220026 VO SPEZI: KOME Kommunikationsethik (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 26.09.2023 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 27.10.2023 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 23.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung! Die Vorlesung am 12.6. entfällt krankheitsbedingt!
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung mit offenen FragenBei administrativen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an jonatan.gerstbach@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Beurteilung ab 50% der Punkteanzahl
Prüfungsstoff
Gesprochenes Wort im Vortrag, Prüfungsliteratur und ergänzende Materialen (auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.09.2023 09:47
o Grundlagen der Dialogphilosophie des 20. Jahrhunderts (vorrangig bei M. Buber formuliert)
o neuere Rezeption des Anerkennungsbegriffs (Tradition von Fichte und Hegel durch A. Honneth übernommen und weiterentwickelt)Auf diese Weise möchte die Vorlesung nicht nur gleichsam abstrakt für kommunikationsethische Problemstellungen sensibilisieren, sondern zugleich auch einen Beitrag zur kritischen Selbstreflexion (eigener) kommunikativer Praxis leisten.