Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220045 UE UE-TV - Übung zum Praxisfeld Fernsehjournalismus (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
22.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
12.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
19.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
26.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
03.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
17.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
24.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
07.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
14.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
21.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
28.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit/termingerechte Abgabe Konzept/Beiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. drei Fehleinheiten (Genügend) sowie termingerechte Abgabe der Konzepte/Beiträge.
Die Beurteilung (Note) ergibt sich zu 20 % aus der physischen Anwesenheit, zu 20 % aus Mitarbeit/Input und zu je 20 % aus Konzept/Planung/Durchführung, VS-Beitrag, Kurzbeitrag.
Die Beurteilung (Note) ergibt sich zu 20 % aus der physischen Anwesenheit, zu 20 % aus Mitarbeit/Input und zu je 20 % aus Konzept/Planung/Durchführung, VS-Beitrag, Kurzbeitrag.
Literatur
Empfehlung:
Buchholz, Axel gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.
Buchholz, Axel gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
13.3. 13:15-18.15 OKTO
29.5. 13:15-18:15 Schnittplätze
Dienstag
06.03.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
20.03.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.04.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
17.04.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.04.
13:15 - 19:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
08.05.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
15.05.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
12.06.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
2 Teams, 2 Themen, 2 Sendungen!Die UE-TV "UniCut" bietet einen sehr praxisnahen Einblick in alle Prozesse einer Fernseh-Produktion. Die hierbei produzierten Studiosendungen werden am Ende des Semesters auf dem Community Sender OKTO ausgestrahlt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und kreative Impulse bilden die Basis für die Benotung.Ziel ist es, eine 13-minütige Magazin-Sendung zu produzieren. Zwei Teams gestalten Beiträge zu einem Thema aus Politik, Wissenschaft oder Kultur - die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Studiogast.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Learning by doing! Im Zentrum der UE-TV steht die praxisnahe Vermittlung von Produktionsabläufen in einem TV-Studio. Die Sendungen werden von den StudentInnen selbstständig gestaltet und bei einem gemeinsamen Screening evaluiert.
Alle bisher entstandenen UniCut-Sendungen sind auf Okto ausgestrahlt worden und können unter www.okto.tv/unicut abgerufen werden.
Alle bisher entstandenen UniCut-Sendungen sind auf Okto ausgestrahlt worden und können unter www.okto.tv/unicut abgerufen werden.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.03.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.03.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
12.04.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
19.04.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
26.04.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
03.05.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
17.05.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
24.05.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
07.06.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
14.06.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
21.06.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
28.06.
16:45 - 18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: TV-Dramaturgie und "Fitneß", einen guten TV-Beitrag erstellen zu können.
Inhalt: Grundlagen der TV-Dramaturgie (Treatment/Drehbuch, Kameraarbeit und Bildgestaltung inkl. Lichtdramaturgie, Schnitt, Tondramaturgie), Organisation des Drehs, ökonomische Bedingungen.
Methode: soferne Frontalunterricht, wird dieser stark bebildert. Herstellen eigener TV-Beiträge zwecks Anwendung des Erlernten und Erfahrung in der Produktion durch eigene Tätigkeit.
Inhalt: Grundlagen der TV-Dramaturgie (Treatment/Drehbuch, Kameraarbeit und Bildgestaltung inkl. Lichtdramaturgie, Schnitt, Tondramaturgie), Organisation des Drehs, ökonomische Bedingungen.
Methode: soferne Frontalunterricht, wird dieser stark bebildert. Herstellen eigener TV-Beiträge zwecks Anwendung des Erlernten und Erfahrung in der Produktion durch eigene Tätigkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit an den LV-Terminen und Bewertung des abgegebenen Video-Beitrags.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Herstellung eines Reportage-Magazins aus Einzelbeiträgen und damit Ihr Lernerfolg punkto TV-Dramaturgie durch "learning by doing".
Anm.: Die Herstellung des TV-Beitrags (und damit auch die Beurteilung) ist eine Gruppenarbeit.
Anm.: Die Herstellung des TV-Beitrags (und damit auch die Beurteilung) ist eine Gruppenarbeit.
Prüfungsstoff
Wie im vorigen Punkt angeführt: Dass ein TV-Beitrag erstellt wird und dessen Qualität ist entscheidend. Eine Prüfung im Sinne von Abfragen von Wissen findet nicht statt.
Anm.: Die Herstellung des TV-Beitrags (und damit auch die Beurteilung) ist eine Gruppenarbeit.
Anm.: Die Herstellung des TV-Beitrags (und damit auch die Beurteilung) ist eine Gruppenarbeit.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
20.03.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.04.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
17.04.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
08.05.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
15.05.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
12.06.
13:15 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
12.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
26.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
17.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
07.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
21.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
14.03.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
21.03.
13:00 - 16:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
11.04.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
25.04.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
09.05.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
23.05.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
06.06.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
20.06.
13:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Konkret sollen Persönlichkeiten unserer Alma Mater vorgestellt werden, die die langjährige Geschichte unserer Universität, ihre Diversität und Besonderheiten auf einzigartige Weise visualisieren.
Gearbeitet wird in Gruppen zu drei Personen (Kamera/Ton, Redaktion, Schnitt). In wöchentlichen „Redaktionssitzungen“ werden die Teams von der LV-Leiterin begleitet und von den Kolleginnen durch ihr Feedback unterstützt.Am Ende des Semesters sind je ein vollsynchrones Portrait sowie ein Kurzportrait mit Subtitles zu präsentieren. Letzteres kommt, das Einverständnis der Kolleginen vorausgesetzt, in Kooperation mit der Öffentlichkeitsarbeit der Universität in den Social Media-Kanälen der Universität Wien zum Einsatz.