Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230039 SE Erfolgreich zur Bachelorarbeit! (2020W)
Seminar zur Begleitung von Bachelorarbeiten (themenunabhängig) im Bereich der quantitativen Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Für Studierende, die (nachweisbar) aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort teilnehmen können, wird eine digitale Ersatzform angeboten werden.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 19.11.2020: Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Mittwoch
07.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
14.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
21.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
28.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
04.11.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
11.11.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
18.11.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
25.11.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
02.12.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
09.12.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
16.12.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
13.01.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
20.01.
08:00 - 09:30
Digital
Mittwoch
27.01.
08:00 - 09:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (max. 1 Einheit darf versäumt werden) und aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 50%
- Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit (max. 1 Einheit darf versäumt werden) und aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 50%
- Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
- Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Prüfungsstoff
Literatur
Ritschl, V., Weigl, R., & Stamm, T. (Eds.). (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. Springer-Verlag.
Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Plümper, T. (2014). Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
Schöneck, N. M., & Voß, W. (2015). Das Forschungsprojekt: Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. Springer-Verlag.
(weitere Literaturen werden abhängig von den gewählten Themen während des Semesters angegeben)
Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Plümper, T. (2014). Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
Schöneck, N. M., & Voß, W. (2015). Das Forschungsprojekt: Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. Springer-Verlag.
(weitere Literaturen werden abhängig von den gewählten Themen während des Semesters angegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung ersetzt den KU Forschungsdesign NICHT! Adressat*innen sind vorrangig fortgeschrittene Studierende des BA Soziologie (ab dem 5./6. Semester), die beabsichtigen, im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Ihre Bachelorarbeit zu verfassen.
Letzte Änderung: Do 19.11.2020 09:48
https://www.soz.univie.ac.at/forschung/datencenter/
https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/