Universität Wien FIND

230033 SE Master-Arbeit-Seminar: Visuelle Soziologie und Gender Studies (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 11.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 25.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 09.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 30.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 06.06. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Masterarbeitsseminar richtet sich vor allem an Studierende, die bereits an ihrer Masterarbeit oder Dissertation in den Themenbereichen Visuelle Soziologie/Visual Studies, Film- und Mediensoziologie und/oder Gender Studies arbeiten. Aber auch Studierende, die erst am Beginn ihrer MA-Arbeit stehen, sind willkommen.
Ziel der LV ist, den Forschungsprozess in seinem jeweiligen Stand der MA-Arbeit/Dissertation - zwischen Beginn und Abschluss - in der Gruppe gemeinsam zu reflektieren und Unterstützung zu erhalten.
Neben den Präsenzeinheiten des Seminars werden auch Peer-Gruppen gebildet; sie sollen der Vereinzelung in der Schreibphase entgegenwirken und auch kritische Intervision ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Teilnehmer/in stellt im Semester mindestens einmal ihre/seine Arbeit in der jeweiligen Arbeitsphase in einer mündlichen Präesentation und mittels Handout vor. Die anschließende Diskussion und die Feedbacks sollen für die/den Vortragende/n unterstützend wirken und dazu beitragen, das eigene Vorhaben zu schärfen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

A) Regelmäßige Anwesenheit bei allen Seminareinheiten und aktive Diskussion wird vorausgesetzt (ca. 30%).
B) Mündliche Präsentation der eigenen Arbeit mit Handout (ca. 30%).
C) Eine Verschriftlichung der jeweils weiterentwickelten Teile der MA-Arbeit/Dissertation (Exposé, Theoriekapitel, Erhebung, Analyse, Resümee, etc.) dient als schriftliche Abschlussarbeit (ca. 30 %).
Mindestanorderung: Jeder der drei Teile (A-C) muss positiv benotet sein, damit die LV erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Prüfungsstoff

Weiterentwicklung der eigenen Arbeit

Literatur

Literatur zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten ist in der Bibliothek im Handapparat zu finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39