220064 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Fr 23.09.2011 18:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2011 09:00 bis Do 29.09.2011 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 18.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 25.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 08.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 15.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 22.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 29.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 06.12. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 13.12. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 10.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 17.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 24.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 31.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 14:00 - 17:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 02.12. 14:00 - 20:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Samstag 03.12. 09:30 - 17:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 20.01. 17:00 - 19:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben
- regelmäßiger und aktiver Teilnahme
- ist die Übernahme eines Referats verpflichtend,
- das bis zum Semesterende in eine schriftlich ausgearbeitete Seminararbeit münden muss.
Der Text ist idealerweise bis 20.01.2012 abzugeben (2-facher Ausdruck und elektronische Version).
- regelmäßiger und aktiver Teilnahme
- ist die Übernahme eines Referats verpflichtend,
- das bis zum Semesterende in eine schriftlich ausgearbeitete Seminararbeit münden muss.
Der Text ist idealerweise bis 20.01.2012 abzugeben (2-facher Ausdruck und elektronische Version).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Forschungsseminar strebt eine Sensibilisierung für medien- und professionsethische Fragen an. Gemeinsam soll es darum gehen, allgemeine normative Grundlagen und Orientierungen möglichst konkret begreifbar zu machen.
Prüfungsstoff
Das Seminar wird in Blockform durchgeführt. Es besteht generell unbedingte und ausnahmslose(!) Anwesenheitspflicht.Ein späterer Einstieg als zum Termin der Vorbesprechung am Freitag, 14.10.2011 ist ohne Ausnahme unmöglich. Wer nicht anwesend ist, macht einen Nachrückplatz auf der Warteliste frei.
Literatur
Speziell erwähnt wird hierSchicha, Christian/Brosda, Carsten (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS-Verlag 2010.Eigenbeschreibung des Buches / Zitat (S. 9):
In diesem "interdisziplinären Handbuch systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Praxisfelder. Jenseits der üblichen tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden die Fundamente und Stützpfeiler medienethischen Denkens besichtigt."Hinweis:
Die Anschaffung des Buches lohnt sich - allein schon der absehbaren(!) begrenzten Verfügbarkeit wegen. Es enthält elementare Inputs für praktisch alle möglichen Themen des Seminars. - Beachten Sie auch die Möglichkeit eines (kostenpflichtigen allerdings günstigeren) Online-Bezugs via UB Wien-Zugang.
Den TeilnehmerInnen werden zu Seminarbeginn ausführliche Literaturlisten bereit stehen.
In diesem "interdisziplinären Handbuch systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Praxisfelder. Jenseits der üblichen tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden die Fundamente und Stützpfeiler medienethischen Denkens besichtigt."Hinweis:
Die Anschaffung des Buches lohnt sich - allein schon der absehbaren(!) begrenzten Verfügbarkeit wegen. Es enthält elementare Inputs für praktisch alle möglichen Themen des Seminars. - Beachten Sie auch die Möglichkeit eines (kostenpflichtigen allerdings günstigeren) Online-Bezugs via UB Wien-Zugang.
Den TeilnehmerInnen werden zu Seminarbeginn ausführliche Literaturlisten bereit stehen.
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 20.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 27.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 03.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 10.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 17.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 24.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 01.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 15.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 12.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 19.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 26.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Permanente Mitarbeit in der eihgens eingerichteten "Forschungsfamilie", schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das FOSE hat zum Ziel: 1. die Arbeitsweise der staatlichen und militärischen Institutionen der Kriegspropaganda zu erkunden, 2. die Rolle der Presse beim Ausbruch des Kriegs sowie im Kriegsverlauf zu analysieren und 3. zu erheben, welche gesellschaftlichen Kräfte (z.B. Vereine) mit welchen Mitteln zur propagandistischen Durchdringung der Gesellschaft beigetragen haben. Ein spezielles Augemerk wird den Fragen gelten, wie Frauen, Kinder sowie Jugendliche in die Propaganda eingebunden wurden und welche Rolle insbesodere Lehrer und Geistliche als Akteure der Propaganda eingenommen haben.Das FOSE will dazu anregen, Magisterarbeiten im großen Feld der Kriegspropaganda sowie der Kriegs- bzw. Propagandagesellschaften zu verfassen.
Prüfungsstoff
Verfahren der Inhaltsanalyse, der Bildanalyse, der Diskursanalyse; Verfahren im Umgang mit spezifischen Beständen im Österreichischen Staatsarchiv sowie mit Spezialsammlungen in der Österreichischen Nationalbibliothek wie in der Wienbibliothek
Literatur
Eingangs des FOSE wird eine eigens zusammengestellte Literaturliste ausgehändigt. Sie soll dazu dienen, die jeweiligen Forschungsfragen zu untermauern.
Gruppe 4
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 29.11. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Gruppe 6
Medien und Menschenrechte: Sterbehilfe als öffentliches Thema
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.10. 12:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 30.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 14.12. 12:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.01. 12:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Massenmedien erfüllen im Hinblick auf Menschenrechte mindestens zwei zentrale Aufgaben – sowohl als Träger von Menschenrechten im journalistischen Handeln, wie auch als zentrales Medium für die Thematisierung menschenrechtlichter Problemstellungen. Mit der Debatte um das Thema Sterbehilfe ist nicht zuletzt eine komplexe und gesellschaftlich sensible Problemstellung angesprochen, die menschenrechtliche Grundfragen in ihrem Kern berührt. Das Forschungsseminar geht der Frage nach, in welcher Form der mediatisierte öffentliche Diskurs diesen Bedingungen gerecht wird und zum Verstehen der damit verbundenen Problemstellungen beiträgt.
Gruppe 7
Themenschwerpunkt: Angst und Schrecken und die Evozierung in den Medien
Ansprechperson: Eva-Maria Weiss (eva-maria.weiss@univie.ac.at)
Ansprechperson: Eva-Maria Weiss (eva-maria.weiss@univie.ac.at)
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 17.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 24.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 31.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 07.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 14.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 21.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 28.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 05.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 12.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 09.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 16.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 23.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 30.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen; Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Vortrag und Präsentationen mit anschließender Diskussion
Literatur
wird über Plattform bekannt gegeben
Gruppe 8
FOSE: Zwischen Public Value und Verwahrlosung: Die Infrastrukturen des Journalismus.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 19.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 09.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 23.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 30.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 07.12. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 14.12. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 11.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminare sind LVs mit "immanentem Prüfungscharakter"; bewertet werden demnach Beteiligung, Konzept, Präsentation und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen theoretisch-analytisch und empirisch-komparatistisch an Fallbeispielen arbeiten.
Die Präsentationen und Diskussionen sollen die Positionierung und die Bedeutung des eigenen Projekts im Rahmen der PKW-Journalismusforschung mit bspw. International vergleichender Perspektive erkennbar machen.
Die Präsentationen und Diskussionen sollen die Positionierung und die Bedeutung des eigenen Projekts im Rahmen der PKW-Journalismusforschung mit bspw. International vergleichender Perspektive erkennbar machen.
Literatur
Eine Liste mit Basisliteratur wird zur Verfügung gestellt, die weiterführende und spezialisierte Recherche der Literatur erfolgt selbständig.
Gruppe 9
FOSE zum Themenschwerpunkt "Medienkompetenz und Medienjournalismus"
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 17.10. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 24.10. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 31.10. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 07.11. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 14.11. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 21.11. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 28.11. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 05.12. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 12.12. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 09.01. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 16.01. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 23.01. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 30.01. 13:30 - 15:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über Medienkompetenz und ihre Bedeutung für moderne demokratische Gesellschaften zu erwerben sowie wesentliche Charakteristika des Medienjournalismus bzw. der Selbstthematisierungsleistungen von Medien kennenzulernen.
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.
Prüfungsstoff
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine/n StudienassistentIn unterstützt, die/der den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen, es sind aber auch reine Literaturstudien möglich.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine/n StudienassistentIn unterstützt, die/der den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen, es sind aber auch reine Literaturstudien möglich.
Literatur
Einstiegs- und weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.
Gruppe 10
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 18.10. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 25.10. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 08.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 15.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 22.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 29.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 06.12. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 13.12. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 10.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 17.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 24.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 31.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Gruppe 11
Mi 9:30-12:30 Uhr am 19.10., 16.11., 30.11., 14.12., 18.01. Seminarraum Berggasse 11, Stiege 1, Top 5
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar presentations and a final seminar paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The aims of the course are to identify and explore emerging issues in the media and cultural industries in relation to gender as a permeating factor of social categorisation and control. Students will investigate specific cases in local/national and international contexts with the aims to analyse the role of existing structural determinants in the media and cultural industries as well as possibilities and practices for social change.
Prüfungsstoff
seminar
Literatur
to be provided
Gruppe 12
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 19.10. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 09.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 23.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 30.11. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 07.12. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 14.12. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 11.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.01. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und KommunikationswissenschaftWozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate/Präsentationen, Protokolle, Diskussion und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwendung des bisher erworbenen theoretischen und methodischen Wissens und Erarbeitung einer Seminararbeit als Literaturstudie, die empirische Elemente enthalten kann.
Gruppe 13
Leiter: Prof. Ingrid Volkmer (Melbourne)
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.12. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Dienstag 13.12. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Dienstag 10.01. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Dienstag 17.01. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Dienstag 24.01. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Titel der LV: Beyond Facebook and Twitter: Youth Publics and Conceptions of DeliberationThe aim of this seminar is to investigate the construction of youth publics in contexts of social media and other forms of digital engagement. Although various recent discourses (for example, in contexts of the Arab Spring) identify social network sites such as Facebook and Twitter as spaces of political communication, more research is needed for an in-depth understanding of spheres of social networks as a new form of transnational public engagement. The seminar is divided into two sections: the first part (6.12. and 13.12.) will introduce to conceptual frameworks for the analysis of advanced forms of network structures, transnationalization of publics and new generational specific forms of public engagement. The second part (17.1./24.1./31.1.) will use these frameworks for an in-depth analysis of first results of a transnational study on Global Youth & Media which has been conducted in nine countries (e.g. Australia, Kenya, Mexico, Japan, South Africa etc.). This discussion will help to (1) identify relational spheres of new and old media in developing and developed countries and (2) identify the relevance of transnational digital platforms in order to conceptualize youth publics in larger transnational frameworks.ACHTUNG: Die Unterrichtssprache ist Englisch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Medien – Öffentlichkeit – Sozialer Wandel:
Die Rolle von Medien im Demokratisierungsprozess von Gesellschaften
Medial Spiegelungen und Prägungen i mProzess des sozialen Wandels
Medien in Transitionsgesellschaften
Social Media – Realität, Hoffnungen und Täuschungen
Öffentlichkeit von unten: New Journalism, Free Media, Media Literacy
Medienwandel – Konzepte und Perspektiven in der Forschung