Universität Wien

230085 SE Qualitative Methoden: Teilnehmende Beobachtung (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 17.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 31.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 21.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 05.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 09.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 23.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar führt in die soziologische Ethnographie ein und bietet eine textbasierte und forschungspraktische Auseinandersetzung mit ihrer zentralen Methode: der teilnehmenden Beobachtung. Diese zeichnet sich durch einen „Nahkontakt“ (Hirschauer) der Forscher*innen zum sozialen Geschehen aus. Die eigenen im ‚Feld‘ gemachten Erfahrungen werden in der Folge verschriftlicht und – mit der gebotenen analytischen Distanz – einer Interpretation unterzogen.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns anhand einschlägiger theoretischer und empirischer Texte mit den Möglichkeiten und Grenzen sowie unterschiedlichen Formen der teilnehmenden Beobachtung und fragen überdies nach den Potenzialen der Kombination mit anderen Methoden (wie z.B. Interviews). Im zweiten Teil erhalten die Studierenden die Gelegenheit, das Beobachten, das Schreiben von Feldnotizen und die Interpretation des so gewonnen Datenmaterials praktisch zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren und zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lektüre der Primärtexte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Abschlusspräsentationen
- Verfassen einer Hausarbeit (in Form einer ‚Mini-Ethnographie‘ oder einer Methodenreflexion)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Abschlusspräsentation (50 %)
- Verfassen einer Hausarbeit (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht!

Prüfungsstoff

Literatur

Die Seminarliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Bei Interesse zur Vorbereitung empfohlen:

Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara (2003): Participant Observation and Interviewing. In: dies.: Key Themes in Qualitative Research. Continuities and Change. Walnut Creek: AltaMira, S. 97-118.

Hirschauer, Stefan (2002): Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In: Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, S. 35-46.

Honer, Anne (1993): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. In: Thomas Jung & Stefan Müller-Doohm (Hg.): ‚Wirklichkeit‘ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 241-257.

Kalthoff, Herbert (2006): Beobachtung und Ethnographie. In: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt, S. 146-182.

Kalthoff, Herbert (2010): Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. sozialersinn 11(2), S. 353-365.

Scheffer, Thomas (2002): Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode – Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In: Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, S. 351-374. (Download: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/509)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39