230005 VO Introduction to urban sociology (2020S)
Labels
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
An/Abmeldung
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2020
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
23.09.2020
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
13.01.2021
10:00 - 11:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
18.03.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
25.03.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
01.04.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
22.04.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
29.04.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
06.05.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
13.05.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
20.05.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
27.05.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
03.06.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
10.06.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
17.06.
16:45 - 18:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (online) Prüfung über den in der VO präsentierten Inhalt sowie die relevante Literatur über moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:Pro MC Frage können maximal 10 Punkte, pro offener Frage 35 Punkte erreicht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50 Punkte erforderlich.100–89 sehr gut
88–76 gut
75–63 befriedigend
62 –50 genügend
0–49 nicht genügend
88–76 gut
75–63 befriedigend
62 –50 genügend
0–49 nicht genügend
Prüfungsstoff
Literature, powerpoint slides and dicsussions (provided via moodle)
Literatur
A detailed Syllabus about issues and themes and the related references to be addressed in each lecture will be distributed during the first meeting.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.10.2020 16:29
Werden Städte wichtiger? Was sind die Konsequenzen des fortschreitenden räumlichen Wandels? Wie beeinflusst die Globalisierung Urbanisierungsdynamiken im globalen Norden und im globalen Süden? Ist Gentrifizierung überall gleich? Wie passt Wien in das größere Bild?
StudentInnen werden theoretische und methodische Ansätze bewusst gemacht und deren Konsequenzen in der Darstellung unterschiedlicher Städte und wie sie sich quer über die ganze Erde verändern. Dabei bietet der Kurs einen Überblick über die Komplexität von Städten und den Bedarf der Entwirrung der Komplexität in multiple Facetten, von der Politik und Ökonomie zur Kultur und sozialen Blickwinkeln.
Der Kurs zielt auf zwei Punkte ab:
1)historischer Überblick wie sich die Stadtsoziologie entwickelte
2)Werkzeuge zum Verständnis von Städten und deren Wandel. StudentInnen sollen in der Lage sein, selbst urbane Kontexte und deren Veränderungen zu analysieren.