Universität Wien

230111 UE Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben bewusst gestalten (2020W)

Wie entsteht ein guter Text ?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.11. 15:15 - 18:30 Digital
  • Samstag 07.11. 09:00 - 13:30 Digital
  • Sonntag 08.11. 09:00 - 13:30 Digital
  • Freitag 27.11. 15:15 - 18:30 Digital
  • Samstag 28.11. 09:00 - 13:30 Digital
  • Sonntag 29.11. 09:00 - 13:30 Digital

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.11. 09:00 - 12:30 Digital
  • Montag 23.11. 09:00 - 12:30 Digital
  • Montag 30.11. 09:00 - 12:30 Digital
  • Montag 14.12. 09:00 - 12:30 Digital
  • Montag 11.01. 09:00 - 12:30 Digital
  • Montag 18.01. 09:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV entschlüsselt den Prozess akademischer Textproduktion und die Absicht hinter dem gängigen wissenschaftlichen Duktus. Sie stiftet u.a. mittels kreativer Schreibmethoden zum Verfassen von Rohtexten an, sodass spannende Ideen schreibend entwickelt, weitergesponnen werden und sukzessive wissenschaftliche Form erlangen. Ziel ist es, den unter Studierenden verbreiteten Schreibkrampf zu lockern. Immerhin entstehen publizierte Texte niemals auf Anhieb druckreif. Zudem tüfteln wir an Forschungsfragen und Gliederungen, legen uns Strategien im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu und üben das Handwerk für Textüberarbeitung.

Im Rahmen mehrerer Onlineworkshops wird jener Schreibprozess zunächst entmystifiziert und die Studierenden zu zahlreichen Schreibübungen angeleitet. Zwischen den Workshops feilen die Studierenden eigenständig an ihren Texten weiter, dh sie wechseln von der Rohtext- in die Überarbeitungsphase. In weiteren Einheiten erfolgen unter anderem moderierte Peer-Feedback-Runden in Kleingruppen (mittels Breakout-Sessions via Zoom). Dadurch bekommen die Studierenden Einblick in eine Vielzahl studentischer Texte und Ausdrucksformen, wodurch das eigene Repertoire zusätzlich erweitert wird. Zudem wird stärkende und gezielte Textkritik geübt, fernab von pingeliger Fehlersuche. Stattdessen lautet der Tenor, die Texte gemeinsam aus der Taufe zu heben.
Idealerweise haben Teilnehmende bereits ein Abschlussarbeitsthema, zu dem die Schreibübungen absolviert werden können, oder befinden sich bereits im Prozess des Schreibens. Die Aufgaben können jedoch auch für ein Seminararbeit oder dergleichen angewandt werden.

Inhalte:
- Freewriting, Schreibtechnik; Schreiben = Prozess. Niemand schreibt druckreif! 5 Phasen des wissenschaftlichen Schreibens, Optimierung des eigenen Schreibverhaltens.

- Forschungsfrage konkretisieren, Gliederung austüfteln

- Fachtexte knacken mittels der SQR-Lesetechnik, mit Humor Schreibhürden überwinden

- Textüberarbeitung und stärkendes Textfeedback

Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Reflexion, Peer-Feedback

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im Seminar 30 %
schriftliche Teilleistungen 70 %

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Anwesenheit (maximal 1 Halbtag darf versäumt werden), die aktive Mitarbeit, das Erfüllen der gestellten Aufgaben und die schriftliche Reflexion. Die schriftlichen Aufgaben fließen zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Mitarbeit zu 30% .

Prüfungsstoff

wird in der LV bekanntgegeben

Literatur

relevante Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20