Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220046 VO SPEZI: VO PA Theorie und Praxis der Public Affairs (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
17.06.2020
Montag
21.09.2020
Freitag
27.11.2020
15:00 - 16:30
Digital
N
Freitag
29.01.2021
15:00 - 16:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
25.03.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
22.04.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
06.05.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
20.05.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
03.06.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Public Affairs sowie der Public Affairs Instrumente; Grundlagen des politischen Systems Österreichs sowie der Gesetzgebung; politische Kommunikation, Interessensdurchsetzung / Lobbying in Theorie und Praxis mit Fallbeispielen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update 4. Prüfungstermin: Die Prüfung am 29. Januar 2021 wird als Onlineprüfung mit offenen Fragen auf Moodle abgehalten. Organisatorische Detailinformationen erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden kurz nach Ende der Anmeldefrist.Update 3. Prüfungstermin:
Da die Prüfung am 27. Novemeber 2020 nicht vor Ort stattfinden kann, wird die Prüfung als Online-Prüfung mit offenen Fragen abgehalten. Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt und die Fragen müssen direkt in Moodle beantwortet werden. Organisatorische Detailinformationen erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden kurz nach Ende der Anmeldefrist.Alte Angaben (im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit):
Update 2. Prüfungtermin: Die Prüfung findet als Präsenzprüfung statt, allerdings wird es Corona-bedingte Anpassungen geben (Räumlichkeiten und die Uhrzeit betreffend, auf Moodle finden Sie alle Informationen dazu)Update zum Prüfungsmodus vom 7.5.2020:
Da die Prüfung im Juni 2020 nicht schriftlich vor Ort stattfinden kann, wird die schriftliche Prüfung (zumindest im Juni 2020) online mit offenen Fragen stattfinden.Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt und die Fragen müssen direkt in Moodle beantwortet werden. Organisatorische Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden kurz nach Ende der Anmeldefrist.Schriftliche Abschlussprüfung: Multiple Choice mit geschlossenen und offenen Fragen
Da die Prüfung am 27. Novemeber 2020 nicht vor Ort stattfinden kann, wird die Prüfung als Online-Prüfung mit offenen Fragen abgehalten. Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt und die Fragen müssen direkt in Moodle beantwortet werden. Organisatorische Detailinformationen erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden kurz nach Ende der Anmeldefrist.Alte Angaben (im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit):
Update 2. Prüfungtermin: Die Prüfung findet als Präsenzprüfung statt, allerdings wird es Corona-bedingte Anpassungen geben (Räumlichkeiten und die Uhrzeit betreffend, auf Moodle finden Sie alle Informationen dazu)Update zum Prüfungsmodus vom 7.5.2020:
Da die Prüfung im Juni 2020 nicht schriftlich vor Ort stattfinden kann, wird die schriftliche Prüfung (zumindest im Juni 2020) online mit offenen Fragen stattfinden.Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt und die Fragen müssen direkt in Moodle beantwortet werden. Organisatorische Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden kurz nach Ende der Anmeldefrist.Schriftliche Abschlussprüfung: Multiple Choice mit geschlossenen und offenen Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Positive Note ab mehr als 50% der Punkte.
Positive Note ab mehr als 50% der Punkte.
Prüfungsstoff
Inhalte der VO / Charts des LV-Leiters werden zur Verfügung gestellt sowie Literatur lt. Liste unten
Literatur
Köppl, Peter: Advanced Power Lobbying. Erfolgreiche Public Affairs in Zeiten der Digitalisierung. Linde international, 2017
Speth, Wolfgang / Zimmer, Annette (Hrsg.): Lobby Work. Interessenvertretung und Politikgestaltung. Springer VS, 2015
Speth, Wolfgang / Zimmer, Annette (Hrsg.): Lobby Work. Interessenvertretung und Politikgestaltung. Springer VS, 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.01.2021 17:09