Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230019 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.03.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
18.03.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
08.04.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
15.04.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
22.04.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
29.04.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
06.05.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
13.05.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
27.05.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
03.06.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
10.06.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
17.06.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
24.06.
12:45 - 14:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Prüfungsstoff
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
21.03.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
18.04.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
25.04.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
02.05.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
16.05.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
23.05.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
06.06.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
13.06.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
20.06.
08:30 - 10:40
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungsarbeiten, Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen anwendungsorientierte Grundkenntnisse über sozialwissenschaftliche Methoden erarbeitet werden, sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen reflektiert werden.
Prüfungsstoff
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wird ein gängiges Lehrbuch als Grundlage herangezogen und gemeinsam durchgearbeitet. Studierende führen außerdem zu einer vorgegebenen Fragestellung eine Beobachtung und eine Befragung durch.
Gruppe 3
Am Beginn des letzten Blocktermins SA 01.06.2013 findet ab 9:00 bis 10:30 eine Einheit in Kursraum A, Neues Institutsgebäude, Erdgeschoss statt, der restliche Blocktag dann in Seminarraum 3 am IfS.
Gruppenanmeldung
Gruppenanmeldung
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
02.03.
09:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag
13.04.
09:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag
11.05.
09:00 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag
01.06.
10:30 - 15:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Prüfungsstoff
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.
Gruppe 4
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
13.03.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
20.03.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
10.04.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
17.04.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
24.04.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
08.05.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
15.05.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
22.05.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
29.05.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
05.06.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
12.06.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
19.06.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
26.06.
16:30 - 18:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Einzelhausübungen, Gruppenarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erlangen Kenntnisse
-über das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum (insbesondere über qualitative Erhebungsmethoden),
-über Probleme, Vor- und Nachteile von bestimmten Methoden (während der Konzeption und Anwendung),
-über die (ersten) Phasen eines empirischen Forschungsprozess und können diese auch nachvollziehen,
-über verschiedene Herangehensweisen an empirische Forschungsarbeit.
-über das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum (insbesondere über qualitative Erhebungsmethoden),
-über Probleme, Vor- und Nachteile von bestimmten Methoden (während der Konzeption und Anwendung),
-über die (ersten) Phasen eines empirischen Forschungsprozess und können diese auch nachvollziehen,
-über verschiedene Herangehensweisen an empirische Forschungsarbeit.
Prüfungsstoff
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung , die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Grundlagen vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne Erhebungsmethoden von Kleingruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.
Gruppe 5
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
14.03.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
21.03.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
11.04.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
18.04.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
25.04.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
02.05.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
16.05.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
23.05.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
06.06.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
13.06.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
20.06.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
27.06.
13:00 - 14:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Prüfungsstoff
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Literatur
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Letzte Änderung: So 28.03.2021 00:22