Universität Wien

230110 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre für SoziologInnen (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beginnt mit einem Überblick zur wirtschaftlichen Lage in Österreich. Danach werden die wichtigsten ökonomischen Schulen vorgestellt. Anschließend werde die Institutionen der Wirtschaftspolitik in Österreich und der EU vorgestellt. Sowie die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele-, Handlungs- und Problemfelder behandelt.
Die Lehrveranstaltung geht nach Problem und Schulen orientiert vor. Aktuelle Fragestellungen und Problemlagen der praktischen Ökonomie werden sowohl deskriptiv als auch theoretisch beleuchtet. Den Ausgangspunkt bildet eine Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Österreich und Europa, wobei ein kursorischer Überblick über die Entwicklung der momentanen Situation über einen mittelfristigen Zeitraum gegeben wird. Sowohl die Periode vor der großen Wirtschaftskrise als auch die derzeitige Stagnation werden dabei behandelt.
Anschließend folgt eine Vorstellung der wesentlichen ökonomischen Denkschulen. Diese verfolgt einerseits das Ziel, die Studierenden mit den zugrundeliegenden Denk-Schemata bzw. Modellen der Ökonomie und dem damit verbunden Fachvokabular vertraut zu machen. Andererseits geht es darum, die Rolle verschiedener politischer Grundausrichtungen in den einzelnen ökonomischen Theorien darzustellen bzw. umgekehrt die Rolle dieser Theorien für die politischen Denkschulen zu erhellen.
In der Folge werden dann, ausgehend vom aktuellen institutionellen Setting der mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen befassten Institutionen, die Ziele der Wirtschaftspolitik und die mit ihrer Erreichung verbundenen praktischen Probleme behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die einzelnen Termine werden mit kurzen Wiederholungen unter Beteiligung der Studierenden begonnen.
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Klausur. Die Benotung basiert auf Klausur und eventuell erworbenen Bonuspunkten aus den Wiederholungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre.
Es werden vor allem jene Kenntnisse vermittelt, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Die Studierenden sollten in der Lage sein, die laufenden wirtschaftspolitischen Debatten zu verstehen und diese in einen politischen und historischen Kontext zu setzen.
Des Weiteren soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Keynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen und grafischen Darstellung ökonomischer Zusammenhänge, der Diskussion der Grundannahmen verschiedener ökonomischer Modelle und ihrer Konsequenzen für wirtschaftspolitische Aussagen.

Literatur

Chaloupek, Günther K. (Hg.) (2012): 75 Jahre general theory of employment, interest, and money. Wien: LexisNexis-Verl. ARD ORAC (Reihe "Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wien", 17).
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.
Heilige Kuh Wirtschaft (2013). Arbeit und Wirtschaft (12). Wien: ÖGB Verlag. Online verfügbar unter: http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2013_10]
Marterbauer, Markus (2011): Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle. Wien: Deuticke.
Turnherr, Armin (Hg.) (2014): Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen. Falter (34a).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba REWI

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39