Universität Wien

230125 SE Migration messen (2013W)

Quantitative Entwicklungen internationaler Wanderungen und ihrer Folgen in Europa

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 14.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 21.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 28.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 04.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 11.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 18.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 25.11. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 02.12. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 09.12. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 16.12. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 13.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema, wie Migration gemessen werden kann bzw. gemessen wird. Dafür sollen erstens die Konzepte und Definitionen, die der statistischen Datenerfassung zugrunde liegen bzw. diese beeinflussen, genauer erklärt und diskutiert werden. Zweitens werden die wichtigsten Datenquellen bzw. Datenbanken für migrationsbezogene Daten vorgestellt. Die Studierenden werden mit diesen Datenbanken arbeiten und lernen, quantitative Daten für Sekundäranalysen zu generieren und aufzubereiten. Neben der Analyse der Daten wird ein Fokus auf einen kritischen Umgang mit vorhandenen Daten auf internationaler sowie auf nationaler Ebene gelegt. Die folgenden Themenbereiche werden im Seminar behandelt: Bevölkerungsbestände nach `Migrationshintergrund`, legale/ reguläre internationale Wanderungsströme (Arbeitsmigration, Bildungsmigration, Familienmigration), illegale/ irreguläre Migration, Asylwanderung, Staatsbürgerschaftserwerb, Integration und Diskriminierung von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat mit PowerPoint, Seminararbeit, aktive Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ermöglicht einen Einblick in aktuelle quantitative Entwicklungen im Bereich der internationalen Migration und ein Verständnis der in der Migrationsforschung verwendeten Begriffe und Konzepte. Zusätzlich lernen die TeilnehmerInnen den kritischen Umgang mit Sekundärdaten und deren Aufbereitung für statistische Analysen

Prüfungsstoff

Gemeinsame und individuelle Aufbereitung und Interpretation von Statistiken. Es sind keine besonderen statistischen Vorkenntnisse nötig.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39