Universität Wien

230097 VO+SE Gesundheit und Gender (2012W)

Mit Fokus auf die physische und psychische Ökonomie

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung Terminänderung: der 18.01.2013 entfällt und wird am 1.2.2013 nachgeholt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 12:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 12.10. 09:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 23.11. 09:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 30.11. 11:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.01. 10:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 01.02. 09:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einer ideellen und teils auch realisierten "Machbarkeit" von Gesundheit, Schönheit, Reproduktion (Feuerstein et al 2002, Kollek 2002) stehen ökonomische Grenzen entgegen, welche u.a. auch durch zeitliche und räumliche Leistungsgrenzen markiert sind: auf individueller und kollektiver Ebene.
In der LV werden gesundheitliche Belastungsgrenzen im Hinblick auf physische und psychische Parameter untersucht. Inwieweit sex- und genderspezifische Komponenten sowohl leistungssteigernde als auch belastende Faktoren darstellen, wird im weiteren thematisiert und diskutiert. Hierbei werden sowohl (gender)medizinische Ergebnisse (u.a. Hochleitner 2009, Scheipl/ Rásky 2012, Hurrelmann/ Kolip 2002) analysiert, als auch sozialwissenschaftliche Analysen und Ergebnisse aus der Frauen- und Männer(gesundheits)forschung (u.a. Mauerer 2010, Meuser 2009). Ressourcenfragen werden im Hinblick auf eigene (Körper)ökonomien, als auch im Hinblick auf moderne Erwerbsarbeitsbedingungen untersucht und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pflichtlektüre, Referat und schriftliche Abschlußarbeit. verpflichtende Anwesenheit bei den Blockterminen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Health and Gender, focussing on health professions and changing gender specific role-constructions.

Prüfungsstoff

Literatur

Bereswill, Mechthild/ Meuser, Michael/ Scholz, Sylka (Hg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster 2007.
Haug, Frigga: Das Care-Syndrom. Ohne Geschichte hat die Frauenbewegung keine Perspektive. In: Plontz, Sabine/ Haug, Frigga et al: Das Argument 292, Heft 3/2011, S. 345-364.
Hochleitner, Margarethe (Hg.): Gender Medicine. Band 3, Wien, Innsbruck 2010.
Dies.: Gender Medicine, Band 2, 2009.
Dies.: Gender Medicine, Band 1, 2008.
Hurrelmann, Klaus/ Kolip, Petra: Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern 2002.
Feuerstein, Günter / Kollek, Regine / Uhlemann, Thomas: Gentechnik und Krankenversicherung. Neue Leistungsangebote im Gesundheitssystem, Baden-Baden 2002.
Kautzky-Willer, Alexandra (Hg.): Gendermedizin. Prävention, Diagnose, Therapie. Wien 2012.
Kollek, Regine: Fragile Codierung Genetik und Körperverständnis. In: Kuhlmann, Ellen / Kollek, Regine (Hg.): Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen 2002: 109-120.
Kuhlmann, Ellen/ Kolip, Petra: Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim und München 2005.
Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld 2010.
Plonz, Sabine: Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökonomischen Care-Debatte. In: Plontz, Sabine/ Haug, Frigga et al: Das Argument 292, Heft 3/2011, S. 365-380.
Scheipl, Susanne/ Ràsky, Èva (Hg.): Gender-Unterschiede in der Orthopädie ... bis an die Knochen. Eine Einführung. Wien 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Gesundheit/Organisation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39