Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230141 SE Ausgewählte Paradigmen: Soziologische Raumtheorien (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
14.10.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
21.10.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
28.10.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
04.11.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
11.11.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
18.11.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
25.11.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
02.12.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
09.12.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
16.12.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
13.01.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
20.01.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch
27.01.
11:00 - 12:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zeitalter der Postmoderne erlangten Raumtheorien größte Aktualität. Nicht zuletzt aufgrund der Globalisierung erleben wird ein Ende des Territorialstaates mit seiner klaren räumlich definierten Container-Struktur und eine Hinwendung zu dynamischen Raummodellen, um die großen Verschiebungen und Ströme an Waren und Menschen zu erfassen. Soziologische Raumtheorie ist daran interessiert, wie Raum durch soziale Akteure hergestellt und mit welchen Bedeutungen er versehen wird. Raum ist hier weniger eine physikalische Größe, sondern das Resultat sozialer Prozesse. Raum könnte man so als relationale Ordnung körperlicher Objekte betrachten. Gleichermaßen bietet der Raum große Erlebnisqualitäten indem er Träger von Atmosphären ist
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darstellung von Raumkonzepten in der Soziologie. Exemplarische Analysen wesentlicher Räume, wie die des politischen Raumes (Deterritorialisierung des Politischen, Erfindung neuer politischer Räume), Urbaner Räume ( zb Privatisierung des öffentlichen Raumes, Stadt als räumlicher Sozialprozess), Virtueller Räume, Körperräume etc
Prüfungsstoff
Präsentation ausgewählter Texte zur soziologischen Raumtheorie, Dialogisch, Diskursiv; Lektüre von Texten; Gestaltung von Referaten in Gruppen; Teilnahme an Diskussion;
Literatur
Markus Schroer, Räume,Orte, Grenzen, Frankfurt 2006, Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt 2001, Henry Levebvre, The Produktion of Space, Oxford 1991, Stefan Günzel (Hg.), Raumwissenschaften, Frankfurt 2009, weitere Literatur im Seminar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen |
in 121: Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien, 2. Abschnitt |
in 613: Seminar aus Theorie (Pflicht), 2. Studienjahr
in 121: Soziologische Theorien der Gegenwart, Theorien, 2. Abschnitt |
in 613: Seminar aus Theorie (Pflicht), 2. Studienjahr
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39