220031 PS FOPRAX: PS Forschungspraxis (2021S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Mittwoch
10.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
24.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
21.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
05.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
19.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
02.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
16.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
30.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre der Texte und Mitarbeit im Seminar (10%)
- Verfassen einer schriftlichen Literaturarbeit (ca. 3500 Worte ohne Literatur und Anhänge) zum Seminarthema im Laufe des Semesters: rechtzeitige Abgabe vom Konzept(20%), Probekapitel (15%), Proseminararbeit (40%)
- Mündliche Präsentation der Proseminararbeit am Ende des Semesters (15%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Mittwoch
10.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
17.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
24.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
14.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
21.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
28.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
05.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
12.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
19.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
26.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
02.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
09.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
16.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
23.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
30.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- verpflichtende Teilnahme am Einzel-Feedbackgespräch
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters (30 Seiten inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang) unter korrekter Verwendung der APA Zitierweise
Literatur
Karmasin, M., & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Wien: facultas.wuv.
Khang, H., Ki, E.-J., & Ye, L. (2012). Social media research in Advertising, Communication, Marketing, and Public Relations, 1997–2010. Journalism & Mass Communication Quarterly, 89(2), 279-298.
Prexl, L. (2017). Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern. Konstanz: UVK.
Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
- Dienstag 09.03. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 16.03. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 23.03. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 13.04. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 20.04. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 27.04. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 04.05. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 11.05. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 18.05. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 01.06. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 08.06. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 15.06. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 22.06. 11:30 - 12:55 Digital
- Dienstag 29.06. 11:30 - 12:55 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mid-term project and presentation 20%
Final presentation 10%
Final assignment 50%Please note that students can only be absent twice without formal justification.
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Mittwoch
10.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
17.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
24.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
14.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
21.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
28.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
05.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
12.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
19.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
26.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
02.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
09.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
16.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
23.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Mittwoch
30.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige virtuelle Teilnahme und Mitarbeit
- Abgabe der Übungen
- Halten einer Präsentation (virtuell)
- Abgabe der AbschlussarbeitDie virtuelle Anwesenheit/Rückmeldung beim 1. Termin stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der LV dar.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Montag
08.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
15.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
22.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
12.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
19.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
26.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
03.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
10.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
17.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
31.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
07.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
14.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
21.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
28.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
16.03.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Dienstag
13.04.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Dienstag
27.04.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Dienstag
11.05.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Dienstag
01.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Dienstag
15.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Dienstag
29.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung wird gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Die Proseminararbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen vom Forschungskonzept bis hin zur Erhebung sowie Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Das Seminar befasst sich mit der aktuellen Debatte über Datenschutz auf Social Media und im Allgemeinen im Internet. Es scheint eine Informationsasymmetrie zwischen Datensammler*innen und Internetuser*innen zu bestehen. Vielen User*innen fehlen Kenntnisse über die Praxis der Personalisierung von Werbungen und Inhalten, Datenerfassung und deren Auswirkungen von Zustimmung (Chiasson et al., 2018; Smit et al., 2014). Dies veranlasste Forscher*innen dazu mehr Schutzkompetenz zu fordern, folglich die Fähigkeit der User*innen zu erhöhen Datenerfassungspraktiken zu verstehen und darauf zu reagieren (Boerman et al., 2018; Büchi et al., 2017). Doch würde ein solches Wissen das Verhalten tatsächlich beeinflussen? In diesem Seminar wird eine gemeinsame Studie geplant, die empirisch testen soll, ob bestimmtes Datenschutz-Wissen tatsächlich zu einer Veränderung des Schutzes der Daten online und des allgemeinen Verhaltens beitragen kann.Ziele:
- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der AbschlussarbeitMethode:
Experiment, Datenanalyse mit SPSS
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentationen
- Abgabe von drei schriftlichen Zwischenübungen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Abgabe von mind. 2 der 3 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung der Referate (falls online, dann über Moodle)
- Abgabe einer positiv bewerteten AbschlussarbeitDie Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Mitarbeit (10 Punkte)
* Gruppenarbeit (10 Punkte)
* Zwischenübung 1 (10 Punkte)
* Zwischenübung 2 (10 Punkte)
* Zwischenübung 3 (10 Punkte)
* Abschlussarbeit (50 Punkte):
Einleitung (4 Punkte)
Theorieteil und Herleitung der Hypothesen (13 Punkte)
Beschreibung Studie und Auswertung (14 Punkte)
Diskussion und Ausblick (14 Punkte)
Zitation und Formalia (5 Punkte)
Prüfungsstoff
Literatur
Boerman, S. C., Kruikemeier, S., & Zuiderveen Borgesius, F. J. (2018). Exploring motivations for online privacy protection behavior: insights from panel data. Communication Research, 1–25. https://doi.org/10.1177/0093650218800915
Büchi, M., Just, N., & Latzer, M. (2017). Caring is not enough: The importance of Internet skills for online privacy protection. Information, Communication & Society, 20(8), 1261–1278. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1229001
Chiasson, S., Abdelaziz, Y., & Chanchary, F. (2018). Privacy concerns amidst OBA and the need for alternative models. IEEE Internet Computing, 22(2), 52–61. https://doi.org/10.1109/MIC.2017.3301625
Smit, E. G., Van Noort, G., & Voorveld, H. A. M. (2014). Understanding online behavioural advertising: User knowledge, privacy concerns and online coping behaviour in Europe. Computers in Human Behavior, 32, 15–22. https://doi.org/10.1016/j.chb.2013.11.008
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Montag
15.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
12.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
26.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
10.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
31.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
14.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
28.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der alten Ordnung der klassischen Massenmedien (Print, TV und Radio) legten Skandale Zeugnis vom Sturz und Fall der Mächtigen über nach Neckel so benannte „Stellhölzchen der Macht“ ab. Im Zeitalter der Digitalisierung und damit in der neuen Ordnung kann – wie Pörksen konstatiert – jeder skandalisiert werden. Gleichzeitig haben sich durch Internet und soziale Medien die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit die Diskursverläufe verändert.Ziel dieser LV ist es just diese Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen und damit die Verhandlung von Empörung verursachenden Affären in unterschiedlichen Medien zu untersuchen. Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft? Wie stellen sich Skandalverläufe der Vergangenheit im Vergleich mit jenen der Gegenwart dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung?Diese Fragen sollen uns im Rahmen der LV beschäftigen und zur Entstehung der Proseminararbeit (=Einzelarbeit) beitragen.
Die Studierenden werden im Laufe des Semesters bei der Erarbeitung ihrer Proseminararbeit Schritt für Schritt begleitet: Wir beginnen bei der Themenfindung, setzen fort mit der Literaturrecherche und -erarbeitung bis zur Entwicklung eines theoretischen (und methodischen) Konzepts für diese Proseminararbeit. Auf Basis dessen wird schließlich eine Literaturarbeit mit finaler Methodenskizze verfasst.Input der LV-Leitung, Präsentation der Studierenden, Anleitung konkreter Arbeitsschritte und gemeinsame Reflexion dieser im Plenum stellen den Inhalt der LV dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51
Prüfungsstoff
Literatur
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln.
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
09.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
16.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
23.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
13.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
20.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
27.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
04.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
11.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
18.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
01.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
08.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
15.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
22.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird als hybride Lehre entsprechend der Möglichkeiten als Präsenz- und/ oder auch Online Veranstaltung abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigenständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (einzeln) mit Theorie- Empirie- und Diskussionsteil;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Voss, Rödiger. Wissenschaftliches Arbeiten: ... Leicht Verständlich. überarb. Aufl. ed. 2020. Web.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses Forschungsseminar wird in internationaler Zusammenarbeit mit der Universität von Padua und der Universität von Finnland organisiert. Der Unterricht wird (nur) online und zweisprachig (Englisch und Deutsch) abgehalten. Der Unterricht und die Zusammenarbeit mit den internationalen Studierenden erfolgt in englischer Sprache, während Deutsch als Option für schriftliche Abschlussarbeiten angeboten wird. Der Zeitplan der Lehrveranstaltungen ist intensiv (6 insgesamt) und konzentriert auf März und April 2021.
- Mittwoch 17.03. 13:15 - 16:15 Digital
- Freitag 26.03. 13:15 - 16:15 Digital
- Mittwoch 07.04. 13:15 - 16:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 13:15 - 16:15 Digital
- Freitag 23.04. 13:15 - 16:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 13:15 - 16:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar bietet Ihnen einen kommunikativen Raum, in dem Sie Ihre Rolle als sozial verantwortliche zukünftige Medienschaffende reflektieren. Die Arbeiten und Leistungen der Studierenden werden auf der Lern- und Lehrplattform "LET'S TALK EQUAL" veröffentlicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Forschungspraxis (Gruppenarbeit) (40%)
a. Einarbeitung in das Konzept des "Digital New Deal",
b. Identifizierung und Bearbeitung der Themen,
c. Entwicklung eigener Standpunkte und Visionen von Gerechtigkeit in einer digitalen Post-Covid-Welt mit Hilfe von Padlets;
3. Doing Justice" - von der Forschung bis zur Advocacy (Gruppenarbeit) (40%)
a. Vertrautmachen mit der Beautiful Rising Advocacy Toolbox,
b. Identifizierung von Advocacy-Szenarien, die in Bezug auf die eigenen Pitches relevant sind,
c. Ideen im interkulturellen Austausch austauschen,
d. Verfassung von Vorschlägen zum Thema "Visionen von Gerechtigkeit in einer post-covidalen digitalen Welt" auf der Grundlage theoretischer Konzepte (Literaturübersicht) im Format eines Blogeintrags (auf Deutsch oder Englisch).
4. Individuelle Reflexionen im Format eines Learning Journals (10%).Sehr gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Ausreichend (4): 50-62,99%
Nicht ausreichend (5): <50%
Prüfungsstoff
2. Konzeptualisierung, Gestaltung und Umsetzung von Policy Research Aktionen.
3. Die Stärkung Ihrer methodischen und wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten.