Universität Wien

230045 SE Lektüreseminar: Jean Baudrillard (2018S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 19:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Montag 09.04. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 23.04. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 07.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 14.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 28.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jean Baudrillard gilt als einer der originellsten und umstrittensten Theoretiker der Moderne. Er behandelt so unterschiedliche Phänomene wie die Informationsflut, Konsumkultur und Werbung, Reziprozität und Tausch, Massenmedien und Terrorismus. Im Rahmen des Seminars lesen und diskutieren wir in chronologischer Reihenfolge zentrale Texte aus Baudrillards Gesamtwerk (die Texte werden auf Moodle zu Verfügung gestellt und sollten ausgedruckt werden). Im Zentrum der LV werden dabei sowohl anregende als auch problematische Aspekte seines Schaffens stehen. Das Ziel ist ein möglichst klares Verständnis seines oftmals als hermetisch wahrgenommenen Werkes.

Baudrillard beginnt sein Œuvre 1968 als Konsumsoziologe. Beeinflusst von der Semiotik begreift er den Konsum vor allem als Zeichensystem und damit als System unaufhörlicher Bedeutungsproduktion, das unser Alltagsleben durchdringt: Der »Kern der Dinge« liegt weder in ihrer Funktion noch in ihrem Tauschwert, sondern in etwas, das ihnen eigentlich äußerlich ist, in den Werbebotschaften und Lifestyles, die mit den Produkten assoziiert werden. Das gilt auch für das Individuum, dessen Verhältnis zur Welt und zu den anderen durch sein Verhältnis zu diesem Zeichensystem mitbestimmt wird. Das Buch »Die Konsumgesellschaft« bildet zusammen mit »Kritik der politischen Ökonomie des Zeichens« den Abschluss dieser Werkphase.

Im Laufe seiner intellektuellen Entwicklung verwirft Baudrillard einige seiner marxistisch geprägten Ausgangspositionen. Eine Konstante bleibt sein Interesse für eine Kritik der Zeichenflut sowie der exzessiven Kommunikation: Sinn, das Verhältnis zu sich Selbst und zu anderen, so die Annahme, verlieren sich im unersättlichen Strudel moderner Kommunikation. Mit seinem Hauptwerk »Der symbolische Tausch und der Tod« versucht er deshalb nicht zuletzt, Bruchlinien der Konsum- und Informationsgesellschaft zu denken.

Ein Faible für Theorie und spekulatives Denken sowie Offenheit für einen verspielten, metaphernreichen und literarischen Schreibstil sind von Vorteil. Zygmunt Bauman rät deshalb: »If one wants to follow Baudrillard in his labours, one should try to ›disarm‹ oneself—to abandon oneself to the normally silenced whispers and outlawed allusions.« (Bauman 1993, S. 23.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Generell: Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen, theoretisch herausfordernden Stoffen auseinanderzusetzen.

Mindestanforderungen sind die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte (25 %), die Erstellung von kurzen Exzerpten und/oder Diskussionsimpulsen (25 %), Kurzreferate (25 %) sowie die Abgabe eines Abschlussessays/einer Abschlussreflexion im Umfang von ca. 3 Seiten (25 %).

Wichtig: Die Studierenden werden darum gebeten, die jeweiligen Texte vor der Einheit zu lesen und ausgedruckt in das Seminar mitzubringen.

Prüfungsstoff

Literatur

Baudrillard, Jean, Agonie des Realen, Merve Verlag 1978.

Baudrillard, Jean, Amerika, Matthes & Seitz Berlin, 2004.

Baudrillard, Jean, The Political Economy of the Sign, in: Poster, Mark (Hg.) Selected Writings, Blackwell Publishing Stanford University Press, 2001.

Baudrillard, Jean, Das Andere Selbst, Habilitation, Passagen Verlag, Wien, 2. Auflage 1994.

Baudrillard, Jean, Die fatalen Strategien, Matthes & Seitz, München 1991.

Baudrillard, Jean, Die Konsumgesellschaft, Ihre Mythen, ihre Strukturen, Springer VS Verlag 2015 [1970].

Baudrillard, Jean, Das perfekte Verbrechen, Matthes & Seitz Verlag Berlin 1996.

Baudrillard, Jean, Der symbolische Tausch und der Tod, Matthes & Seitz Verlag, München 1982.

Baudrillard, Jean, Das System der Dinge, Campus Verlag Frankfurt am Main, 3. Auflage 2007.

Baudrillard, Jean, Der unmögliche Tausch, Merve Verlag Berlin 2000.

Baudrillard, Jean, Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen, Merve Verlag Berlin 1978.

Baudrillard, Jean, Im Schatten der schweigenden Mehrheiten oder das Ende des Sozialen, Matthes & Seitz Berlin 1. Auflage 2010.

Baudrillard, Jean, Von der Verführung, Matthes & Seitz Verlag Berlin, erste Auflage Berlin 2012.

Bauman, Zygmunt, The sweet scent of decomposition, in: Rojek, Chris, Turner, Bryan S. (Hg.), Forget Baudrillard?, Routledge, New York 1993.

Strehle, Samuel, Zur Aktualität von Jean Baudrillard, Einleitung in sein Werk, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39