Universität Wien

230057 SE+EX Hallstatt: Masse und Macht des Tourismus (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion nach Hallstatt: 29.05.2019 bis 01.06.2019

  • Mittwoch 06.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 20.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.05. 09:00 - 19:00 extern
  • Donnerstag 30.05. 09:00 - 19:00 extern
  • Freitag 31.05. 09:00 - 19:00 extern
  • Samstag 01.06. 09:00 - 19:00 extern
  • Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Wenn alle da hinreisen, wo bereits alle sind, dann wird sehr vereinfacht von Overtourism gesprochen. Damit wurde 2017 von Harold Goodwin ein neuer Begriff in die öffentliche Diskussion gebracht, um das Phänomen Massentourismus spezifischer zu beschreiben und zu bewerten. Es geht um eine erhöhte Spannung zwischen dem Lokalen und dem Globalen, dem Partikularen und dem Universalistischen. In Frage gestellt wird das authentische Erlebnis als Motiv touristischen Handelns. Der Tourist ist an vielen Orten, ob Barcelona, Venedig, Amsterdam oder Hallstatt zu einem Störfaktor geworden, die Akzeptanz schwindet und die „Besuchten“ wehren sich. Der Ruf des Tourismus eine „weiße Industrie“ zu sein, d.h. ökologisch verträglicher zu sein als andere Industrien, scheint beschädigt.
Ziel
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, das Phänomen Overtourism bzw. Massentourismus mit den tourismusbezogenen Konzepten der Authentizität bzw. Belastungskapazität und dem soziologischen Konzept der Masse zu bearbeiten und zu analysieren.
Methode
Vorbereitet wird in der Lehrveranstaltung ein Feldaufenthalt in Hallstatt im Zeitraum 29.5.-1.6.2018. Geplant sind für diesen Feldaufenthalt Beobachtungen und Interviews mit Reisenden und lokalen Stakeholdern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über regelmäßige Mitarbeit. Am Ende des Semesters muss eine Seminararbeit (diese kann als Gruppenarbeit) abgegeben werden.
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es darf maximal eine Einheit versäumt werden. Ist eine Teilnahme am Feldaufenthalt/der Exkursion nicht möglich, dann ist eine entsprechende Kompensationsarbeit notwendig. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit abzugeben.

Prüfungsstoff

Arbeit in Teams; regelmäßige Aufgaben, die alleine oder in Kleingruppen zu bearbeiten sind; Präsentation; Seminararbeit.

Literatur

Canetti Elias (1994) Masse und Macht. Frankfurt a.M.: Fischer
Goodwin Harold (2017) The Challenge of Overtourism rism (http://haroldgoodwin.info/pubs/RTP WP4Over-tourism01%272017.pdf)
Rickly Jillian M., Vidon Elizabeth S. (2018) Authenticity & Tourism, Materialities, Perceptions, Experiences. Bingley: Emerald Publ.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: SE+EX im BA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:20