Universität Wien

230045 UE B7 Qualitative Interviews: Unterschiedliche Formen und praktische Umsetzung in der Arbeitsforschung (2024W)

Qualitative Methoden: Vertiefung (Übung)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

9.10.2024 Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht)

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Übung bietet einen praktischen Überblick zur Methode der qualitativen Interviews. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen einer qualitativen Forschungsperspektive besprochen und in Bezug zu den verschiedenen Erhebungs- und Auswertungsverfahren gestellt. Daran anschließend wird ein Überblick über verschiedene Interviewverfahren nach der Bandbreite ihrer Strukturierung erarbeitet, d.h. von sehr wenig strukturierten, wie zum Beispiel narrativen oder ethnographischen Interviews, bis hin zu stärker strukturierten Varianten leitfadengestützter Interviews, sowie über adäquate Analysemethoden. Da in der qualitativen Interviewforschung die Anwendung von „Rezeptwissen“ nicht sinnvoll ist, wird mittels Kleingruppenprojekten ein praktischer Bezug hergestellt. Dabei wird an konkreten Fragestellungen der Prozess von Interviewstudien erlernt, von der Planung über die Durchführung und Auswertung, bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines Verständnisses für Gegenstandsorientierung, eines zyklisch angelegten Forschungsdesigns und seiner praktischen Umsetzung.

Ziele:
- Ausgewählte Interview- und Auswertungsverfahren kennen und praktisch anwenden können.
- Den Ablauf eines gesamten Forschungsprojektes kennen und auf konkrete Fragestellungen beziehen können.
- Methodenwahl und –anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.
- Mit praktischen Herausforderungen und schwierigen Situationen im Forschungsfeld umgehen können.

Methoden: Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen. Der Aufbau der Übung orientiert sich an den Phasen eines Forschungsablaufs. Anhand von ausgewählten Texten werden die Methoden qualitativer Interviewverfahren mittels praktischer Übungen erlernt, diskutiert und in einem kleinen Projekt umgesetzt. Die einzelnen Schritte der Forschungsteams werden in den Präsenzeinheiten vorbereitet und anschließend von den Studierenden praktisch angewendet (bspw. Formulierung einer erzählgenerierenden Frage, Leitfadenkonstruktion, verschiedene Auswertungsverfahren).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungskonzept, Feedbacks etc.).
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Durchführung von 1 Interview inkl. Transkription und Memo).
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels PowerPoint oder Poster und Verfassen eines schriftlichen Projektberichts (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht
Rechtzeitige Erbringung aller Teilleistungen
Für einen positiven Abschluss der Übung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden

Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Beteiligung in den Präsenzeinheiten (10 Punkte)
- Forschungskonzept (20 Punkte)
- Durchführung eines Interviews (inkl. Transkript und Memo) (20 Punkte)
- Präsentation der Forschungsergebnisse (20 Punkte)
- Forschungsbericht (30 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Auswahl):
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2015: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Froschauer, Ulrike; Manfred Lueger, 2003: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: wuvUTB.
Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L., 2008: Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Lueger, Manfred, 2004: Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: WUV-Univ.-Verlag.
Kaufmann, Jean-Claude, 1999: Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.
Küsters, Ivonne, 2016: Narrative Interviews – Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Meuser, Michael; Nagel, Ulrike, 2009: Das Experteninterview - Konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim und Jahn, Detlef (Hg.), Methoden der vergleichenden Politik-und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 465-479.
Witzel, Andreas, 2000: Das problemzentrierte Interview. Forum qualitative Sozialforschung. Vol.1, No. 1, Art. 22. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520 (20.12.2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie: in Kombination mit "B7 UE Qualitative Methoden - Vertiefung" Äquivalent zu BA M3 SEUE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 10:26