Universität Wien

220091 VO INSOWI A: VO SOFRA Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschafltiche Fragestellungen (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sollen mit der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Ansätze vertraut gemacht werden. Dabei greift diese Vorlesung auf konkrete Beiträge von Prä- und Postdocs unserer Fakultät zurück: Diese Kolleginnen und Kollegen werden aus ihrer Forschungspraxis berichten, über laufende Forschungsprojekte an denen sie beteiligt sind bzw.ihre geplanten Tagungsbeiträge und Fachartikel.
Jeweils in daran anschließenden Zusammenfassungen soll das Spezifische der einzelnen Disziplinen im Rahmen der gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise herausgearbeitet werden.
Die Vorträge werden je nach Ausrichtung in deutscher oder englicher Sprache gehalten. Die Disussionen finden auf Deutsch statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update 01-10-2020:
Da es derzeit leider unmöglich ist, Präsenz-Prüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus durchzuführen, werden die Prüfungen am ersten, zweiten, dritten und vorraussichtlich vierten Prüfungstermin als Online-Prüfungen auf Moodle schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Ort: Moodle
Prüfungsdauer: 60 Minuten
12 Fragen (8 komplexere + 4 leichtere)

Studierende nicht-deutscher Muttersprache dürfen Wörterbücher (ohne handschriftliche Anmerkungen) verwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
Sehr gut = 87 - 100 Punkte
Gut = 75 - 86 Punkte
Befriedigend = 63 - 74 Punkte
Genügend = 51- 62 Punkte
Nicht Genügend = 0 - 50 Punkte

Diese Lehrverananstaltung sollte – auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist – bei Teilnahme möglichst regelmäßig besucht werden: Es gibt viele Beiträgerinnen und Beiträger und nicht alles kann und wird im Netz wiedergegeben werden.
Studierende dieser LV sollten sich für sozialwissenschaftliche Forschungsthemen ebenso wie für die Herausforderungen der Forschungspraxis interessieren.
Ein positiver Abschluss setzt mehr als 50% richtiger Antworten bei den gestellten Fragen voraus.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus a) den Inhalten der Vortragenden (sie werden jeweils 3-5 spezifische Fragen liefern) sowie aus b) den Schwerpunkten der Diskussionen zu den einzelnen Präsentationen.

Literatur

wird jeweils bei den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben; Kurzfassungen der Beiträge werden in Moodle gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20