Universität Wien

230148 VO Professionalisierung und Expertenwissen (nicht nur) in der Corona-Krise (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.03. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 24.03. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 31.03. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.04. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.04. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 05.05. 11:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Professionalität und Expertenschaft wird in der Alltagssprache häufig synonym gebraucht. Dennoch ist im Laufe der Corona-Krise eine Diskussion zur Frage entbrannt, wie es um die Professionalität von Experten bestellt ist, die medial omnipräsent waren und z.T. noch sind. Die Expertenrolle ist sowohl in der heutigen Medienlandschaft als auch in ihrem Verhältnis zu Politik, insbesondere im Fall der Politikberatung eine Herausforderung – nicht nur, aber insbesondere in Krisenzeiten. Dazu gilt es zu klären, was eine Gesellschaft in der Krise bedeutet und was in die Krise geraten ist, nämlich nicht die Ordnung des Staates, sondern die der Interaktion. Interaktionsordnung, Gesellschaft im Übergang, die gegenwärtige Nachahmungspolitik im Rekurs auf eine Soziologie des Vergleichs, Expertenwissen und Expertenkritik sind Themen, in deren Rahmen die Frage nach einer Professionalisierung von Expertise eingebettet wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, bestehend aus vier offenen Fragen zu den Foliensätzen der Vorträge und der Prüfungsliteratur.
Die Prüfungsliteratur besteht aus deutsch- und englischsprachigen Texten, die im Zuge der Vorlesung bekanntgegeben werden.

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung. Die Bearbeitungszeit beträgt 1,5 Stunden.
Es werden fünf offene Fragen gestellt, von denen vier zur Beantwortung auszusuchen sind.
Jede Frage wird mit 0-5 Punkten bewertet.
Um eine positive Beurteilung zu erreichen, müssen bei jeder Frage mindestens 2 Punkte und insgesamt mindestens 11 Punkte erzielt werden.
Es ist empfehlenswert, ggf. alle fünf Fragen zu beantworten, damit die besten vier Ergebnisse zur Bewertung herangezogen werden können.

Grundlage zur Beantwortung der Fragen sind Unterlagen zur VO und die dann in der Liste der Prüfungsliteratur angegebenen Texte.
Die Fragen sind in ganzen Sätzen und nicht stichwortartig zu beantworten.

Prüfungsstoff

Grundlage zur Beantwortung der Fragen sind die Folien der VO und die in der Liste der Prüfungsliteratur angegebenen Texte.

Literatur

Barlösius, Eva 2015. „Ressortforschungseinrichtungen – Forschung im staatlichen Auftrag“, in Handbuch Wissenschaftspolitik, hrsg. v. Simon, Dagmar; Knie, Andreas; Hornbostel, Stefan; Zimmermann, Karin, S. 573-590. Wiesbaden: Springer.
Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang 2002. „Wissenschaftliche Politikberatung? Der Dissens der Experten und die Autonomie der Politik“, in Leviathan, 30, 3, S. 384–399.
Büttner, Sebastian 2019. Eurokratiekritik als Ausdruck eines Ungleichheitskonflikts? Zur Veränderung demokratischer Legitimation im heutigen Europa, in Ungleichheitskonflikte in Europa, hrsg. v. Eigmüller, Monika; Tietze, Nikola, S. 151-169. Wiesbaden: Springer.
Habermas, Jürgen 2014 [1968]. Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hirschi, Caspar 2018. Skandalexperten – Expertenskandale. Berlin: Matthes & Seitz
Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Maeder, Christoph, 1994. Expertenwissen . Opladen: Westdeutscher Verlag.
Illich, Ivan 1977. Entmündigung durch Experten. Reinbek: Rowohlt.
Krastev, Ivan 2020. Ist heute schon morgen? Wie die Pandemie Europa verändert. Berlin: Ullstein.
Lentsch, Justus 2015. „Wissenschaftliche Politikberatung: Organisationsformen und Gestaltungselemente“, in Handbuch Wissenschaftspolitik, hrsg. v. Simon, Dagmar; Knie, Andreas; Hornbostel, Stefan; Zimmermann, Karin, S. 317-334. Wiesbaden: Springer.
MacDonald, Keith M. 1999 [1995]. The Sociology of the Professions. Londres: Sage.
Mayntz, Renate 2009. „Speaking Truth to Power: Leitlinien für die Regelung wissenschaftlicher Politikberatung“, in Der moderne Staat, 2, 1, S. 5-16.
Münkler, Laura 2020. Expertokratie. Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Reckwitz, Andreas 2020. „Risikopolitik“, in Die Corona-Gesellschaft, hrsg. v. Volkmer, Michael; Werner, Karin, S. 241-251. Bielefeld: Transkript.
Schelsky, Helmuth 1965. „Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation“, in Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, hrsg. v. Schelsky, Helmuth, S.439–480. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs.
Siegrist, Hannes 1988. Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Stichweh, Rudolf 1997. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Endreß, Martin; Nissen, Silke; Vobruba, Georg 2020. Aktualität der Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa.
Weingart, Peter 2001. Die Stunde der Wahrheit. Weilerswist: Velbrück.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Di 16.08.2022 08:08