Universität Wien

230026 VO Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

[Plattform Collaborate über Moodle. Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst keine Rechte zum Teilen von Audio und Video haben. Wenn Sie während der Diskussion die „digitale Hand“ heben, werden Ihnen diese sofort gegeben.]

DI 09.03.2021 17.30-19.00 Digital
Interdisziplinäre Stadtforschung. Verortungen und Einführendes. Raphaela Kogler (Uni Wien, Institut für Soziologie) und Alexander Hamedinger (TU Wien, FB Soziologie)

DI 16.03.2021 17.30-19.00 Digital
Emanzipatorische Perspektiven in der Stadtteil- und Nachbarschaftsentwicklung.
Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Caritas Wien, Stadtteilarbeit)

DI 23.03.2021 17.30-19.00 Digital
Der urbane öffentliche Raum. Wie drücken sich Werthaltungen im gebauten Freiraum aus?
Lilli Lička und Jürgen Furchtlehner (BOKU Wien, Inst. für Landschaftsarchitektur)

DI 13.04.2021 17.30-19.00 Digital
Kind(heit) und Stadt(Raum). Perspektiven der New Childhood Studies auf Raumaneignung.
Raphaela Kogler (Uni Wien, Institut für Soziologie)

DI 20.04.2021 17.30-19.00 Digital
'Bringing the political back in.’ Eine kritische Perspektive auf nachhaltige Stadtentwicklung.
Christoph Clar (Politikwissenschaftler)

DI 27.04.2021 17.30-19.00 Digital
Plattform-Urbanismus und Plattform-Munizipalismus. Ansätze aus der interdisziplinären Infrastrukturforschung.
Astrid Krisch (TU Wien, FB Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik)

DI 04.05.2021 17.30-19.00 Digital
Urban Environmental Politics meets Urban Theory. Two Insights from Lefebvre’s Right to the City.
Margaret Haderer (WU Wien, Inst. f. Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit

DI 11.05.2021 17.30-19.00 Digital
Recht auf Stadt in Zeiten von Overtourism und Kommodifizierung des Wohnens.
Cornelia Dlabaja (Uni Wien, Institut für Europäische Ethnologie)

DI 18.05.2021 17.30-19.00 Digital
Residentielle Segregation als Prozess. Zur Rolle von Wohnungsmarktreformen und Multi-Level Governance.
Michael Friesenecker (Uni Wien, Institut für Soziologie)

DI 01.06.2021 17.30-19.00 Digital
Verkehr und Mobilität. Übersehene Dimensionen der sozialwissenschaft­lichen Stadt- und Regionalforschung.
Jens S. Dangschat (TU Wien, FB Soziologie)

DI 08.06.2021 17.30-19.00 Digital
Energiekonsum, Stadt & soziale Milieus. Warum ist ökologisch nachhaltiger Konsum so schwer?
Nadine Haufe (TU Wien, FB Soziologie)

DI 15.06.2021 17.30-19.00 Digital
Podiumsdiskussion: Stadtforschung zwischen Inter-, Trans- und Postdisziplinarität.
Raphaela Kogler, Alexander Hamedinger und Vortragende

DI 22.06.2021 Prüfungstermin

Da die LVA Uni-Übergreifend stattfindet, wird der Gastlink zu jedem Vortrag über die Homepage der ÖGS Sektion Stadtforschung (https://sektionstadtforschung.wordpress.com/) ersichtlich sein. Plattform ist Moodle Collaborate; Uni Wien Studierende können auch über Moodle einsteigen


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Stadt erforschen, in der Stadt forschen, Stadt verstehen, sie analysieren und Zusammenhänge herstellen: Viele Disziplinen widmen sich der Stadt mit teilweise unterschiedlichen Forschungsperspektiven.
In der Stadt- und Raumsoziologie, Human- und Sozialgeographie, den Urban Studies, der Ethnologie, der Stadt- und Raumplanung, den Wirtschafts- und Politikwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit werden „Stadt“ oder bestimmte Phänomene in der Stadt erforscht. Dies geschieht oft transdisziplinär, in Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft sowie raumbezogener Politik und Verwaltung.
Die Ringvorlesung soll Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen „über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand“ blicken lassen und aus unterschiedlichen Zugängen und Disziplinen „Stadt“ und städtische Phänomene (Raumaneignung, Freiräume, Infrastrukturen, Tourismus, Mobilität, Energie, etc.) theoretisch, methodologisch und anhand empirischer Beispiele thematisieren.
Die Vorträge bieten einen Möglichkeitsraum, um im Anschluss an die gleichnamige Ringvorlesung des WS 2019/20 theoretisch, methodologisch und methodisch, empirisch sowie konzeptiv-raumgestaltend über Städte, deren historische Entwicklung und Zukünfte reflektieren zu können. Lediglich soll in jedem Vortrag das je spezifische Verständnis von Raum und Stadt sowie die Multiskalarität der Produktion von Raum dargelegt werden.
Die Vortragenden mit unterschiedlichem disziplinärem und institutionellem Hintergrund sind im Netzwerk der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie aktiv, auf deren Homepage auch Unterlagen und die Links zu den Vorträgen zu finden sein werden (https://sektionstadtforschung.wordpress.com/).
Studierende, die diese Ringvorlesung besuchen…
... lernen, was unter „Stadt“ und „Raum“ in verschiedenen Disziplinen verstanden werden kann (Stadtbegriff)
... verstehen Zusammenhänge und theoretische Perspektiven auf „Stadt“ (Theorien zu Stadt und Raum)
... können stadtforschungsrelevante Fragen mithilfe verschiedener Zugänge besser verorten und bearbeiten (methodologische Auseinandersetzung mit Stadt)
... erkennen die Vielfalt interdisziplinärer Stadtforschungen anhand konkreter Projekte (Forschung in/über/zu/durch Stadt)
... können sich abseits ihrer Studienrichtung mit anderen Stadtforschungsinteressierten austauschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche, digitale Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters (100% der Note) in Form eines TAKE HOME EXAM im Open-Books Format. Dies bedeutet, es können Hilfsmittel wie Folien und Literatur verwendet werden, diese müssen aber bei der Prüfung auch zitiert werden (z.B. vgl. Folie Vortragender X Nummer Y) oder (vgl. Lefebvre 2003, S. 3). Die Prüfung wird aus offenen essayistischen Fragen bestehen und zielen auf Vergleiche und Parallelen der diversen interdisziplinären Forschungszugänge, die im Rahmen der VO vorgestellt wurden. Die Prüfung wird für Uni Wien Studierende in einem eigenen Moodle Kurs abgehalten, für TU-Studierende in einem TUWEL Kurs.Sie haben am Prüfungstag 7 Stunden Zeit, um die Fragen zu beantworten und müssen EIN PDF mit allen Antworten und dem ausgefüllten Deckblatt zum take home examen bis 19 Uhr auf Moodle (Uni Wien) bzw. TUWEL (TU Wien) hochladen. Prüfungstermine/Tage:- 22.06.2021 [12- 19 Uhr]- 28.09.2021 [ 12- 19 Uhr]- 09.11.2021 [ 12- 19 Uhr]- 11.01.2022 [ 12- 19 Uhr]Hinweis der SPL Soziologie:Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmodus, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServicestelle Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche, digitale Vorlesungsprüfung (offene Fragen/Kurzessay im Open Books Format) = 100%

Prüfungsmodus:
Schriftliche, digitale Vorlesungsprüfung, in Form eines TAKE HOME EXAM - Open-Books Format
Dies bedeutet, es können Hilfsmittel wie Folien und Literatur verwendet werden, diese müssen aber auch zitiert werden (z.B. vgl. Folie Vortragender X, Nummer Y) oder (vgl. Lefebvre 2003, S. 3).
Alle Folien und maßgeblich prüfungsrelevante Literaturquellen wurden vorab zur Verfügung gestellt.
Studierende haben 7 Stunden Zeit die offenen, essayistischen Fragenkomplexe zu beantworten (aus 3 müssen 2 gewählt werden) und diese sollen auf maximal 3 A4-Seiten (Schriftgröße 11: max. 1,5 Zeilenabstand) be-antwortet und auf Moodle/Tuwel als EIN PDF fristgerecht hochgeladen werden.

Notenschlüssel:
Sehr Gut: 30 Punkte – 27 Punkte
Gut: 26 Punkte – 23 Punkte
Befriedigend: 22 Punkte – 19 Punkte Genügend: 18 Punkte – 15 Punkte
Nicht Genügend: 14 - 0 Punkte

Prüfungsstoff

Vortragsinhalte: Die Vorträge werden NICHT aufgezeichnet. Die Folien werden auf der HP zur Verfügung gestellt. Die relevante Literatur von den Vortragenden angegeben. (https://sektionstadtforschung.wordpress.com/).

Literatur

Ausführliche Literatur zur jeweiligen Einheit wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20