230081 FPR Forschungspraktikum I: Erlebnisstadt Wien (2009W)
In der Krise?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.11. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verbindliche, aktive Teilnahme. Gemeinsame Textlektüre, Literaturreferate, Diskussionsphasen, Berichte, schriftliche Gruppenarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im zweisemestrigen Forschungspraktikum wird ein empirisches Lehrprojekt durchgeführt, das alle Phasen der Forschung beinhaltet:
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren (qualitative Interviews, ExpertInneninterviews, Beobachtung, Gruppendiskussionen) und standardisierten Verfahren (Befragungen). Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation sollen die Ergebnisse im Rahmen des FP-Seminars präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren (qualitative Interviews, ExpertInneninterviews, Beobachtung, Gruppendiskussionen) und standardisierten Verfahren (Befragungen). Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation sollen die Ergebnisse im Rahmen des FP-Seminars präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Prüfungsstoff
Im ersten Semester wird eine gemeinsame theoretische Basis, auch aus der Genderperspektive, erarbeitet. Über GastreferentInnen, Exkursionen und Stadtbegehungen soll der Zugang zu Untersuchungsgebiete/Erlebnisangebote und potenziellen AuftraggeberInnen hergestellt werden. Gemeinsam wird ein Forschungsdesign erstellt, das im zweiten Semester im Feld umgesetzt wird.
Literatur
Baldauf, Anette (2008): Entertainment Cities. Stadtentwicklung und Unterhaltungskultur. Wien New York. Springer Verlag.
Breuer, Gerda (Hrsg.) (1998): Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Wuppertaler Gespräche.
Kirchberg, Volker / Göschel, Albrecht (Hrsg.) (1998): Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Leske +Budrich, Opladen
Ronneberger/Lanz/Jahn (1999): Die Stadt als Beute. Bonn
Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York. Campus Verlag. 8. Auflage.
Sorkin, Michael (1992): Variations on a Theme Park. The New American City and the End of Public Space. New York. Hill and Wang.
Zukin, Sharon (1995): The Cultures of Cities. Blackwell.
Raumtheorien
Belina, Bernd/Michel, Boris (Hrsg.) (2007): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster. Westfälisches Dampfboot.
Bourdieu, Pierre (1991): "Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum". In: Wentz, M. (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge, Bd. 2. Frankfurt am Main/New York
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Münster. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Dünne, Jörg/Günzel/Stephan (Hrsg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main. Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Foucault, Michel (1999): Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. DVA.
Stuttgart.
Ipsen, Detlev (1997): Raumbilder. Kultur und Ökonomie räumlicher Entwicklung. Pfaffenweiler. Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Kessl, Fabian /Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lefebvre, Henri (1997): The Production of Space. Massachusetts. Oxford/Malden
Lefebvre, Henri (2003): Die Revolution der Städte. Limitierte Auflage. Dresden
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen & Bloomfield Hills. Verlag Barbara Budrich.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main. Suhrkamp
Breuer, Gerda (Hrsg.) (1998): Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Wuppertaler Gespräche.
Kirchberg, Volker / Göschel, Albrecht (Hrsg.) (1998): Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Leske +Budrich, Opladen
Ronneberger/Lanz/Jahn (1999): Die Stadt als Beute. Bonn
Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York. Campus Verlag. 8. Auflage.
Sorkin, Michael (1992): Variations on a Theme Park. The New American City and the End of Public Space. New York. Hill and Wang.
Zukin, Sharon (1995): The Cultures of Cities. Blackwell.
Raumtheorien
Belina, Bernd/Michel, Boris (Hrsg.) (2007): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster. Westfälisches Dampfboot.
Bourdieu, Pierre (1991): "Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum". In: Wentz, M. (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge, Bd. 2. Frankfurt am Main/New York
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Münster. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Dünne, Jörg/Günzel/Stephan (Hrsg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main. Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Foucault, Michel (1999): Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. DVA.
Stuttgart.
Ipsen, Detlev (1997): Raumbilder. Kultur und Ökonomie räumlicher Entwicklung. Pfaffenweiler. Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Kessl, Fabian /Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lefebvre, Henri (1997): The Production of Space. Massachusetts. Oxford/Malden
Lefebvre, Henri (2003): Die Revolution der Städte. Limitierte Auflage. Dresden
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen & Bloomfield Hills. Verlag Barbara Budrich.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main. Suhrkamp
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum I |
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Stadtzentren als Einkaufsparadiese, musealisierte Innenstädte stützen
sich auf konsumkräftige Mittelschichten und TouristInnen, fungieren aber allgemein als "Manifestationen kollektiver Träume und Sehnsüchte". Denn über Waren und Dienstleistungen, die zunehmend als Erlebnis oder Lifestyle angeboten werden, werden Milieus definiert und Identitätsbildungen vollzogen; der Konsum stellt eine Artikulationsweise des Sozialen dar. Postindustrialisierung und neoliberale Marktwirtschaft führen aber auch zu einer Ausgrenzung von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen. Insbesondere durch das Phänomen der Gentrifizierung - innerstädtische Gebiete werden funktional und ästhetisch aufgewertet - wird die Verdrängung von sozialen Unterschichten in der neoliberalen Stadt fortgeschrieben.