Universität Wien

230112 UK Innovation, Politik, Gesellschaft (2014S)

Das Konzept "Innovation" im politischen und sozialen Kontext

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 28.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 05.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 08.05. 11:45 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 12.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 15.05. 11:45 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 19.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.05. 11:45 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 26.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 02.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 05.06. 11:45 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 12.06. 11:45 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff 'Innovation' hat im Kontext politischer Bestrebungen der Entwicklung von Wissensgesellschaften und -ökonomien stetige Veränderungen seines Bedeutungsinhalts erfahren. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Innovation heute oft der gemeinsame terminologische Nenner für Wissenschaft, Forschung & Technologie und deren wirtschaftliche Verwertung. In unterschiedlichen politischen und sozialen Kontexten hat Innovation aber durchaus sehr unterschiedliche Bedeutungen: referiert 'Innovation' im EU-Kontext häufig darauf, die Entwicklung von (kapitalistischen) Wissensökonomien voranzutreiben (siehe etwa das Ziel der EU bis 2020 zur 'Innovation Union' zu werden) so fokussiert das Konzept 'frugal innovation', das wir v.a. aus dem indischen Subkontinent kennen, eher darauf, die Errungenschaften wissenschaftlich-technologischen Fortschritts möglichst ressourcenschonend einer großen Bevölkerungszahl zur Verfügung zu stellen. Diese idealtypischen und vereinfachten Zuschreibungen von Bedeutung zeigen, dass 'Innovation' derzeit ein stark umkämpfter Begriff ist. In den Auseinandersetzungen darum spiegeln sich in zunehmend wissens(produktions)- und technologieintensiven Gesellschaften auch gesellschaftspolitische Zielsetzungen wider.
Ausgehend von kontemporären politischen Entwicklungszielen wird nachgezeichnet, wie der Begriff 'Innovation' in den vergangenen Jahrzehnten verhandelt wurde. Etwa werden Innovationssysteme seit der Mitte des 20. Jahrhunderts meist als 'national' konzeptualisiert, obwohl sich empirisch heute eine immer stärkere Ausrichtung an globalen Netzwerken erkennen lässt. Abgerundet wird der Kurs durch eine Diskussion von Konzepten 'sozialer Innovation' und einer gemeinsamen Reflexion der Verantwortung und Rolle die sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion in 'innovations'-orientieren Gesellschaften zukommt bzw. ihnen zugeschrieben wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39