Universität Wien

230129 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die postkoloniale Gesellschaft (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Samstag 12.10. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 15.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 30.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Postkoloniale Theorien untersuchen sowohl den Prozess der Kolonisierung, als auch den einer fortwährenden Dekolonisierung und Rekolonisierung. Seit den 1970er Jahren steigt die akademische Rezeption postkolonialer Kritik, deren Ursprung in antikolonialen Befreiungsbewegungen, aber auch in zivilgesellschaftlichem Engagement in der Triade von race, class und gender wurzelt. In den vergangenen zehn Jahren fanden postkoloniale Perspektiven auch Eingang in die soziologische Theoriebildung. Als "postkolonial" wird nicht mehr nur der "globale Süden" bezeichnet. Vielmehr geht es um den Versuch, die jeweils eigene Gesellschaft "postkolonial" zu denken. In diesem Workshop wird daher die Lektüre und gemeinsame Reflexion grundlegende Texte der postkolonialen Theorie ermöglicht . Zudem wird die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie anhand von ausgewählten Themenbereichen zur Diskussion gestellt. Auch makrotheoretische, globale Theorien, die nicht zum engeren Spektrum der Postcolonial Studies gehören, etwa Wallersteins Welt-System-Analyse werden besprochen. Die Perspektive auf den (Neo-)Kolonialismus umfasst hierbei nicht nur die brutale militärische Besetzung und Ausplünderung geographischer Territorien, sondern auch die Produktion epistemischer Gewalt jenseits der Grenzen von Nationalstaaten und über lange Zeiträume hinweg.
Ziele: Auseinandersetzung mit klassischen Texten der Postcolonial Studies im Hinblick auf die Gesellschaftsdiagnose "postkoloniale Gesellschaft", Sensibilisierung für Probleme, aber auch Handlungsalternativen aus dem globalen Süden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in allen LV-Einheiten, Mitarbeit/Zusammenfassungen 20%, Präsentation 40%, Buchrezension 40 %
Bitte beachten: Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Blockeinheiten!

Prüfungsstoff

Literatur für die gemeinsame Lektüre und die Buchrezension wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Literatur

Bhaba, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2000.
Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2005.
Hall, Stuart: Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument Verlag, 2004.
Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1969.
Mbembe, Achille: Politik der Feindschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2017.
Reuter, Julia, Villa, Paula Irene (Hg.) : Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld : Transcript Verlag, 2010.
Said, Edward: Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2009.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Übersetzt von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Wien: Turia + Kant, 2007.
Wallerstein, Immanuel: Welt-System-Analyse: eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21