220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2023S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 01.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individual assignments 25%
In-class exercises 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Very good: 100 - 88
Good: 87 - 76
Satisfactory: 75 - 63
Satisfactory: 62 - 51
Not Satisfactory: < 51
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 24.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 05.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 19.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen von Teilergebnissen (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage,
Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
- active participation during classes: 10%,
- interview preparation and conduction: 45%
- final presentation of results: 45%
Literatur
Given, L. (Ed.). The SAGE encyclopedia of qualitative research methods. SAGE.
Kuckartz, U. (2014), Three basic methods of qualitative text analysis. In U. Kuckartz (Ed.), Qualitative text analysis: A guide to methods, practice & using software. SAGE.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (auch in etwaigen online Einheiten), aktive Mitarbeit in einer Projektgruppe, Ergebnispräsentation, Abgabe eines Projektberichts (Gruppenarbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Parallel zur VO Qualitative Methoden werden Sie in der UE-Quali das gewonnene Wissen praktisch umsetzen, vertiefen und üben. Ziel ist es, das qualitative Denken zu verstehen und die konkrete Anwendung qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen.An Hand von praktischen Übungen erarbeiten Sie Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf folgende Fragen: Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Wir werden alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand Ihres individuellen (Gruppen-)Forschungsinteresses, das Sie im Rahmen des Semesterthemas: "Und wofür engagierst du dich?" frei wählen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden Sie in 4er-Teams zusammenarbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Interviewauswertung (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 11.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 25.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 29.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 03.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 04.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 18.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
verpflichtende Präsentation der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Auswertung)
Prüfungsstoff
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 22.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 29.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
verpflichtende Präsenttion der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Ausertung)
Prüfungsstoff
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 19.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 03.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 17.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Der qualitative Forschungsansatz – welche Problemstellungen eignen sich?
• Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
• Tradition und theoretische Verankerung – bekannte Beispiele
• Überblick über die einzelnen Methoden der qualitativen Sozialforschung mit jeweils konkreten Beispielen
• Transkription und exemplarische Auswertungsverfahren
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Übung 1: Themenfindung & Auswahl einer geeigneten qualitativen Methode innerhalb der LV zu einem frei gewählten Forschungsinteresse (Einzelarbeit). Anschließende Diskussion der Themenvorschläge und geplanten methodischen Vorgehensweise in der LV. Daraus resultierend erstellen wir eine Themenliste für weitere Übungen (ausgewählt aus Ihren Problemstellungen).
• Übung 2: Erstellen eines Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview oder für eine Gruppendiskussion zu einer frei gewählten Problemstellung aus unserer Themenliste. (Einzelarbeit)
• Im Anschluss: Gruppenbildung (bis zu max. 3 Personen / Einzelarbeit weiterhin möglich) zu den Problemstellungen der Themenliste, in denen das qualitative Interview als Methode gewählt wurde.
• Übung 3: in Gruppe oder Einzeln: Durchführung eines qualitativen Interviews pro Person.
• Übung 4: Transkription und Auswertung der durchgeführten Interviews in Gruppe oder Einzeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Mitarbeit und Diskussion
* Absolvierung von vier Übungsarbeiten
Prüfungsstoff
* Absolvierung von vier Übungsarbeiten
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden wird, soweit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Sollte es zu Änderungen bzgl. digitalem Setting etc. kommen, werden diese umgehend auf der begleitenden Moodle-Plattform bekannt gegeben.
- Freitag 10.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.06. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 17.06. 09:45 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Forschungsstand (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erarbeitung eines Leitfadenentwurfs (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit, max. 10 Punkte je Interview);
• Auswertung des Begeleitfragebogens und des Durchführungsprotokolls (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erstellung eines Abschlussberichts (Einzelarbeit, max. 50 Punkten);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Ende des Semesters ist KEINE Abschlussarbeit zu formulieren, sämtliche Leistungen, die für die Beurteilung herangezogen werden, werden bereits im Laufe des Semesters in Einzel- und Teamarbeit erbracht.
Wir beschäftigen uns zu Beginn mit den methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer Forschung. In einem ersten Schritt geht es darum, den Hintergrund der sogenannten interpretativen Sozialforschung näher zu betrachten und darauf aufbauend die richtige Auswahl der geeigneten Methode für ein qualitatives Erkenntnisinteresse zu sensibilisieren.
Anschließend werden wir uns im Detail mit den jeweiligen Methoden weiter auseinandersetzen und die praktische Anwendung diskutieren und üben. Unter Anleitung der LV-Leitung werden Studierende zum ersten Mal ein qualitatives Forschungsdesign entwickeln, um sich bestens für die späteren Forschungsseminare im dritten und vierten Semester, darüber hinaus auch für die abschließende Bachelorarbeit vorzubereiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50
Prüfungsstoff
Literatur
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Forschung. (6. Auflage). Beltz.
Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. (2. Auflage). Springer VS.
Springer, N., Koschel, F. Fahr, A. & Pürer, H. (2015). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. UVK.
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 23.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 20.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 04.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 25.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 15.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Ziel_2: Qualitative Forschung praktisch ausprobieren
- Ziel_3: Rolle qualitativer Forscher:in reflektieren- Vermittelt werden Kenntnisse über a) das qualitative Interview, b) das Gruppendiskussionsverfahren, c) Diary Verfahren
- Für welche Fragestellung eignet sich welche qualitative Methode; Wie funktionieren qualitative Methoden; Wie können qualitative Daten ausgewertet werden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 2018); Praxisbeispiele
- MaxQDA kennenlernen und ausprobieren
- Mischung aus Input, Diskussion, praktischen Übungen und Feedback
- Praxisstudie
- Die Inhalte werden in Arbeitsgruppen oder in Einzelarbeit erarbeitet- Thematischer Rahmen der LV: interne Organisationskommunikation, Wertschätzung am Arbeitsplatz
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Teilleistungen (Teilleistungen als Einzel- oder Gruppenleistung): u.a. Literaturstudium, empirische Erhebung, Auswertung
- Näheres wird in der ersten Einheit besprochen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)- Beruteilungsmaßstab: Sehr gut 90-100, Gut 80-89, Befriedigend 70-79, Genügend 60-69, Nicht Genügend <60
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die wichtigen Informationen zur LV finden Sie auf Moodle. Bitte stellen Sie sich also darauf ein, VOR dem Termin Leistungen erbringen zu müssen. Wir beginnen pünktlich.
- Freitag 05.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 06.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 07.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der wenigen Termine (6) und der zweiwöchigen geblockten LV mit Übungscharakter kann lediglich ein Block kompensiert werden, sämtliche Termine sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen den methodischen Verlauf und Wissensfortschritt der TN. Ein einmaliges Fehlen muss garantieren, dass selbstständig das Versäumte nachgeholt wird (Eigenregie und Eigenverantwortung)
Thematischer Ablauf ist gegliedert in1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren )
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere
- Donnerstag 23.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 20.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand des Gesamtthemas "Piratenradios - illegalisierte Community Radio Bewegung vor 25 Jahren" sollen verschiedene qualitative Methoden erprobt werden (Qualitative Interviewverfahren von narrativen bis problemzentrierte Interviewformen, Gruppendiskussion und Beobachtung). Ziele sind: praxisbezogenes Methodenwissen, Erfahrungen mit Operationalisierung und theoriegeleiteter Fragestellung zu sammeln. Auswertungsmethode wird hier durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring oder Lamnek (siehe Literatur) ermöglicht, um abschließend Hypothesen zu generieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
18 Stunden Anwesenheit
20 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
20 Stunden Einzeltranskription und Kategorisierung
30 Stunden Textlektüre Qualitative Methodenhandbücher, Verschriftlichung der Methodologie der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethode
12 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive der Transkription
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle ist durch aktive Teilnahme und Abgabe der Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier darstellen, gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: durchgängige Anwesenheit (einmaliges Fehlen mit ärztlicher Bestätigung ist möglich, muss aber zeitlich kompensiert werden, da die Blöcke aufeinander abgestimmt sind); Teilnahme an einer selbstgewählten AG (10%), Methodenumsetzung: Fragestellungen und Operationalisierung (20%), Durchführung Erhebung (10%), Transkription (20%), Durchführung Auswertung (20%), Abschlusspapier Ergebnisse und Hypothesengenerierung als Einzelarbeit (20%)
Prüfungsstoff
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.
Literatur
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences, such as
observation, interview;
- Ability to write analytically and critically;
- Familiarity with the software for the qualitative analysis;
- Ability to develop a small-scale research project.Please note, this is a 4-ECTS course, which translates into a total workload of 100 hours.