Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230076 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt (2009W)
Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.10.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
13.10.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
20.10.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
27.10.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
03.11.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
10.11.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
17.11.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
24.11.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
01.12.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
12.01.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
19.01.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
26.01.
18:30 - 20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die sozialräumliche Struktur einer Stadt kann einernseits als Abbild der Machtstruktur bzw. der sozialen Ungleichheit einer Gesellschaft verstanden werden, andererseits spielen auch Distinktionsbedürfnisse eine zentrale Rolle. Sozialräumliche Diffferenzierung und Segregation stehen wiederum in engem Zusammenhang mit dem Phänomen "Gentrification", also der Aufwertung von innenstadtnahen Wohnvierteln, die zur Verdrängung von einkommensschwachen sozialen Schichten durch eine statushöhere Bevölkerungsgruppe führt. Gentrification basiert dabei wesentlich auf der Entfaltung der postfordistischen (Stadt)Ökonomie und postindustriellen Gesellschaft, welche sich u.a. in einer veränderten Berufsstruktur sowie neuen Lebensstilen und Haushaltsformen manifestiert. Neben zentralen Merkmalen und Funktionen einer Stadt sowie historischen und aktuellen Stadttypologien und Phänomenen wird im Rahmen der Lehrveranstaltung der Zusammenhang zwischen Stadt und sozialer Ungleichheit anhand von Gentrification-Prozessen thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; Mitarbeit; Empirische Arbeit (Feldforschung); Präsentation; Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für den Zusammenhang zwischen Stadt und sozialer Ungleichheit sowie für Prozesse der sozialräumlichen Differenzierung und Segregation; der Fokus liegt dabei auf der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Gentrification
Prüfungsstoff
Bearbeitung der Basisliteratur; Input-Vorträge und Diskussion; Entwicklung eines Kriterienkatalogs für Gentrificationprozesse; Test des Instruments im Feld; Seminararbeit
Literatur
Empfohlene Literatur:
- Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hrsg.) (1996): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich.
- Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Campus.
- Häußermann, Hartmut/Läpple, Dieter/Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Harth, Annette/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (Hrsg.) (2000): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich.
- Lees, Loretta/Slater, Tom/Wyly, Elvin (2008): Gentrification. New York/London: Routledge.
- Löw, M./Steets, S./Stoetzer, S. (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Schäfers, B. (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung & Theorien - Grundlagen & Praxisfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
- Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hrsg.) (1996): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich.
- Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Campus.
- Häußermann, Hartmut/Läpple, Dieter/Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Harth, Annette/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (Hrsg.) (2000): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich.
- Lees, Loretta/Slater, Tom/Wyly, Elvin (2008): Gentrification. New York/London: Routledge.
- Löw, M./Steets, S./Stoetzer, S. (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Schäfers, B. (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung & Theorien - Grundlagen & Praxisfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39