Universität Wien

220025 PK PRAK - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Praktikum (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Grill , Moodle
2 Schaffar , Moodle
3 Payrhuber , Moodle
4 Pettauer
6 Wetzstein
7 Huber , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 15.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 19.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 03.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 14.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Visionen für die EU?
Brexit, Eurokrise, Flüchtlingskrise - Der Reality-Check: Kann die EU in den Augen der BürgerInnen in der Zukunft existieren? Und wenn ja, in welcher Form?
In diesem PRAK werden wir Visionen für die EU unter den BürgerInnen näher beleuchten. U.a. gilt es herauszufinden, inwieweit und in welcher Form eine europäische Union existieren kann.
Dafür können Befragungen oder Inhaltsanalysen durchgeführt werden. In Kleingruppen werden spezifische Fragestellungen untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen aller Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Abschlussarbeit (max. 55 Punkte)
Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlstunden: 2 Einheiten à 90 Minuten) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlstunden: 2 Einheiten à 90 Minuten) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Der Fokus liegt auf der Durchführung einer eigenen Studie mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels SPSS. Die TeilnehmerInnen verfassen eine Abschlussarbeit (Gruppenarbeit), die eine Problemstellung enthält, Forschungsfragen, Hypothesen erläutert sowie den aktuellen, internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen.

Literatur

Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise (mehrheitlich in Englisch) werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.

Gruppe 2

AKTUELLES FORSCHUNGSRPOJEKT: Forschungsfeld des PRAKs sind Community Medien in Wien. Die LV wird gemeinsam mit Okto TV und Radio Orange o94 durchgeführt. Die Studierenden haben so die Möglichkeit in einem tatsächlichen Forschungsprojekt tätig zu werden.

An qualitativen Methoden und Methodologien interessierte Studierende könn(t)en parallel dazu die Spezi VO ab Fr. 14.10., 13.45 Uhr im HS 1 des Instituts besuchen.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einzelne Besprechungstermine können noch - nach Vereinbarung - dazukommen.

Donnerstag 27.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 10.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 24.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 15.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 19.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 21.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 10.02. 12:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 10.02. 16:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des PRAKS sind Community Medien im digitalen und medialen Wandel: Okto TV und Radio Orange o94 stehen vor Veränderungsprozessen und damit verbundenen Herausforderungen. Direkt vor Ort und in Kooperation mit den AkteurInnen des Feldes der beiden Community Medien in Wien werden die Studierenden ihre Forschungsschritte und -konzeptionen umsetzen. Die Ergebnisse wandern nicht in die Schublade, sondern finden direkte Anwendung in den Strategieentwicklungen der beiden Organisationen.

Rahmenmethodologie des PRAKs sind interpretative Ansätze: Als Forschungsstrategie kommt die Grounded Theory zum Einsatz, ein Ansatz der Konzept- und Theorieentwicklung ins Zentrum stellt und damit die ideale Basis für darauf aufbauende Strategie- und Organisationsentwicklungsprozesse bietet.

Die Studierenden können wahlweise alleine oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Entwicklung des Erkenntnisinteresses und der forschungsleitenden Fragen geschieht gemeinsam mit den GeschäftsführerInnen der beiden Community Medien zu Beginn der LV. Die Lehrveranstaltung fungiert dabei als Entsprechung eines Forschungsprojektes, alle Studierendengruppen bzw. -arbeiten sind Teilprojekte. Methodisch wird der Fokus auf Interivews und Gruppendiskussionen gelegt, unterstützt von Beobachtungsprotokollen zu den durchgeführten Erhebungsschritten. Alle Materialien werden in einem thematischen Verlauf erfasst und transkribiert.

Als theoretischer Rahmen der LV fungieren u.a. Konzepte aus dem Bereich der Praxeologie/Praxistheorie und Mediatisierung.

Ausgewertet wird interpretativ mit den Strategien der Grounded Theory: Der Prozess wird in der LV gestartet und gemeinsam direkt am erhobenen Material interpretiert. Die individuellen Interpretationen werden zu einem Forschungsbericht, in Form einer Seminararbeit, verarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsarbeiten während des Semesters, Erhebung und Transkription eines Interviews bzw. eines Teils einer Gruppendiskussion, Abschlussarbeit in Form eines Forschungsberichtes als Einzel- oder Kleingruppenarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Rahmen der Vorgaben für prüfungsimmanente LVs, Mitarbeit während der Einheiten, Abgabe der Übungsaufgaben zu den vereinbarten Terminen, Lesen der zur Verfügung gestellten Literatur, Forschungsbericht in Form einer Seminararbeit am Ende des Semesters.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Hartmann, Maren; Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Festschrift
zu Ehren von Friedrich Krotz. Wiesbaden: VS Verlag, 2009.
Loos, Peter, und Burkhard Schäffer. Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske + Budrich, 2001.
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2008.
Rosenthal, Gabriele: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa, 2015.
Strauss, Anselm L. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Wilhelm Fink Verlag UTB, 1998.

Unterstützend für das Verständnis der Grounded Theory sind folgende Videos:
https://youtu.be/DVpkuTdkZvA
https://youtu.be/4SZDTp3_New?list=PL8CB91CC62C1C2C7E

Weitere Literatur wird bekannt gegeben und tw. in der LV zur Verfügung gestellt.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Gastvortrag zur Werteforschung von Norbert Hopf (Uni Göttingen) voraussichtlich in der 2. Einheit (31.10.2016)

Sprechstundentermine: Twitter: Payrhuber_Lehre

Montag 17.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 31.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 14.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 28.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 12.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 16.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 30.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden die empirischen Arbeitsschritte vorgestellt, die TeilnehmerInnen setzen diese anhand ihrer Forschungsarbeit in die Praxis um und stellen am Ende der LV (letzte Einheit) die eigenen Erfahrungen mit der gewählten Methode vor.
Es gibt in jeder LV Feedback und Hilfe für verschiedene Methoden.
Die Arbeitsschritte sind:
relevante Fragestellung formulieren
Methodenwahl (Vor- und Nachteile)
Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdesign
Durchführung der Untersuchung
Auswertungsschritte (quantitativ: Hypothesenprüfen; qualitativ: Grounded Theory)
Interpretation

Thematischer Schwerpunkt: Medienpsychologie - Mediensozialisation, Werthaltungen in den Medien, mediale Vorlagen und Vorbilder
Es wird wahlweise mit den Methoden a) quantitative Befragung b) Denke-Laut c) narratives Interview oder d) Filmsequenzanalyse gearbeitet.

In der LV werden besprochen:
Inhalte: Wertevermittlung via Fernsehen, Mediensozialisation und Ihre Auswirkungen
Methoden: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der Erhebungsmethoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung und Interpretation
SPSS (wird im Seminar geübt; SPSS-Lizenz am Laptop ist für die Übungen hilfreich).

Die selbst gewählten Fragestellungen (im Rahmen des Generalthemas) sollen mit empirischen Daten und entsprechenden Methoden beantwortet werden. Der Einsatz der richtigen Methode und einer entsprechenden Auswertung (in Planung und Umsetzung) sind zentrale Teile der Lernziele.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, eine Auswertungsübung und die schriftliche Abschlussarbeit (Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen von ca. 3 Personen. Jeder bearbeitet innerhalb der Gruppen seine eigenen Fälle bzw. Hypothesen)

Literatur

Methodenliteratur: wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht
Literatur für die Seminararbeit: eigene Recherche

Gruppe 4

PR, Marketing und Werbung im Online-Zeitalter

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 27.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 24.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 19.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie gehen die Marketing-, PR- und Werbemacher heute mit Online-Medien konform? Welche Vor- und Nachteile tun sich durch den Einsatz der neuen Medien auf? Durch den LV-Leiter wird ein Überblick über alle möglichen Strategien und Maßnahmen gegeben. Zudem werden die wichtigsten empirischen Methoden inklusive der Evaluationskontrolle besprochen und diskutiert. Ziel für Studierende: Eine Problemstellung in diesem Bereich zu finden und diese mit den jeweils geeigneten Methoden zu überprüfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit
Übungsabgaben
Endarbeit in Gruppen / Ergebnisbericht / Forschungsbericht

Prüfungsstoff

Inputs in Form von Unterlagen durch den LV-Leiter
Diskussion und Feedback innerhalb der LV
Literaturtipps themenbezogen
Wiederholung der wichtigsten empirischen Methoden durch einzelne Übungen
Abschlussarbeit in Form einer Präsentation und in Form eines Ergebnisberichtes.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 14.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 09.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die (teilweise) Umsetzung eines Forschungsprojekts zum Thema: Gender-Konstruktionen in der medialen Flüchtlingsdebatte: Verbale und visuelle Diskurse in Österreich unter Berücksichtigung unterschiedlicher medienöffentlicher Perspektiven (journalistische Berichterstattung überregionaler österreichischer Tageszeitungen, Online-Foren, Facebook-Seiten)
Arbeitsschritte: Erarbeiten eines umfangreichen Forschungsstandes und theoretischen Erklärungsrahmens u.a. in den Bereichen Gender Media Studies, Othering, (forced) migration im Medienkontext, Gender - Flucht - Medien; Erarbeiten eines diskursanalytischen Forschungsdesigns und Zusammenstellen des Analysekorpus; Umsetzung des Forschungsdesigns mit einem Teil des Analysekorpus; Präsentation der Ergebnisse und Erstellen eines Forschungsberichts.
Arbeit in Kleingruppen.
Bitte unbedingt Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge:
1. Forschungsstand und theoretische Erklärungsrahmen (15 Punkte); 2. Forschungsdesign und Analysekorpus (35 Punkte); 3. Präsentation (10 Punkte); 4. Forschungsbericht (40 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlen im Ausmaß von 2 Einheiten à 90 Minuten) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir lesen davon, wir sprechen darüber: Shitstorms, Hasskommentare und Wutpostings beschäftigen uns. Im Rahmen dieses Forschungs-Praktikums nähern wir uns diesen aktuellen Phänomenen systematisch aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Zunächst verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über mögliche Zugänge zur Thematik (z.B. im Bereich Politische Kommunikation, Journalismusforschung, Organisationskommunikation). Anschließend folgt die Fokussierung auf einen konkreten Teilbereich. Damit beginnt die Arbeit in kleinen Teams (3-4 Personen). Ziel des Forschungspraktikums ist die Planung und Umsetzung einer empirischen Untersuchung in Teamarbeit. Dies beinhaltet folgende Punkte:
• Entwicklung einer Problemstellung
• Erarbeiten von Forschungsfragen (und Hypothesen)
• Wahl einer geeigneten Methode
• Erstellen eines Erhebungsinstrumentes
• Datenerhebung und –auswertung
• Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
• Präsentation der Ergebnisse in der LV
• Verfassen des Forschungsberichts

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Übungen während des Semesters, Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die einzelnen Teams erarbeiten ein Forschungskonzept, führen ihre empirische Untersuchung durch und präsentieren ihre Ergebnisse in der LV. Zudem verfassen die Studierenden einen abschließenden Forschungsbericht (schriftliche Gruppenarbeit). Für eine positive Absolvierung des Forschungs-Praktikums sind alle Arbeitsschritte vollständig und fristgerecht zu erledigen.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23