Universität Wien

230032 SE+UE Biographisch-narrative Interviews und Diskursanalyse (2012W)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.10. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 23.10. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.10. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 06.11. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.11. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.11. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 27.11. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.12. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.12. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.12. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.01. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 15.01. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 22.01. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.01. 11:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen im Bereich qualitative Methoden (qualitative Datenerhebung, rekonstruktive Datenauswertung) gesammelt haben. Das Seminar ist prozess- und praxisorientiert gestaltet und soll den Studierenden ermöglichen, interpretative Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu erlernen und mehr über die Möglichkeiten einer Methodentriangulation zu erfahren und auszuprobieren. Als vorbereitender Schritt einer methodischen Triangulation werden methodologische Problemstellungen diskutiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Frage liegen, in welcher Art und Weise die Verbindung von erzählter Lebensgeschichten und Diskurs methodologisch erfasst werden kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Feldaufenthalt, der Datenerhebung sowie der Datenauswertung ergeben.

In der ersten Phase der Lehrveranstaltung soll ein Einblick in biographie- und diskurstheoretischen Ansätze gegeben werden (Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin und Textlektüre). Daraufhin soll eine grundlegende und ausführliche Interviewschulung für biographisch-narrative Interviews erfolgen. In einer zweiten Phase werden die Studierenden Felderfahrung sammeln und zwei Interview (zu zweit) führen sowie weiteres nicht-mündliches Material für eine Diskursanalyse sammeln. Eine gemeinsame Reflexion über den Feldzugang und den jeweiligen Interviewsettings ist Teil dieser Phase. In der dritten Phase werden die Daten gemeinsam (exemplarisch) ausgewertet hierbei liegt der Schwerpunkt auf diskursiver Muster in der Selbstpräsentation in biographisch-narrativen Interviews und anderen Datenmaterialien sowie auf einer erster Thesenbildung.

Die Studierenden sind aufgefordert, ihre eigene Forschungsinteressen einzubringen, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchführen zweier biographisch-narrativer Interviews (zu zweit), Verfassen je eines Memos von einem der Interviews, Teiltranskript, Sammeln von Diskursmaterialien, Textlektüre, Abschlussarbeit (Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Erarbeitung des biographie- und diskurstheoretischen Forschungsansatzes
-Erlernen und Üben biographisch-narrativer Interviews (erzählgenerierende Fragen)
-Durchführung von eigenständig geleiteten biographisch-narrativer Interviews mit anschließender Reflexion über die Interviewfühung
-Verfassen von Transkripten und Memos methodologische Diskussion zu Triangulation
-(exemplarische) Auswertung mit rekonstruktiven Verfahren

Prüfungsstoff

Aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeit und -diskussionen, schriftliches oder mündliches Feedback der Leiterinnen auf Seminararbeiten

Literatur

Dausien, Bettina (1994). Biographieforschung als `Königinnenweg`? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung, in: Diezinger, Angelika et al. (Hg.): Erfahrung mit Methode. Wege wissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg i. Br., 129-153.
Flick, Uwe (2004). Triangulation. Eine Einführung, Opladen.
Keller, Reiner (2001). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden; Band I: Theorien und Methoden. Opladen: Leske&Budrich. 113-144.
Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele (2002). Das narrative Interview, in: Schaeffer, D./Müller-Mundt,
G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern u.a., 221-232.
Schütze, Fritz (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzähens, in: Kohli, Martin/Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart, 78-117

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39