230122 SE Prekarität und Stadt (2011W)
Zum Wirkungszusammenhang von Prekarität und Stadt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 17.09.2011 00:01 bis Fr 30.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 05.10.2011 00:01 bis Sa 08.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2011 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
13.10.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
20.10.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
27.10.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
03.11.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
10.11.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
17.11.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
24.11.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
01.12.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
15.12.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
12.01.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
19.01.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag
26.01.
10:30 - 12:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeitung eines Textes in Form eines Kurzreferates, Verfassen von mehreren Textexzerpten, rege Diskussionsbeteiligung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand der Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte/Forschungsliteratur soll eine kritische Perspektive bezüglich der gelesenen Literatur entwickelt werden. Die StudentInnen werden dabei lernen, kritische Fragen an den Text zu stellen, das Gelesene zu hinterfragen, einzuordnen, Forschungsleerstellen zu benennen und in Diskussionsgruppen einen reflektierten Umgang mit den Themen und Fragestellungen zu erlernen. Weiters soll diese Lehrveranstaltung Grundlagen für eine wissenschaftliche Weiterführung des Themas `Prekarität und Stadt` schaffen.
Prüfungsstoff
Textlektüre, Impulsreferate, Diskussion, Gastvorträge
Literatur
Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung|
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Öffentlicher Raum; Stadtraum, Überwachung und soziale Kontrolle; Körper, Macht und Raum; Geschlechterkonstruktionen und Raum; Gentrifizierung und Marginalisierung.