220047 PS FOPRAX: PS Forschungspraxis (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2018 09:00 bis Mi 19.09.2018 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Journalismusforschung. Die Proseminararbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen vom Forschungskonzept bis hin zur Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Übungen während des Semesters, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Beurteilung der Leistung werden folgende Kriterien berücksichtigt: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der LV, rechtzeitige und vollständige Abgabe der Übungen und die fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters.
Literatur
Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit strategischer Organisationskommunikation. Im Rahmen des Seminars entwickeln die TeilnehmerInnen mit Unterstützung des LV-Leiters ein selbst gewähltes Forschungsprojekt zum Thema strategische Kommunikation. Dabei sind verschiedene Themen wie strategische Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation oder Non-Profit-Kommunikation denkbar. Methodisch wird die Inhaltsanalyse im Fokus stehen, da das vorrangige Lernziel des Seminars der Erwerb der Fähigkeit ist, die mediale Ausprägung von Strategien zu erfassen und zu analysieren.
Das Seminar soll demnach Aufschluss darüber geben,- welche Akteure welche Strategien in der öffentlichen Kommunikation eingesetzt haben,
- wie diese Strategien aussahen,
- welchen Wiederhall sie im öffentlichen Diskurs fanden,
- ob und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben
- und welchen Akteuren es letztlich gelang mit ihrer Strategie eine Agenda zu setzen und zu dominieren.
Das Seminar soll demnach Aufschluss darüber geben,- welche Akteure welche Strategien in der öffentlichen Kommunikation eingesetzt haben,
- wie diese Strategien aussahen,
- welchen Wiederhall sie im öffentlichen Diskurs fanden,
- ob und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben
- und welchen Akteuren es letztlich gelang mit ihrer Strategie eine Agenda zu setzen und zu dominieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen des Seminars sind folgende Leistungen zu erbringen:- Kurzessay
- Forschungsexposé
- Erstellung eines Codebuches
- Präsentation der Forschungsergebnisse (Poster)
- SeminararbeitRegelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.
- Forschungsexposé
- Erstellung eines Codebuches
- Präsentation der Forschungsergebnisse (Poster)
- SeminararbeitRegelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.
Literatur
Literatur zum Seminar wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
#Werbung – Kennzeichnung als Mittel zu mehr Transparenz?
In der Lehrveranstaltung wird gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Die Proseminararbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen vom Forschungskonzept bis hin zur Erhebung sowie Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Das Seminar befasst sich mit der aktuellen Kennzeichnungspflicht von werblichen Inhalten in sozialen Medien im deutschsprachigen Raum. Aktuell wird kritisiert, dass die „Werbung“-Markierung für zu viele Inhaltsarten (Personen, unbezahlte Markendarstellungen, gesponserte Markendarstellungen und bezahlte Inhalte) eingesetzt wird und die intendierte Transparenz somit nicht mehr länger ermöglicht werden kann. Auf Basis des Persuasion Knowledge Modell (Friestad & Wright, 1994) wird eine gemeinsame Studie geplant, die empirisch testen soll, ob Konsumenten durch die Kennzeichnung unterschiedlicher Inhalte mit einem Begriff, ihr Erkennen und Verstehen persuasiver Inhalte verbessern können oder das persuasive Erkennen und Verständnis dadurch sinkt.
Ziele:
- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit
In der Lehrveranstaltung wird gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Die Proseminararbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen vom Forschungskonzept bis hin zur Erhebung sowie Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Das Seminar befasst sich mit der aktuellen Kennzeichnungspflicht von werblichen Inhalten in sozialen Medien im deutschsprachigen Raum. Aktuell wird kritisiert, dass die „Werbung“-Markierung für zu viele Inhaltsarten (Personen, unbezahlte Markendarstellungen, gesponserte Markendarstellungen und bezahlte Inhalte) eingesetzt wird und die intendierte Transparenz somit nicht mehr länger ermöglicht werden kann. Auf Basis des Persuasion Knowledge Modell (Friestad & Wright, 1994) wird eine gemeinsame Studie geplant, die empirisch testen soll, ob Konsumenten durch die Kennzeichnung unterschiedlicher Inhalte mit einem Begriff, ihr Erkennen und Verstehen persuasiver Inhalte verbessern können oder das persuasive Erkennen und Verständnis dadurch sinkt.
Ziele:
- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Präsentationen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Zwischenübungen
- Abschlussarbeit
- Präsentationen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Zwischenübungen
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Beteiligung an den Präsentationen
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit
- Beteiligung an den Präsentationen
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit
Literatur
Friestad, M., & Wright, P. (1994). The persuasion knowledge model: How people cope with persuasion attempts. Journal of consumer research, 21(1), 1-31.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 24.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 31.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 07.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 14.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 21.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 28.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 05.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 12.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 09.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 16.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 23.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 30.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The purpose of this proseminar is to facilitate the development of basic skills that are required for successfully conducting research, especially communication research using survey methods. These skills can be divided into five broad categories: (1) generating worthy and testable hypotheses, (2) operationalizing the variables in valid ways, (3) identifying appropriate design and methods for testing the hypotheses, (4) analyzing and interpreting the results, and (5) writing your paper. To this end, in this seminar we will cover all steps of the research process, including: finding and formulating a research question or hypothesis, literature search and review, planning the data collection, developing instruments, analyzing data using quantitative methods (using SPSS), and compiling and reporting the results.
For the purpose of identifying testable hypothesis, we will investigate a range of topics regarding the effects of new media environment and its impact on way how citizens engage political process through new and old media. Topics to be covered in this seminar include (but not limited to) partisan selective exposure and partisan misperceptions, partisan polarization, and social media and political engagements. The interest in one of these topics is a prerequisite for attending the seminar. Based on these topical interests, students will be required to carry out an mock empirical study within the framework of this seminar, writing an individual paper that reviews the literature, and answer research question/hypothesis of their choice using quantitative methods such as survey or content analysis.
For the purpose of identifying testable hypothesis, we will investigate a range of topics regarding the effects of new media environment and its impact on way how citizens engage political process through new and old media. Topics to be covered in this seminar include (but not limited to) partisan selective exposure and partisan misperceptions, partisan polarization, and social media and political engagements. The interest in one of these topics is a prerequisite for attending the seminar. Based on these topical interests, students will be required to carry out an mock empirical study within the framework of this seminar, writing an individual paper that reviews the literature, and answer research question/hypothesis of their choice using quantitative methods such as survey or content analysis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
** Students are expected to complete each reading and assignments prior to class so they will be prepared to discuss the material in class and turn in all assignments on time.Unless otherwise noted in the syllabus or announced during the class, all assignments are due next class time.There will be no exams for this proseminar. Instead, there will be group assignments in every class that are graded and returned in a timely manner. Five of the assignments represent sections in a final manuscript (i.e., Abstract, Introduction, Method, Results, Discussion). In that sense, each weekly assignment builds on the previous one, resulting in a completed manuscript as the final assignment.Weekly assignments are 45% of the final course grade, classroom discussion / participation is 10%, and the completed manuscript (which is the cumulation of weekly assignments) is the remaining 45%. All assignments will be posted on Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Your grade will be calculated based on largely a percentage based system where 90%+ = A (=1), 80% - 90%+ = B (=2), 70% - 80%+ = C (=3), 60% - 70%+ = D (=4), less than 60% = E (=5).
I reserve the right to modify this system downward depending on the distribution of grades. In other words, if only one student exceeds the 90% threshold, but five hit 89%, I may choose to move the cutoff for an A to 89%.
You are expected to attend class, participate with your own questions, and contemplate the questions of others and my answers. Regular and continuous attendance is expected to pass this class.
I reserve the right to modify this system downward depending on the distribution of grades. In other words, if only one student exceeds the 90% threshold, but five hit 89%, I may choose to move the cutoff for an A to 89%.
You are expected to attend class, participate with your own questions, and contemplate the questions of others and my answers. Regular and continuous attendance is expected to pass this class.
Literatur
TBA
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An academic and practical approach to cultural journalismThis module aims to explore and provide an understanding of cultural journalism and its particularities, as well as links to the arts and culture, and the cultural and creative industries.The module is based on a combination of academic literature and practical experience, with an interdisciplinary view of cultural journalism in its design. Among the topics discussed in class will be:• Who is or can be a cultural journalist and what qualities do they possess
• Which are the differences and boundaries between cultural journalism, cultural criticism and cultural intermediaries
The different aspects of cultural journalism in high arts and popular culture
• What is the role of media in the changing cultural journalism landscape
• The blurred boundaries between different forms such as cultural blogging and traditional cultural journalism; the tensions between the formalized profession versus skilled writing
• Cultural journalism and cultural democracyAs part of the class, and after a special arrangement with Tanzquartier Wien, students will have to write a text after watching a performance at the Tanzquartier Wien.
• Which are the differences and boundaries between cultural journalism, cultural criticism and cultural intermediaries
The different aspects of cultural journalism in high arts and popular culture
• What is the role of media in the changing cultural journalism landscape
• The blurred boundaries between different forms such as cultural blogging and traditional cultural journalism; the tensions between the formalized profession versus skilled writing
• Cultural journalism and cultural democracyAs part of the class, and after a special arrangement with Tanzquartier Wien, students will have to write a text after watching a performance at the Tanzquartier Wien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
At the end of the module students are expected to have gained knowledge on issues related to cultural journalism in both the theoretical and practical side of it. At the same time, they will have strengthened their methodology skills and would be able to develop and present a research project (concept, formulation, planning, choice of suitable method, literature review, actual research, writing and presentation).The module is bi-lingual and students can present and write in either German or English. Literature as well as texts given in class will also be in both languages.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The module consists of group work, mid-term and final assignment and presentations.Active work in class and group work 20%
Mid-term project and presentation 20%
Final presentation 10%
Final assignment 50%
Mid-term project and presentation 20%
Final presentation 10%
Final assignment 50%
Literatur
Literature will be given on the first meeting and will be available in Moodle throughout the course.
Information
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung wird die systematische Medieninhaltsanalyse als Untersuchungsinstrument geübt. Die TeilnehmerInnen müssen unter Anleitung ein Forschungsprojekt erarbeiten und durchführen und basierend auf den Ergebnissen eine Seminararbeit verfassen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23