Universität Wien

230122 SE Interaktion in online-Welten (2023S)

Eine Herausforderung für klassische Sozialtheorien?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Klassische Sozialtheorien (wie etwa jene von Durkheim, Mead, Schütz) und ihre Weiterentwicklungen (wie etwa von Goffman, Elias und Bourdieu) führen die Entstehung von Sozialität im Wesentlichen, wenn auch in unterschiedlicher Weise, auf face-to-face-Interaktionen in gleichzeitiger Anwesenheit zurück. Mit der zunehmenden Interkation in online-Welten, die nicht auf gleichzeitige Präsenz angewiesen ist, werden diese grundlagentheoretischen Konzepte immer wieder in Frage gestellt (exemplarisch Knorr-Cetina 2007 und 2012). Im Seminar soll eine Auswahl von klassischen Konzepten zur Entstehung von Sozialität erarbeitet und die theoretischen Herausforderungen durch veränderte Interaktionsbeziehungen diskutiert werden. Ziel ist es, klassische soziologische Konzepte im Hinblick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen zu prüfen und neue Ansätze zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft, komplexe Texte zu lesen und gemeinsam zu diskutieren auf der Basis der schriftlichen Beantwortung von Fragen; Abhaltung eines Gruppenreferates; schriftlich ausgeführte Abschlussarbeit.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Antworten auf Fragen zu jedem Grundlagentext sowie Diskussion (30%), Referat (40%), Abschlussarbeit (30%).

Prüfungsstoff

Lektüre von Texten und Beantwortung von Fragen; Gruppenreferat; Abschlussarbeit.

Literatur

Einführend:
Knorr-Cetina, Karin (2007) Umrisse einer Soziologie des Postsozialen, in: Lars Meyer und Hanno Pahl (Hrsg) Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie der Wissensökonomie, Marburg: Metropolis-Verl., 2007, S. 25-41
Knorr-Cetina, Karin (2012) Die synthetische Situation, in: Ruth Ayaß und Christian Meyer (Hrsg) Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 81-109

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diese Lehrveranstaltung ist NICHT FÜR DAS MODUL MA F Forschungsspezialisierung ANRECHENBAR !

Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 12:29