230006 VO Soziologische Methodologien und Methoden (2019S)
Grundfragen, Kritik und aktuelle Entwicklungen der empirischen Forschung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
01.07.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
10.09.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag
04.11.2019
13:15 - 15:15
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Freitag
13.12.2019
13:15 - 15:15
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.03.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
21.03.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
28.03.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
04.04.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
11.04.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
02.05.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
09.05.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
16.05.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
23.05.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
06.06.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
13.06.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
27.06.
08:30 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung werden unterschiedliche methodologisch-methodische Zugänge im quantitativen wie qualitativen Paradigma vertiefend vorgestellt und auf ihre soziologische Forschungsrelevanz und -praxis hin reflektiert. Es wird kein Überblick über alle Methoden angeboten, sondern eine exemplarische Darstellung ausgewählter klassischer Zugänge wie auch neuerer Entwicklungen. Ihre jeweiligen Stärken und Grenzen sowie sinnvolle Verknüpfungen (Mixed Methods) werden orientiert an den methodologischen Herausforderungen für empirische Forschung präsentiert und diskutiert.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die wichtigsten Begriffe, methodologischen Konzepte und Methoden sowie ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede verschiedener Forschungsdesigns zu beurteilen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion.
Lesen von Texten und Reflexionen als Vorbereitung für jede Einheit.
Lesen von Texten und Reflexionen als Vorbereitung für jede Einheit.
Literatur
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.) (2000) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: rowohlt
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016) Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008) Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg
Rosenthal, Gabriele (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim und München: Juventa
Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (2013), Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: VS VerlagWeitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016) Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008) Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg
Rosenthal, Gabriele (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim und München: Juventa
Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (2013), Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: VS VerlagWeitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23