische Theorie und kritische Medienkulturanalyse. Transcript: Bielefeld.

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die positive Absolvierung ist verbunden mit der:
- Abgabe von 4 schriftlichen Übungen während des Semesters
- Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekanntgegeben.

Literatur

Wird in der 1. Einheit bekanntgegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Dienstag 16.03. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.04. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.04. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 11.05. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 01.06. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.06. 14:30 - 17:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 29.06. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Bachelor-Arbeit im Themenfeld der Medienwirkungsforschung schreiben wollen. Ein spezieller Fokus wird auf das Thema Werbewirkung, Personalisierung von Werbungen und Datenschutzwissen, o,ä, gelegt.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren, und Sie sich entweder im Rahmen einer Literaturarbeit mit einem aktuellen Problem oder Phänomen in der wissenschaftlichen Literatur auseinandersetzen und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, oder sich mit dem Thema empirisch auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation
- Abgabe von zwei schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Abgabe von mind. 1 der 2 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Themenvorschlag (10 Punkte)
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Präsentation des Konzepts (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)

Prüfungsstoff

--

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
Start am 11.3. mit BBB auf Moodle.

Donnerstag 11.03. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 25.03. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 22.04. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 06.05. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 27.05. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 17.06. 14:30 - 17:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend, Medien & Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2021)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2021)

Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Einzel-BACH Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständiges Verfassen der empirisch gestützten BACH Forschungsarbeit (Einzelarbeit).
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich

Literatur

Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene
Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit.

In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service Media

Alle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Juni 2021, spätestens Ende September 2021 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir virtuell. Sie erhalten den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (max. zwei Fehltermine) und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt

Literatur

Wird bei den Seminarterminen bzw. per Email oder auf Moodle fallweise bekanntgegeben.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 20. April 2021:
Das gesamte BASE wird digital abgehalten. D.h., auch die Präsentationen im Juni werden online stattfinden.

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bachelor-Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bachelor-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.

Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelor-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und - soweit möglich - den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen. Die LV ist als hybride Lehre geplant: Die LV wird als digitale Lehre starten. Sobald es die Covid-19 Situation erlaubt, wird auf (hybride) Vor-Ort-Lehre umgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelor-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bachelor-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Sollte auf Grund von Covid-19 Maßnahmen keine Posterpräsentationen möglich sein, wird auf eine digitale Form der Präsentation ausgewichen.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelor-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Literatur

Prexl, Lydia (2017): Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Konstanz, München: UVK/Lucius. (Als e-ressource zugänglich).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20