Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220067 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Jung
2 Gröger , Moodle
3 Lamprecht , Moodle
4 Leitner , Moodle
5 Lengauer , Moodle
6 Bartosch , Moodle
7 Pick
8 Scherlofsky , Moodle
9 Schipper
10 Segur-Cabanac , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es handelt sich um Pflichttermine, die durchgehende Anwesenheit ist unbedingt erforderlich. - Vor-Ort-Lehre.

  • Dienstag 12.01. 16:00 - 19:30 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 15.01. 14:00 - 18:30 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 22.01. 14:00 - 18:30 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 26.01. 16:00 - 19:30 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 29.01. 14:00 - 18:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der letzte Termin unserer Übung steht unter dem Motto Manöver.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um lediglich fünf Termine handelt, ist die durchgängige persönliche Anwesenheit bei allen Terminen notwendig.
Ihre Leistung am letzten Tag entscheidet über Ihre Note - wer nicht daran teilnimmt, kann auch nicht benotet werden.

Prüfungsstoff

Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in den Einheiten gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 21.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 04.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 18.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 02.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 16.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 20.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird als Block 14-tägig angeboten und wird sich primär dem Thema strategische Konzeption (PR-Konzept) der PR widmen. Die in den AT-PR präsentierten & erlernten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in Kleingruppen zu (finalen) PR-Konzepten geformt und präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation plus Diskussion; Gruppen-Übungen, Erstellung und Präsentation eines PR-Konzepts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an der LV! (Präsenz-Veranstaltung Vor-Ort oder virtuell - das hängt von Covid-Situation ab) , Teilnahme & Durchführung von Gruppen-Übungen. Finales Kurz-Konzept plus Präsentation in der LV

Prüfungsstoff

Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleinen) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kommunikationskontrolle, Audience Development, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation (und damit auch: darüber hinaus) ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Die Übung ist als Vor-Ort-Lehre konzipiert, kann aber jederzeit auf digital umgestellt werden. Solange Vor-Ort-Studieren möglich ist, werden hochrangige Vertreter aus der Kulturwirtschaft zum Gedankenaustausch geladen. Semester-Gäste: tba.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Übungen und Beiträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefordert sind Anwesenheit (auch alle. online), Mitarbeit und Mitdenken. Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.

Prüfungsstoff

Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.

Literatur

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Sprigner VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kulltur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als digitale Lehrveranstaltung über Moodle angeboten. Die Lehrveranstaltungsinhalte werden als PPT-Präsentationen mit erklärenden Videos über Moodle verfügbar sein und die angegebenen Termine dienen für kompakte Onlinekonferenzen, die für Fragen und Diskussionen genützt werden. Halten Sie sich die Termine bitte frei! Sie werden via Moodle zu den Onlinekonferenzen eingeladen.

  • Donnerstag 22.10. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 29.10. 17:45 - 20:45 Digital
  • Donnerstag 05.11. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.11. 17:45 - 20:45 Digital
  • Donnerstag 19.11. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 26.11. 17:45 - 20:45 Digital
  • Donnerstag 03.12. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.12. 17:45 - 20:45 Digital
  • Donnerstag 17.12. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.01. 17:45 - 20:45 Digital
  • Donnerstag 14.01. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.01. 17:45 - 20:45 Digital
  • Donnerstag 28.01. 17:45 - 20:45 Digital
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PRKonzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert und erprobt. Ich werde in meiner Lehrveranstaltung einen Überblick über möglichst viele Maßnahmen und Tools der Öffentlichkeitsarbeit bieten. Denn für die Erstellung strategischer PR-Konzepte ist es wichtig, auch bei
der Wahl der Maßnahmen, aus dem Vollen schöpfen zu können. Darum ist die Erstellung von Pressetexten oder die Organisation einer Pressekonferenz genauso Teil der Lehrveranstaltung, wie
Krisenkommunikation oder die Maßnahmen der Internen PR. Events und Initiativen als PRMaßnahmen und Aufhänger für die Medienarbeit werden genauso besprochen wie die Trends der
Online PR.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Lauf des Semesters sind immer wieder kleinere schriftliche Aufgaben abzugeben. Ein Stichtag für die Abgabe wird jeweils im Moodle vorgegeben und ist einzuhalten, um in der folgenden
Onlinekonferenz darüber diskutieren zu können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung der Aufgaben entsprechen jenen der Beurteilungskriterien eines PR-Konzepts: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PRVerständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit.
Jede einzelne Aufgabe wird mit Punkten von 0-100 bewertet. Die Summe der Punkte am Ende des Semesters ergibt die Note.
Mindestanforderung: Die Erreichung der Hälfte der möglichen Gesamtpunktezahl.

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise und Webtipps zur Vertiefung des Themas stehen im Moodle in den einzelnen Kapiteln unter den Präsentationen und Videos bereit.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit im Jänner wurde mit der am 29.1. zusammengelegt, damit die Teilnehmer/innen einen größeren zeitlichen Spielraum für das gemeinsam zu erarbeitende PR-Konzept haben.

  • Freitag 23.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 06.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden verstehen PR-relevanten Spezifika des Kulturbetriebes mit Schwerpunkt Österreich, kennen die Bausteine eines PR-Konzeptes und erwerben die Fähigkeit, in einer Gruppenarbeit eines zu erstellen. Die Studierenden lernen Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen und können Methoden aus der Schreibwissenschaft anwenden.

Inhalte: Besonderheiten des Kultursektors, Corporate Identity vs. Image, USP & Positionierung, Bausteine des PR-Konzeptes (Analyse, Dialoggruppen, Ziele, Strategie, Maßnahmen, Zeit- und Kostenplanung, Evaluation), Schreibmethoden Freewriting und Cluster, Phasen des Schreibens

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Team-Präsentationen, selbstständige Recherche und Erstellen des Konzeptes als Gruppenarbeit, Exkursion zu einer Kulturinstitution (sofern zum gegebenen Zeitpunkt corona-bedingt möglich)

Je nach Anzahl der Teilnehmer*innen wird die Lehre als Vor-Ort-Lehre oder hybride Lehre abgehalten. Im zweiten Fall wechseln sich die Gruppen ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden erstellen in einer Gruppenarbeit ein PR-Konzept für eine Kulturinstitution, von der sie dafür auch das Briefing erhalten. Das Konzept wird in der letzten Einheit präsentiert. Für die Benotung ist die Qualität der Konzepte und Präsentationen maßgeblich. Mangelnde Beteiligung bei der Gruppenarbeit verschlechtert die Note. Die Gruppe führt ein Zeitprotokoll, um die Aufteilung innerhalb des Teams nachvollziehbar zu halten.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für positive Beurteilung: Anwesenheit (einmal Fehlen ist gestattet), u.U. sind für Fehlzeiten Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen, Abgabe der Hausübungen, angemessene Beteiligung an der Gruppenarbeit (PR-Konzept und Präsentation).

Beurteilungsmaßstab:
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung (siehe "Art der Leistungskontrolle")

Literatur

Eine Literaturliste mit Leseempfehlungen wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Einen Reader mit wichtigen Inputs insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes erhalten die Studierenden als Download-PDF.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir wollen anhand eines realen Kunden und konkreten Problemstellungen ein PR-Konzept maßschneidern. Dabei werden wir anhand eines strukturierten Leitfadens die wesentlichen und grundlegenden Inhalte eines PR-Konzeptes erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ziel ist es, in Kleingruppen das PR-Konzept Step-by-step im Laufe des Semesters zu erarbeiten. In der letzten Einheit stellen dann die einzelnen Kleingruppen ihre fertigen Konzepte vor. Abgabe des schriftlichen Konzeptes in der letzten Einheit (ca. 15 bis 20 Seiten)
Aus aktuellem Anlass wird diese LV als eine hybrides Studium geplant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in den LV Einheiten bzw. zu Online Meetings
Mitarbeit: Einbringen im Team, aktive Recherche zum jeweiligen Thema
Abgabe schriftliches Konzept

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sofern sich die Situation nicht verschlimmert, findet die LV als Vor-Ort-Lehre statt

  • Mittwoch 21.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 04.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 18.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 02.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 16.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 20.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt das Spannungsfeld von Politik, Digitaler Kommunikation und Kampagne. Die Studierenden lernen über das Semester hinweg alle Elemente einer Kampagne kennen und entwickeln ihre eigene Change Kampagne für eine (wählbare) NGO oder ein gesellschaftspolitisches Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es sind zwei Papers zu verfassen: ein Analysepaper in der Mitte des Semesters und als Abschlussarbeit ein Strategiekonzept für eine Change Kampagne.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (25%) sowie Zwei Papers: ein Analysepaper (25%) in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept, 50%)

Literatur

Literaturliste wird in der UE zur Verfügung gestellt

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

erster Termin 9-13 Uhr präsent in SR4 (mit online Verbindungsmöglichkeit), danach weitgehend digital in kleinen Teams, manche Arbeitsschritte einiger AGs erfordern präsenz-Termine in kl. Gruppen, 2 x große Zoommeetings und Abschlussmeeting nach dem Event

  • Samstag 17.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 31.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hybride Lehrveranstaltung zur Einführung in die zunehmend in ihrer Relevanz erkannten "Kommunikation für Nachhaltigkeit" mittels Inputvorträgen und praktischen Übungen zu aktuellen Themen und Events.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende, aktive und engagierte Mitwirkung bei den Arbeitsgruppen zu den angeführten oder alternativ vereinbarten Terminen. Qualität der geleisteten Beiträge. Alles mit Hausverstand, Aufmerksamkeit und dem bereits erworbenen Kommunikations-Basiswissen erreichbar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

3 ganze Tage aktive, engagierte Mitwirkung, wenn möglich, inklusive Beteiligung an einem Publizistik-Event zum Thema (kein passiver Konsum fertiger Wissensportionen) am Publizistik-Institut am 27.11. 2020

Prüfungsstoff

Verständnis der Grundbegriffe, Grundlagen und Eigenheiten der Kommunikation für Nachhaltigkeit.

Literatur

Kromp-Kolb, Helga / Formayer, Herbert: +2Grad. Wien/Graz 2018
Weizsäcker, Ernst Ulirch von: Wir sind dran. München 2017
Meadows, Dennis: Grenzen des Wachstums: 30 Jahre-Update. Stuttgart 2006
Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation. Wiesbaden 2008, 5. Auflage (Orig. 1985)
Drexel, Christoph: Zwei Grad - eine Tonne, 2018 Wolfurt; sowie Drexel, C.: Warum Meerschweinchen das Klima retten. München 2019
Balluch, Martin: Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen. 3. Auflage, Wien 2015 (Orig. 2009)
Michelsen/Godemann: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
Kopatz, Michael: Schluss mit der Ökomoral. München 2019
Kopatz, Michael: Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten. München 2016
Jorgen Randers: 2052 Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. 2012 München
Weizsäcker, Ernst Ulrich von /Wijkman, Anders: Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloh 2017

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese UE PR basiert auf einer Kooperation mit der Reed Messe Wien GmbH und betrifft die VIENNA COMIC CON (VIECC) 2020 - https://www.viecc.com/. Diese größte jährliche Messe für Comic- und Pop-Kultur in Wien findet am 21.-22.11.2020 statt. Die Teilnahme aller Studierenden dieser UE an beiden Tagen der COMIC CON ist verpflichtend. Ebenso ist die Teilnahme an allen vorbereitenden und nachbereitenden UE-Einheiten verpflichtend, einige davon sind n.Ü., werden also noch vereinbart.

  • Freitag 02.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 09.10. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 16.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 30.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Comic- und Pop-Kultur am Beispiel der VIENNA COMIC CON 2020
Was ist und wie funktioniert eine Messe - zwischen Marketing, PR und Sales sowie Kultur- und Medien-Event - am Beispiel der ReedPop-Messen rund um die Welt
Comic als Kommunikationsmedium und als Kulturerbe
Comic und Pop zwischen Globalisierung, Glokalisierung und Kommerzialisierung
Comic, Pop und Fandom

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes/des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen, Mitarbeit bei der COMIC CON

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Übungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts
Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird ein eigenes Training angeboten.

Prüfungsstoff

Verfassen von Texten, Referaten, Präsentationen und Konzepten

Literatur

Julia Abel und Christian Klein (Hrsg.): Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. J.B. Metzler, 2016.
Ole Frahm: Die Sprache des Comics, Philo Fine Arts, 2010.
Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Ch. A. Bachmann Verlag, Bochum 2010.
Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Transcript: Bielefeld 2019.
Scott McCloud: Comics richtig lesen. (Die unsichtbare Kunst). 5. Auflage, veränderte Neuausgabe. Carlsen, Hamburg 2001.
Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux: Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
Eckart Sackmann (Hrsg.): Deutsche Comicforschung. comicplus+, Hildesheim (erscheint jährlich seit 2005).
Sacha Szabo und Samuel Strehle (Hrsg.): Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies. Tectum, Marburg 2008.
Matthias Völcker: Fan-Sein. Die Identität des Star Wars Fans. Wiesbaden: Springer VS 2016.
Christian Wenger: Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms. Bielefeld: transcript 2006.
Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. 1995.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Übung ist derzeit als Vor-Ort-Lehre geplant. Abhängig von der Teilnehmerzahl und der aktuellen Covid-Situation können die Freitag-Termine auf digitale Lehre umgestellt werden.

  • Freitag 13.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 14.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 16.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility

Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR.

Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.

Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zwei Einzelübungen und zwei umfassende Gruppenübungen, an Hand derer beurteilt wird, ob die vermittelten Inhalte selbständig angewendet werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung für Benotung; Beurteilung erfolgt auf Grund der Anwesenheit, Mitarbeit, zwei Einzelübungen und zwei Gruppenübungen

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

wird in UE bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20