Universität Wien

230159 SE Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung in Kooperation mit IFF: Anmeldung erfolgt nicht über univis!

Kontakt:
Dr.in Angelika Brechelmacher: angelika.brechelmacher@uni-klu.ac.at

Termine:
Do 7. März 2013 10.00-12.00 Vorbesprechung
Do 21. März 2013 09.30-17.30 Block 1+2
Do 18. April 2013 09.30-13.30 Block 3
Do 16. Mai 2013 09.30-13.30 Block 4
Do 6. Juni 2013 09.30-17.30 Block 5+6

Ort: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Die Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sind Netzwerke eine Strategie zur Verbesserung der Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung? Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepten zu Netzwerken, mit der Praxis von Netzwerken für Frauen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und mit der Möglichkeit, eigene Netzwerkideen zu entwickeln.
Ausgehend von einer Analyse der Situation von Frauen an Universitäten untersuchen wir bestehende Frauen-Netzwerke im Wissenschaftsbereich und ihren Nutzen für die Arbeit von Wissenschafterinnen. Die Verortung der eigenen Person in Netzwerken ist ebenso Thema wie die Diskussion von Netzwerkkompetenz und die Genderperspektive darauf. Weiters wird die Bedeutung von Netzwerken für die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsförderprogrammen behandelt.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Wissenschaftsdisziplinen. Vernetzungsangebot und praxis innerhalb der eigenen Disziplin werden diskutiert und disziplinenübergreifend verglichen.
AdressatInnen / Anrechenbarkeit:
Studierende aller Studienrichtungen aufgrund persönlicher Vereinbarung mit der jeweiligen Studienprogrammleitung.
Themen/Elemente:
Termin 1: Input: Situation von Frauen in der Wissenschaft, Frauenförderung an Hochschulen.
Werkstatt: Reflexion der eigenen Situation.
Termin 2: Input: Was ist ein Netzwerk? Netzwerkstrukturen
Werkstatt: Erarbeitung eines gemeinsamen Interviewleitfadens
Termin 3: Input: Experteninterview
Werkstatt: Fertigstellen Interviewleitfaden. Vorbereiten der Interviews.
Termin 4: Input: Soziale Netzwerkanalyse.
Werkstatt: Persönliche Netzwerkanalyse
Termin 5: Präsentationen der Teilnehmerinnen
Termin 6: Input: Vernetzungsstrategien, Fördermöglichkeiten.
Zusammenschau der Ergebnisse, Feedback zu Seminararbeiten, LV Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Permanente Anwesenheit (mind. 80 %)
-aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
-Durchführung von ExpertInnen-Interviews in Teams
-Präsentation eines Referats je Arbeitsgruppe
-Verfassen einer Seminararbeit je Arbeitsgruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewinnen von Einblicken und Erwerben von kognitivem Wissen zu Netzwerken
Kennenlernen von Konzepten und Praxis bestehender Frauennetzwerke
Reflexion der eigenen Vernetzung und entwickeln von Strategien

Prüfungsstoff

Die Blockseminare finden in Form von Werkstattgesprächen statt, mit theoretischen Inputs von Seiten der LV-Leiterinnen und Referaten der LV-TeilnehmerInnen. Die Studierenden sollen mittels ExpertInnen-Interviews, Internet- und Literaturrecherche Wissen über Netzwerke und bestehende Frauen-Netzwerke gewinnen und Strategien für eigenes Networking entwickeln.

Literatur

Frerichs, Petra; Wiemert, Heike (2002): Ich gebe, damit du gibst. Frauennetzwerke - strategisch, reziprok, exklusiv. Leske + Budrich
Goy, Antje (2004): Vernetzte Frauen. Netzwerke als Beitrag zur beruflichen Förderung von Frauen. Verlag Soziale Theorie & Praxis.
Hartmann, Christian; Schrittwieser, Walter (2001): Kooperation und Netzwerke: Grundlagen und konkrete Beispiele. Graz: Mind Consult OEG.
Mörtl, Kathrin. 2004. Netze knüpfen Fäden spinnen. Eine theoretische und empirische Erarbeitung berufsbezogener Frauennetzwerke als mögliche Unterstützung zum beruflichen Erfolg von Frauen am Beispiel business frauen center Kärnten. Diplomarbeit an der Universität Klagenfurt.
Bauer-Wolf, S., Payer, H., Scheer, G. (Hg. 2008): Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung, Springer: Wien, New York.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54