Universität Wien

220026 VO SPEZI: VO GEME Gender und Medien (2021W)

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Lehrmethode im WiSe 2021/22 - Die Vorlesung wird digital über Big Blue Button stattfinden. Im Anschluss werden Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt. (Stand 28.09.2021)

  • Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung betrachtet Mediennutzung und -inhalte sowie medienvermittelte interpersonale Kommunikation aus Gender- und feministischer Perspektive. Ungleichheiten in Zugang zu medialen Angeboten, Mediennutzungsverhalten, medienvermittelter Teilhabe und Darstellung sozialer Gruppen in den Medien beruhen auf der Wechselwirkung verschiedener sozialer Kategorien wie Gender, Klassenzugehörigkeit und Race. Die Vorlesung gibt einen Überblick zu Konzepten und Theorien kommunikations- und medienwissenschaftlicher Gender- und feministischer Forschung und wendet diese auf zentrale Fragestellungen des digitalen Zeitalters an. Darüber hinaus gibt die Veranstaltung Einblick in den aktuellen Forschungsstand und methodische Zugänge und fokussiert dabei auf die Bedeutung von Gender und Intersektionalität in digitalen Medienumgebungen (z. B. Social Media, digitale Spiele). Dabei werden folgende Inhalte vermittelt:
Einführung in zentrale Begriffe, Perspektiven und Fragestellungen, insbesondere in das Verständnis der Kategorie Gender und die Ansätze Gleichheit, Differenz und Diversität sowie Intersektionalität
Gender als Differenzkategorie: Gender und Medien Nutzung und Darstellung, Gender in der medienvermittelten interpersonalen Kommunikation, Gender und digitale Sichtbarkeit
Intersektionen: Körper und Gender, Race und Gender
Empirische Befunde zu Medien, Gender und Intersektionalität: Repräsentation und Partizipation, Gendernormen und Machtverhältnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und die prüfungsrelevante Literatur.
Stand Anfang September 2022:
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, digital oder vor Ort (vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten).
Stand 12. Jänner 2021: Der 1. Prüfungstermin findet rein digital statt.
Stand März 2022: Der 3. Prüfungstermin findet in Präsenz statt. Es gelten dieselben Prüfungskonditionen wie online.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mehr als 50% der Fragen müssen richtig beantwortet werden, um eine positive Leistungsbeurteilung zu erhalten.

Prüfungsstoff

Literatur

Drüeke, R. (2019). Checke your privilege. Intersektionale Perspektiven auf digitalisierte Medienkulturen. In M. Brüggemann, S. Eder, & A. Tillmann (Hrsg.), Medienbildung für alle. Digitalisierung. Teilhabe (S. 21-33). Vielfalt. München: kopaed.

Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender media studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK.

Mendes, K., & Carter, C. (2008). Feminist and gender media studies: A critical overview.Sociology Compass,2(6), 17011718.

Sobieraj, S. (2020). Credible threat: Attacks against women online and the future of democracy. Oxford University Press.

Wischermann, U. (2018): Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In R. Drüeke et al. (Hrsg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse (S.5775). Bielefeld: transcript.

Wilhelm, C. (2021). Gendered (in) visibility in digital media contexts. Studies in Communication Sciences, 21(1), 99-113. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.007

Winker, G., & Degele, N. (2015). Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung und im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20