220047 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2017 09:00 bis Mi 20.09.2017 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 07.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 21.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 05.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 09.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 23.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Planung und Durchführung einer eigenen sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit. Von der Literaturrecherche zur Erstellung von Forschungsfragen bis hin zur Auswahl geeigneter Erhebungsmethoden. (Ein besonderer Fokus wird auf quantitative Verfahren gelegt.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine regelmäßige Anwesenheit ist Grundvoraussetzung. Übungsaufgaben. Präsentationen. Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschung. Studierende sollen am Ende des Semesters eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen können.
50 Punkte sind während dem Semester erreichbar. 50 Punkte können mit der Proseminararbeit erarbeitet werden. Um das Seminar positiv zu absolvieren, benötigen Sie mind. 51 Punkte.
50 Punkte sind während dem Semester erreichbar. 50 Punkte können mit der Proseminararbeit erarbeitet werden. Um das Seminar positiv zu absolvieren, benötigen Sie mind. 51 Punkte.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es gibt wohl kaum ein Kinderzimmer mitteleuropäischer Prägung in dem uns medial vermittelte Helden in Gestalt von Bilderbüchern, CDs, DVDs, Stofftieren, Spielfiguren nicht begegnen. Auch die eigene Medienbiographie ist voll von Medienhelden, die über einen begrenzten Zeitraum wichtige Begleiter im Alltag waren. Im Rahmen dieser LV gilt es Kindermedien, Medienhelden, Dauer und Art der kindlichen Mediennutzung, Erfahrungen bei der kindlichen Medienrezeption, Medienbiographien oder auch Fragen zur richtigen Begleitung der jüngsten Mediennutzer als Basis für die Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung aufzugreifen und eine erste eigenständige Projektarbeit zu verfassen.Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und ihre erste eigenständige Proseminararbeit verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei kleinere schriftliche Übungen als Schritte zur Erarbeitung ihrer Finalarbeit, 3) eine Kurzpräsentation ihrer Projektidee und -skizze am Anfang des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-25 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmässige Teilnahme und aktive Mitwirkung bei den Übungen innerhalb der LV, Verfassen einer schriftlichen Einzelarbeit, die eine theoretische Rahmung wie eine empirische Umsetzung beinhaltet.
Literatur
Eine Literaturliste zum Einstieg ins Rahmenthema wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt. Eine Liste empfohlener Methodenliteratur gleichfalls.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Introduction to researchThe aim of this module is to equip students with the basic guidelines and principles on how to conduct research. At the end of the module, students would be able to do a literature review, make a poster, conduct their own small-scale research project and write a final assignment. A selection of both qualitative and quantitative research methods will be presented and discussed in class.
Topics of the module are based on audiovisual media, cultural and creative industries, copyright and freedom of speech.
The module language is English but students can present and write their mid-term and final assignment in either German or English. Also, literature as well as texts given in class will be in both languages.
Topics of the module are based on audiovisual media, cultural and creative industries, copyright and freedom of speech.
The module language is English but students can present and write their mid-term and final assignment in either German or English. Also, literature as well as texts given in class will be in both languages.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Presence is class is required, with only 2 absences without formal justification. Evaluation is based on active work in class, Mid-term project work, Mid-term presentations, group work, final assignment.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Active work in class and group work 20%
Mid-term project and presentation 20%
Final presentation 10%
Final assignment 50%
Mid-term project and presentation 20%
Final presentation 10%
Final assignment 50%
Literatur
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Gunter, B. (2000). Media research methods. London: Sage.
Maletzke, Gerhard (2005): Beziehungen zwischen Kommunikationspolitik und Kommunikationsforschung. Ein Problemaufriß. In: Haas, Hannes & Langenbuchger, Wolfgang (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. S. 10-27.
Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz.Please note this is only introductory material. More literature will be given in class.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Gunter, B. (2000). Media research methods. London: Sage.
Maletzke, Gerhard (2005): Beziehungen zwischen Kommunikationspolitik und Kommunikationsforschung. Ein Problemaufriß. In: Haas, Hannes & Langenbuchger, Wolfgang (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. S. 10-27.
Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz.Please note this is only introductory material. More literature will be given in class.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übergeordnetes Thema: Innovationen in und für JournalismusDie Stimmung im Journalismus ist ambivalent. Während sich etablierte Medien angesichts der neuen Konkurrenzsituation in digitalen Öffentlichkeiten die Existenzfrage stellen, herrscht woanders Aufbruchstimmung: Zahlreiche journalistische Start-Ups begegnen der neuen Lage mit innovativen Ideen; neue Dienstleister treten auf den Plan und geben Journalismus Tools an die Hand, die dessen Leistungsfähigkeit erhöhen. Gleichzeitig werden auch klassische journalistische Formate in hohem Maße von der Kreativität und dem Engagement junger Neueinsteiger geprägt. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit diesen neuen Ideen im und für Journalismus auseinander – besprochen werden neue inhaltliche Ideen genauso wie neue journalistische Kanäle, veränderte Arbeitsprozesse und -strukturen sowie innovative Erlösmodelle. Diskutiert werden diese Innovationen stets anhand der Frage, inwieweit sie Journalismus verändern und ob sie tatsächlich in der Lage sind, Journalismus im digitalen Zeitalter (über-)lebensfähig zu machen.
Bevor im Seminar unterschiedliche Innovationen konkret thematisiert werden, findet zunächst eine theoretische Bestandsaufnahme von Journalismus statt. Was ist Journalismus in der modernen Gesellschaft überhaupt? Und welche Trends innerhalb und außerhalb des Journalismus sind Einfallstore für welche Art von Innovationen?Auf Basis der theoretischen Vorarbeiten in den ersten Sitzungen beschäftigen sich die Studierenden im weiteren Seminarverlauf jeweils mit solchen Innovationen, für die sie sich interessieren. Ziel ist es, Forschungskonzepte zu entwickeln, um diese Form der Innovation empirisch zu analysieren. Dabei wird von den Studierenden erwartet, in einem entsprechenden Konzept sowohl an die zuvor besprochene Theorie anzuknüpfen als auch selbstständig ein Forschungsdesign zu entwerfen. In kleinen empirischen Studien sollen die TeilnehmerInnen die konzipierten Projekte auch durchführen.
Bevor im Seminar unterschiedliche Innovationen konkret thematisiert werden, findet zunächst eine theoretische Bestandsaufnahme von Journalismus statt. Was ist Journalismus in der modernen Gesellschaft überhaupt? Und welche Trends innerhalb und außerhalb des Journalismus sind Einfallstore für welche Art von Innovationen?Auf Basis der theoretischen Vorarbeiten in den ersten Sitzungen beschäftigen sich die Studierenden im weiteren Seminarverlauf jeweils mit solchen Innovationen, für die sie sich interessieren. Ziel ist es, Forschungskonzepte zu entwickeln, um diese Form der Innovation empirisch zu analysieren. Dabei wird von den Studierenden erwartet, in einem entsprechenden Konzept sowohl an die zuvor besprochene Theorie anzuknüpfen als auch selbstständig ein Forschungsdesign zu entwerfen. In kleinen empirischen Studien sollen die TeilnehmerInnen die konzipierten Projekte auch durchführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- zwei Zwischenübungen/Hausaufgaben
- Kurzpräsentation innovativer Formate
- Erstellung Forschungsexposés
- Abschlussarbeit
- zwei Zwischenübungen/Hausaufgaben
- Kurzpräsentation innovativer Formate
- Erstellung Forschungsexposés
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit/Zwischenübungen/Kurzpräsentation: 15%
Forschungsexposé: 25%
Abschlussarbeit: 60%
Forschungsexposé: 25%
Abschlussarbeit: 60%
Information
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38