Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230099 VO+SE Einführung in die Mediensoziologie (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
15.10.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
22.10.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
29.10.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
05.11.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
12.11.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
19.11.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
26.11.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
03.12.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
10.12.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
07.01.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
14.01.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
21.01.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
28.01.
08:00 - 10:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag
06.05.
08:00 - 09:30
Inst. f. Soziologie, Gastlektorenraum R.106, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
14.05.
08:00 - 09:30
Inst. f. Soziologie, Gastlektorenraum R.106, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medientechnologien wie Druck, Phonographie, Rundfunk, Fernsehen und jüngst das Internet ermöglichen die massenhafte Produktion, Verbreitung und Rezeption von Information und Unterhaltung. Um diese Technologien herum entwickelten sich im 20. Jahrhunderts rapide expandierende Industrien, die zu einem bestimmenden Element des modernen Alltagslebens wurden. Doch in welcher Weise beeinflussen Medien überhaupt unsere Vorstellungen von der Welt und wie wird diese in den Medienprodukten repräsentiert bzw. konstruiert? Fragen wie diese stehen im Zentrum der Mediensoziologie. Theorien mittlerer Reichweite, die unterschiedliche Aspekte der Produktion, Rezeption und Wirkung von Medieninhalten berühren, finden dabei ebenso Berücksichtigung wie große Gesellschaftstheorien (Kritische Theorie, Systemtheorie).Im ersten Teil der Lehrveranstaltung, der als Vorlesung konzipiert ist, wird ein kursorischer Überblick über mediensoziologische Zugänge geboten. Der zweite Teil dient der Vertiefung einzelner ausgewählter Theorien. Die Studierenden sind aufgefordert, konkrete Fragestellungen unter Berücksichtigung ausgewählter mediensoziologischer Ansätze auszuarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen soll Wissen über die wichtigsten Ansätze der Mediensoziologie als auch über die Strukturen und Charakteristika der Produktion und Rezeption von Medieninhalten erworben werden. Zudem werden die wissenschaftlichen Kompetenzen vertieft. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung von Theorien auf konkrete Fragestellungen und die selbständige Recherche gelegt.
Prüfungsstoff
Erarbeitung und Präsentation eines Seminararbeitskonzepts unter Berücksichtigung der in der Vorlesung genannten Ansätze, Recherche und Lektüre der für das gewählte Thema relevanten Literatur, Verfassung einer Seminararbeit.
Literatur
Die folgenden Publikationen bieten einen guten Überblick über die Thematik. Eine detaillierte Publikationsliste wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag. 4. Auflage.
Hesmondhalgh, David (2002): The Cultural Industries. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publication.
McQuail, Denis (2005): McQuail's Mass Communication Theory. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: Sage Publications.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag. 4. Auflage.
Hesmondhalgh, David (2002): The Cultural Industries. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publication.
McQuail, Denis (2005): McQuail's Mass Communication Theory. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: Sage Publications.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39