Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230079 SE Welchem Zweck dient Kultursoziologie ? (2018W)
Der Wandel von Geschichtsphilosophie zur Kultursoziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
10.10.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
17.10.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
24.10.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
31.10.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
07.11.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
21.11.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
28.11.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
05.12.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
12.12.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
09.01.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
16.01.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
23.01.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
30.01.
13:45 - 15:15
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach dem Verblassen der Frankfurter Schule war Kultursoziologie wieder in die Bereiche der Ethnologie, Anthropologie, Geschichte und Sozialpsychologie zurückgekehrt. Zwar sind die Berichte aus teilnehmender Beobachtung ein Lebenszeichen geblieben, aber das Erbe nach Theodor Adorno, der die verbreitete Tradition nach Arnold Gehlen ablösen konnte, war in Vergessenheit geraten. Ebenso war auch der kultursoziologische Ansatz in der Nachfolge von Max Weber kaum mehr vertreten worden. Die Lehrveranstaltung will somit nicht nur die Tradition dieses Bereichs der Soziologie neu beleben, sondern gleichzeitig über die Entstehung des Begriffes Kultur Auskunft geben. Schließlich wird eine Typologie der Kulturanschauungen und deren Dialektik ermittelt.Das Ziel ist, die Kenntnis des umfangreichen Gebiets der Kultursoziologie zu erweitern und in einer Systematik die verschiedenen Schulen darzustellen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In den regelmäßigen Wiederholungen wird der Wissensstand der Teilnehmer und Teilnehmerinnen überprüft und abschließend soll eine schriftliche Arbeit über eines der Gebiete der Kultursoziologie abgegeben werden.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anforderungen sind durch die Kenntnis der einschlägigen Werke von Max Weber, Arnold Gehlen, Theodor Adorno, Mohammed Rassem, Hans Jonas und Peter Berger hinreichend charakterisiert.Für den Erwerb eines Zeugnisses ist die Abgabe einer schriftlichen Arbeit erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Die vorhin angegebenen Autoren sind wegen ihrer einschlägigen Arbeiten zur Kultursoziologie ebenfalls als Literaturangaben zu verstehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39