Universität Wien

220075 SE MASTER: SE MASE Masterseminar (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hanusch , Moodle
2 Lecheler , Moodle
3 Sarikakis , Moodle
4 Einwiller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der
Journalismusforschung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender

Literatur

Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital
Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien.
Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und
Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2009). The handbook of journalism
studies. New York: Routledge.

Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

27.05 fällt aus.

  • Montag 18.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 01.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 29.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 13.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 27.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 17.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende können in diesem Seminar ein Konzept zur Masterarbeit im Bereich der politischen Kommunikationsforschung erarbeiten.

Zusammen erarbeiten wir dieses Semester Forschungskonzepten, die in einen oder mehrere der folgenden aktuellen Themenbereiche passen:

• Medien und die Europawahl 2019
• Brexit: Die Verantwortung der Medien?
• Fake News und die „Vertrauenskrise“ in Journalismus und Politik
• Politischer Journalismus und Chancen der Digitalisierung
• Innovative Forschungs- und Messmethoden in der politischen Kommunikationsforschung

Studierende bekommen die Chance, ihr Konzept schriftlich auszuarbeiten, zu diskutieren, und zu präsentieren. Besonderer Wert wird auch auf die Ausarbeitung einer passenden Methodologie gelegt, die den Studierenden die Chance gibt, ihre Masterarbeit mit interessanten und sozial relevanten Resultaten abzuschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentationen & Debatten; schriftliches Konzept für Masterarbeit

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

If you have any questions regarding this MASE, please feel free to contact Markos Mpadanes (markos.mpadanes@univie.ac.at).

  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 04.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The Master seminar (MASE) offers the opportunity to develop your research ideas into a research project proposal for your MA thesis. This means you will have the opportunity to explore a research question in detail and interrogate the best methods to answer it. You will have to justify the reasons why certain methods are more suitable than others to answer the very specific question of your project.

During the course, you will learn to
• conduct a comprehensive literature review
• identify and discuss the ‚state of the art’ of research in the field of research you choose
• situate your work within the relevant scholarly field
• articulate persuasively the reasons why your proposed research project is of social relevance
• design a research project
• compile a realistic research project proposal

The MASE, as well as the MA thesis, belong to the final stages of your degree.
Therefore, considerable self-management is required.
This course is a preparation for your MA thesis, in learning to study and research independently.

Overall, you are welcome to register for this course on most topics of your interest.
However, particularly relevant here are proposals exploring various *media governance* and *media and society* topics.
Some examples are below:

• media freedom and freedom of the press,
• censorship,
• hate speech,
• disinformation/fake news and the governance of quality news
• media ethics,
• information, culture and copyright
• privacy and social media, privacy and young people
• media literacy with a focus on children & adolescents,
• gender dimensions of media, sexualisation in the media industries
• feminist research in the media and communication science
• students with interest in the role of gender research in communication are invited to join a project with particular reference of the role of gender and feminist research at the Institut
• representation of women in the media
• public service media,
• refugees and migration in the media
• media industries such as film, press, "the silicon valley“,

The language of instruction is English.
Nevertheless, your research concept, as well as your MA thesis, can be written in German as well.

This is a designated Jean Monnet course associated with the Jean Monnet Chair of Professor Sarikakis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

65 % - final research concept: individual work,
25 % - participation and presentations (research idea, literature review, research concept),
10 % - a reflection on the ethical aspects of your planned research project.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The presence in the first session is obligatory. Otherwise, only one session may be missed without affecting the final grade.

1 (sehr gut) --> 100-87 points
2 (gut) --> 86-75 points
3 (befriedigend) --> 74-63 points
4 (genügend) --> 62-50 points
5 (nicht genügend) --> 49-0 points

The first Submission Date of your final research concept (10-15 pages): Sunday, June 30th.
Additional submission date will be offered.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Presentations, written seminar paper, engagement in discussions, work in small groups, reflection on ethical aspects of your planned research project.

Literatur

a list of recommended literature will be provided in the first unit.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 03.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 15.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 22.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 05.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 12.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 19.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Management von Kommunikationsinhalten und Themen, Content Marketing
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konzept für die Masterarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts für die Masterarbeit, Konzept für die Masterarbeit

Prüfungsstoff

Entwicklung eines Konzepts für die Masterarbeit

Literatur

Startliteratur zu den verschiedenen Themenfeldern wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23