Universität Wien

230133 UK Technologie und Gesellschaft (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Vorbesprechung)
Montag 19.10. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 09.11. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 16.11. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 23.11. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 30.11. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 07.12. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 14.12. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 11.01. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 18.01. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 25.01. 17:15 - 19:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Technologische Entwicklungen und Innovationen prägen Gesellschaften und gesellschaftliche Ordnungen. Technologien wie das Internet, Smartphones oder Tablet-PCs werden zu einem integralen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Sie gestalten und leiten gesellschaftliches Handeln und sind aus vielen Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken.
Aber wie und warum entstehen neue Technologien eigentlich? Die
Wissenschafts- und Technikforschung hat gezeigt, dass Technologien nicht von außen deterministisch auf unsere Gesellschaft einwirken, sondern vielmehr innerhalb von gesellschaftlichen Prozessen entstehen. Damit sind Technologien bzw. Artefakte wie Brücken, Sicherheitsgurte, Fahrzeuge, Software, automatische Gesichtserkennung oder Google untrennbar verbunden mit sozialen und politischen Werten, Normen und Moralvorstellungen, die in sie 'eingeschrieben' und damit (auf Dauer) stabilisiert werden.
Der Universitätskurs setzt sich grundlegend mit dem Verhältnis und den Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft auseinander. Die Studierenden lernen auf Basis gemeinsamer Lektüre die Perspektiven zentraler Autor_innen (Bijker, Winner, Latour, Oudshoorn etc.) aus dem Feld der Wissenschafts- und Technikforschung kennen und wenden die erworbenen Erkenntnisse auf konkrete Beispiele, insbesondere aus den
Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. Suchmaschinen, Gesichtserkennung, Algorithmen) an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsaufgaben, Präsentation eines Zusatztexts in der Gruppe, pünktliche Abgabe der beiden Reflexionstexte sowie das Absolvieren der schriftlichen Prüfung in der letzten Einheit.
Zusammensetzung der Gesamtnote:
35% Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar; Lektüre der Pflichttexte; Präsentation eines Zusatztextes
20% Zwei Reflexionstexte
45% Schriftliche Prüfung
Zum Erreichen einer positiven Note muss der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten größer oder gleich 4,5 sein.
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls der Nichterbringung der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines solchen Grundes entscheidet der Studienprogrammleiter.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als 'nicht beurteilt' gewertet und mit dem Vermerk 'geschummelt/erschlichen' in das Notenerfassungssystem eingetragen.
In der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten versäumt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter. Im Kurs wechseln sich Inputs des Lehrveranstaltungsleiters und die gemeinsame Diskussion von vorab zu lesenden grundlegenden Texten sowie Arbeiten in Kleingruppen ab.
Unterrichtssprache ist Deutsch, Literatur auf Deutsch UND Englisch!
Am 19. Oktober 2015 findet eine Exkursion in das ORF Zentrum statt.
Schriftliche Prüfung, zwei kurze schriftliche Reflexionsarbeiten (jeweils
800-1200 Wörter), Präsentation eines zusätzlichen Textes in der Kleingruppe, aktive Teilnahme an den Diskussionen und Arbeitsaufgaben im Seminar und Lektüre von insgesamt sechs Pflichttexten. Da es sich bei den meisten Pflichttexten um englischsprachige Literatur handelt, werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Unterrichtssprache ist Deutsch.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39